Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
14. October 2024

Martin-Buber-Plakette für Pater Georg Sporschill

Wie die „Vorarlberger Nachrichten“ berichten, wird der bekannte Jesuit P. Georg Sporschill, der seit Jahrzehnten in Rumänien wirkt, am 22. November im niederländischen Kerkrade mit der Martin-Buber-Plakette für besondere Verdienste um die Menschlichkeit ausgezeichnet.

P. Georg Sporschill SJ

Kraft aus dem Gebet: Für sein wirkungsvolles Engagement wird P. Georg Sporschill SJ mit der Martin-Buber-Plakatte für Verdienste um die Menschlichkeit geehrt. © ÖOK/msc

 

Die seit 2002 verliehene Plakette erhielten in der Vergangenheit u.a. berühmte Persönlichkeiten wie der letzte Präsident der UdSSR, Michail Gorbatschow, der für einen friedlichen Wandel stand, und der ehemalige deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker.

Verliehen wird die Plakette von der Stiftung „Euriade“, die auch regelmäßig Festivals des Dialogs veranstaltet. Teilnehmende sind vor allem Jugendliche aus konfliktreichen Ländern wie die Ukraine, Südafrika und Palästina.

Benannt ist die Auszeichnung nach dem österreichisch-israelischen jüdischen Philosophen Martin Buber. In seinen Werken geht es insbesondere um Dialog als Grundprinzip des Menschen. Aus dem Grundverständnis einer allgegenwärtigen Beziehung zu Gott entwickelte Buber seine Dialogphilosophie, wonach alles Leben Begegnung ist.

 

Von der Landesregierung in den Jesuitenorden

Sporschill wurde 1946 in Feldkirch in Vorarlberg als fünftes von neun Geschwistern geboren. Nach der Matura am Gymnasium Feldkirch studierte er in Innsbruck und Paris Theologie, Pädagogik und Psychologie. Anschließend arbeitete er als Referent in der Erwachsenenbildung für die Vorarlberger Landesregierung. Erst im Alter von 30 Jahren trat Sporschill in den Jesuitenorden ein und empfing zwei Jahre später die Priesterweihe.

Als junger Kaplan in Wien-Lainz widmete sich Sporschill vor allem Jugendlichen, ab 1980 verstärkt solchen mit Problemen wie Drogensucht, Obdachlosigkeit und Straffälligkeit. Er gründete ein Jugendhaus der Caritas und drei weitere Obdachlosenhäuser, schickte den „Canisibus“ mit Suppe zu Betroffenen und eröffnete das Wiener Innenstadtlokal „Inigo“, das Langzeitarbeitslosen bis heute erfolgreich Arbeit und Selbstbewusstsein gibt.

 

Einsatz für Straßenkinder und Roma

1991 ging P. Sporschill im Auftrag seines Ordens zu den Straßenkindern von Bukarest. Was als Einsatz für sechs Monate gedacht war, wurde ihm zur Lebensaufgabe: Zusammen mit Ruth Zenkert gründete er die „Concordia“-Sozialprojekte und bot Tausenden Kindern, die auf den Straßen und in der Kanalisation der rumänischen Hauptstadt leben, eine neue Perspektive. Für sie entstanden ein Sozialzentrum, Kinder- und Jugendhäuser sowie Lehrwerkstätten und Berufsschulen. Die Concordia-Aktivitäten wurden später auf die Republik Moldau und Bulgarien ausgeweitet.

 

Ein Lichtblick für viele: Mit seinem Hilfswerk „elijah“ ermöglicht P. Sporschill den Roma im Harbachtal eine neue Lebensperspektive. © ELIJAH Soziale Werke


Zu seinem 65. Geburtstag zog sich Sporschill aus dem Concordia-Vorstand zurück, um sich wieder mehr seiner eigentlichen Berufung zu widmen. Er folgte Ruth Zenkert, die ebenfalls neue Wege gegangen war und in Siebenbürgen „elijah“ gegründet hatte. Das Hilfswerk setzt sich für Roma ein und ist im Harbachtal bei Sibiu in einigen Dörfern aktiv. Die „elijah“-Projekte umfassen neben einer Landwirtschaft, einer Gärtnerei und Werkstätten auch Bildungseinrichtungen wie Musikschulen, Tagesschulen und ein Internat für Roma-Kinder.

 

Quelle: kathpress

zurück
Weiterlesen:

P. Georg Sporschill: „Mein Platz ist hier. Meine Familie ist hier“

Sporschill: Aus Schützlingen wurden einfühlsame Sozialarbeiter

Hilfsprojekt „elijah“

 

[markus lahner]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen