Das Projekt wurde unterstützt von: Zukunftsfonds der Republik Österreich.
Das Projekt findet statt in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Tschechischen Republick in Wien und dem Tschechichen Zentrum Wien.
Die Geschichte der herausragenden Geigerin Alma Rosé, die auf den Bühnen der größten Konzertsäle Europas auftrat. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurde sie 1943 in Auschwitz interniert, wo sie Dirigentin des Frauenlagerorchesters wurde.
Almas Monolg wird durch die Musik berühmter Meister ergänzt, die vom Damenstreichquartett aufgeführt wird. Es werden Kompositionen von F. Kreisler, J. Strauss, A. Dvořák, F. Schubert, J. Brahms, G. Puccini vorgetragen.