Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
23. October 2024

Nachlässe von Ordensleuten: Zwischen Erinnerung und Auslese

Am 21. Oktober 2024 fand in der Erzabtei St. Peter in Salzburg ein Praxistag für Archive statt, der sich einem sensiblen Thema widmete: dem Umgang mit Nachlässen von Ordensleuten. Die Veranstaltung, organisiert von der ARGE Ordensarchive der Österreichischen Ordenskonferenz, beleuchtete die Bedeutung dieser persönlichen Hinterlassenschaften für die Ordensgemeinschaften und die allgemeine Geschichtsforschung.

Praxistag Archive

Suche nach dem „goldenen Mittelweg“: Der Praxistag Archive gab Hilfestellungen für die Frage, was von einem Nachlass erhalten bleiben soll und was nicht. © ÖOK/km

 

Briefe, Fotografien, persönliche Notizen – all diese Spuren spiegeln die Persönlichkeit und das Wirken eines verstorbenen Menschen wider und erzählen von seinem Leben und seinen Werten. Auch wenn diese Dokumente für die verstorbene Ordensfrau oder den verstorbenen Ordensmann vielleicht unbedeutend wirkten, sind sie für die Nachwelt mitunter von großem Wert.

 

Archivieren oder skartieren? Der feine Grat des Bewahrens

Verstirbt eine Mitschwester oder ein Mitbruder, trägt jede Ordensgemeinschaft Verantwortung für den respektvollen Umgang mit allen persönlichen Dokumenten, Unterlagen und Gegenständen. Doch wie geht man angemessen mit diesen Zeugnissen um? Und nach welchen Kriterien sollen Archivar:innen entscheiden, welche Dokumente archiviert und welche aussortiert werden? Diese Balance zu finden, ist eine Herausforderung, die viel Fingerspitzengefühl und Empathie erfordert. Der Praxistag Archive bot eine wertvolle Orientierungshilfe für den Spagat zwischen der verantwortungsvollen Bewahrung und dem notwendigen Aussondern von Dokumenten.

 

Der Unterschied zwischen Nachlass und Personalakt

Gerald Hirtner, Archivar der Erzabtei St. Peter und Gastgeber der Veranstaltung, eröffnete seinen Vortrag mit einer klaren Abgrenzung: Ein Nachlass umfasst private Dokumente, während ein Personalakt nur offizielle Akten und berufliche Unterlagen beinhaltet. Hirtner betonte, dass eine gute Dokumentation bei der Übergabe von Nachlässen essenziell ist, um den Kontext und die Herkunft der Bestände nachvollziehbar zu halten. Besonders hob er den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Analyse und der Erschließung von Archivalien hervor, die den Zugang zu Informationen deutlich erleichtert. Doch trotz aller Hilfsmittel ginge es letztlich um menschliche Entscheidungen: „Für den Umgang mit Nachlässen gibt es bislang kein allgemeingültiges Regelwerk und keine Patentlösung. Es braucht immer den genauen, empathischen Blick auf die Biografie.“

 

Praxistag Archive

Wichtige Aspekte im Umgang mit Nachlässen: Gerald Hirtner, Archivar der Erzabtei St. Peter und Gastgeber der Veranstaltung, bei seinem Eröffnungsvortrag © ÖOK/km

 

Die Herkunft als Schlüssel zur Geschichte

Miriam Trojer, Leiterin des Archivs und der Bibliothek im Stift Wilten, ging auf die Bedeutung der Provenienz – also die Herkunft der Dokumente – ein. Ohne dieses Wissen lässt sich der historische Wert eines Nachlasses kaum richtig einordnen. Sie zitierte, dass „archivwürdig und von bleibendem Wert“ jene Unterlagen sind, die die rechtlichen Grundlagen, den Aufbau, das apostolische Wirken, das Charisma sowie die wirtschaftliche Verwaltung der Ordensgemeinschaft dokumentieren. Trojer verwies zudem auf wichtige rechtliche Fragen wie zum Beispiel Schutzfristen und Urheberrechte, die bei der Archivierung streng zu beachten sind.

 

Bestandserhaltung im Fokus: Digitale Sicherung für die Zukunft

Iris Fichtinger, Referentin für Archive im Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz, machte in ihrem Vortrag auf einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen zur Erhaltung von Archivbeständen aufmerksam. Regelmäßige Klimamessungen, Schädlingskontrollen und die Nutzung von alterungsbeständigen Materialien sind entscheidend für den Erhalt wertvoller Dokumente. Besonders gefährdete Bestände sollten zudem digitalisiert werden, um sie langfristig zu sichern. Fichtinger betonte: „Mit diesen einfachen Mitteln kann eine langfristige Erhaltung der wertvollen Dokumente sichergestellt werden.“

 

Praxistag Archive

Von der Theorie zur Praxis: In Kleingruppen lernten die Teilnehmenden, Nachlässe zu ordnen und zu sortieren. ÖOK/km

 

Praktische Übungen: Theorie wird lebendig

Im praktischen Teil des Praxistags konnten die Teilnehmer:innen ihr Wissen direkt anwenden. In kleinen Gruppen arbeiteten sie an den Archivalien der Erzabtei St. Peter und lernten, Nachlässe zu ordnen und zu erschließen. Diese Übungen führten zu einem intensiven Austausch und lebendigen Diskussionen, die allen vor Augen führten, wie vielschichtig das Thema ist.

 

Fazit: Ordensnachlässe als lebendiges Erbe

Nachlässe von Ordensleuten sind mehr als nur persönliche Erinnerungen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes und tragen maßgeblich zur Dokumentation der Geschichte und der Werte von Ordensgemeinschaften bei. Ihr sorgsamer Umgang sichert, dass dieses Vermächtnis auch für künftige Generationen erhalten bleibt. Der Praxistag verdeutlichte eindrucksvoll, wie eng Geschichte, Erinnerung und Respekt miteinander verbunden sind – und wie wichtig es ist, diese wertvollen Spuren für die Zukunft zu bewahren.

 

Die 26 Teilnehmenden waren sich einig: Der Praxistag war eine bereichernde Erfahrung und bot wertvolle Einblicke in die anspruchsvolle Arbeit der Archivierung.

 

Praxistag Archive

Inspiriert von den vielen Eindrücken: Die Teilnehmenden des Praxistags Archive beim Abschlussfoto im Stiftshof der Erzabtei St. Peter © ÖOK/km

zurück
Weiterlesen:

Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs

 

[karin mayer & markus lahner]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen