Tickets sind im Vorverkauf im Museum des Stiftes Admont, im Stiftsgymnasium Admont oder am Veranstaltungstag an der Abendkasse erhältlich.
In der Stiftskirche Admont wird am Sonntag, 23. Juni 2024, um 19 Uhr erstmals das Oratorium „Marienleben“ von Franz Zebinger erklingen. Die Welturaufführung ist der musikalische Höhepunkt des Jubiläumsjahres „950 Jahre Stift Admont“.
Bei dem Oratorium für Soli, Chor, Kinderchor, Orchester und Orgel handelt es sich um ein Auftragswerk des Stifts im Rahmen des Jubiläums. Es verwendet Textpassagen aus dem gleichnamigen Werk des Kartäusermönchs Bruder Philipp.
Der Komponist vertonte aus der umfangreichen Dichtung (mehr als 10.000 Verse) vor allem Abschnitte, in denen die liebevolle Beziehung zwischen der Mutter Maria und ihrem Sohn Jesus geschildert wird. In einem bunten Bogen spannt sich das Geschehen über die Geburt in Bethlehem, den zwölfjährigen Jesus im Tempel, die Hochzeit zu Kana, den Schmerz der Mutter unter dem Kreuz und die Freude über die Auferstehung ihres Sohnes bis hin zur Aufnahme Marias in den Himmel unter Jubel und Gesang der Engel.
Alle Texte werden im mittelhochdeutschen Originalwortlaut gesungen. Das Verständnis wird aber nicht darunter leiden, denn der Sprecher Nikolaus Lechthaler wird mit Übertragungen in heutiges Deutsch als Simultandolmetsch fungieren. Der österreichische Komponist Franz Zebinger (geb. 1946) beschäftigt sich seit Jahren schwerpunktmäßig mit musikalischen Umsetzungen mittelalterlicher Texte.