EU-Projekt ANTIDOTE: „Novice Week“ im Stift Klosterneuburg

Von 3. bis 7. März 2025 trafen sich 35 Studierende und Professor:innen, der Universitäten Reykjavík, Bratislava, Dublin, Prag, Venedig und Lyon, für das EU-Projekt „ANTIDOTE“ im Stift Klosterneuburg. (c) Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann
Das Projekt ANTIDOTE setzt sich aus einem europäischen Netzwerk von sechs Universitäten zusammen: Reykjavík, Bratislava, Dublin, Prag, Venedig und Lyon. 35 Studierende und Professor:innen dieser Universitäten trafen sich nun in Klosterneuburg zur sogenannten „Novice Week“.
Stiftsbibliothek als zentraler Projektpartner
Hintergrund ist ein dreijähriges EU-Projekt, in dessen Rahmen die Stiftsbibliothek als zentraler Projektpartner die drei „Novice Week“-Workshops veranstaltet. Der Fokus liegt dabei auf der digitalen Aufbereitung mittelalterlicher Handschriften – über 1.200 Stück werden in der Stiftsbibliothek aufbewahrt. In verschiedenen Trainings lernen die Studierenden, die alten Texte fit für Websites zu machen.
Organisiert wird das ANTIDOTE-Projekt durch Professor Harald Bernharðsson von der Universität Háskóli Íslands Reykjavik. Für den Kurs der „Novice Week“ im Stift Klosterneuburg sind die Bibliothekarinnen des Stiftes Klosterneuburg, Christina Jackel und Edith Kapeller, verantwortlich.
Quelle: Stift Klosterneuburg