Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
P. Martin Rauch SJ
13. June 2025

„Du bist willkommen. Du bist ein Geschenk Gottes.“

Der Weltflüchtlingstag (20. Juni) erinnert jedes Jahr an Millionen Menschen, die auf der Flucht sind – vor Krieg, Gewalt, Perspektivlosigkeit. Für den Jesuiten P. Martin Rauch, Verantwortlicher des Projekts „Locugee – awaking potentials“, ist dieser Tag nicht nur ein Gedenktag, sondern auch ein Hoffnungszeichen: „Vielleicht trägt dieser Tag dazu bei, dass mehr Menschlichkeit und Zuwendung geschieht – dort, wo sie dringend gebraucht wird.“

 

 

Download Foto von P. Martin Rauch (Querformat) © ÖOK/rm

In der neuen Folge des Podcasts „Orden on air“ spricht P. Rauch über seine Arbeit mit geflüchteten Menschen – mitten in Wien, mitten im Alltag. Was mit einer schwierigen Wohnungssuche begann, ist heute ein vielschichtiges und innovatives Sozialprojekt: „Locugee“ – eine Wortschöpfung aus „local“ und „refugee“ – steht für Begegnung auf Augenhöhe: „Was wir tun, ist keine klassische Flüchtlingshilfe. Wir schaffen Räume, in denen echte Begegnung möglich wird – und aus dieser Begegnung entsteht Neues, Schönes, Lebendiges.“

 

LocugeeLanguages

„Locugee“ – eine Wortschöpfung aus „local“ und „refugee“ – steht für Begegnung auf Augenhöhe. P. Martin Rauch mit seinen Schützlingen. © Locugee  Fotodownload

 

Vier Säulen für gelebte Solidarität

Das Projekt „Locugee – awaking potentials“ ruht auf vier tragenden Säulen:

 

Locugee Living: Eine Wohngemeinschaft mit geflüchteten Menschen, getragen von gegenseitiger Verantwortung und Respekt. Drei Jahre lang hat P. Rauch selbst in der WG mitgelebt und das Projekt „Tag und Nacht mit allen Mühen, Sorgen, Nöten und schönen Erlebnissen“ begleitet. Die Herausforderungen ähneln denen anderer WGs: Sauberkeit, Rücksichtnahme, Alltagskonflikte. Derzeit wohnen elf junge Männer aus Syrien und Somalia in der Gemeinschaft im neunten Wiener Bezirk.

 

Locugee Languages: Eine selbstorganisierte Sprachschule mit rund 100 Lernenden pro Woche – oft arabische Analphabeten, denen Grammatik in ihrer Muttersprache erklärt wird. Für P. Rauch ist klar: „Sprache ist der Schlüssel, um sich in unserem Land innerlich zu beheimaten.“ Gleichzeitig betont er die große Kluft zwischen Angebot und tatsächlichem Bedarf.

 

Locugee Democracy: Exkursionen zu Institutionen wie Krankenhäusern, Polizeistationen oder zur jüdischen Gemeinde, machen demokratische Strukturen erlebbar. Auch ein Besuch in der Staatsoper gehört dazu – etwa, um zu erklären, was unter der Freiheit der Kunst zu verstehen ist. Ziel sei es, sagt P. Rauch, nicht bloß Wissen zu vermitteln, sondern ein Gespür für gesellschaftliche Vielfalt und Teilhabe zu fördern.

 

Locugee Help: Konkrete Unterstützung – von Hörgeräten für Syrien bis zur Wohnungs-Kaution für eine Familie. P. Rauch meint dazu schmunzelnd: „Manchmal komme ich mir vor wie eine Exchange Bank – auf der einen Seite kenne ich viele Menschen, die bereit sind, uns finanziell zu unterstützen, auf der anderen Seite habe ich einen großen Kreis von potenziellen Empfängern.“

 

Auf die Frage, wie es zu seinem Engagement in der Flüchtlingshilfe gekommen ist, gibt der Jesuit zu: „Ich hätte nie gedacht, dass ich mit muslimischen Flüchtlingen arbeiten würde. Es war die Entscheidung des Provinzials vor rund acht Jahren. Aber, die Dinge, die ich mache, mache ich immer mit ganzem Engagement und Hingabe. So gebe ich jetzt meine ganze Energie, Freude und Liebe in dieses Projekt.“

 

P. Martin Rauch und Adam, ein Bewohner von Locugee living

P. Martin Rauch mit Adam aus Somalia, der aktuell im Locugee Haus im neunten Bezirk wohnt.  © ÖOK/rm   Fotodownload

 

Integration ist mehr als kulturelle Anpassung

Das Wort „Integration“ verwendet P. Rauch nur ungern – nicht aus Ablehnung, sondern aus Differenzierung. „Integration heißt für mich nicht, dass jemand bei der Fronleichnamsprozession mitgeht. Sondern dass Menschen verstehen, wie unser demokratisches, freies Österreich funktioniert – und es innerlich annehmen und an andere weitergeben.“

 

Er beobachtet, dass sich die gesellschaftliche Stimmung verändert hat – insbesondere in den sozialen Medien. Trotzdem wolle er nicht klagen. „Ich bin ein großer Anhänger davon, nicht zu jammern“, sagt er. „Ich sage konsequent allen Menschen, die zu uns kommen: Du bist willkommen. Du bist ein Geschenk Gottes.“

 

Zum System in Österreich sagt er: „Unser System funktioniert. Ich verteidige unser österreichisches Asylsystem. Das ist eine riesige Herausforderung. Und kein System kann auf alle Einzelschicksale eingehen. Ich glaube auch, dass wir in Österreich ein ausgezeichnetes Sozialsystem haben und gleichzeitig gibt es einen ganz großen Bedarf, der noch nicht abgedeckt wird.“

 

LocugeeLanguages

Rund 100 Personen pro woche besuchen die Sprachkurse von LocugeeLanguages. © Locugee  Fotodownload

 

Vom Reichtum der Armut

Was er von den geflüchteten Menschen gelernt hat? „Ich begreife in der Zusammenarbeit mit ihnen zum ersten Mal in Ansätzen, worin das Geheimnis der Armut besteht.“ Die tiefe Dankbarkeit vieler Geflüchteter gebe ihm Kraft. „Da denke ich mir oft: Vielleicht sind die Armen reicher als viele der Reichen, die wir kennen. Die haben oft gar nicht so viel Freude im Leben.“

 

Kleine Zahl, große Wirkung

In einer Zeit, in der oft nur große Zahlen zählen, erinnert P. Rauch an das Prinzip Jesu: „Er hat zwölf Jünger berufen – für das Projekt Erlösung der Welt.“ Sein Wunsch: Wenn jede und jeder in Österreich sich einem zugewanderten Menschen liebevoll, geduldig und auf Augenhöhe zuwendet, kann viel Gutes geschehen. „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“, zitiert er Martin Buber.

 

„Orden on air“ – der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich

Das Medienbüro hat im März 2022 mit dem Podcast „Orden on air“ einen neuen Medienkanal der Ordensgemeinschaften Österreich ins Leben gerufen. Und der Name ist Programm: Der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich holt Ordensfrauen und -männer vor den Vorhang und – im wahrsten Sinne des Wortes – vor das Mikrofon. Ziel ist es, interessante Persönlichkeiten und besondere Talente vorzustellen sowie das Engagement von Ordensleuten in den vielfältigen Bereichen des Lebens zu zeigen. Der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich ist überall zu hören, wo es Podcasts gibt.

 


Weiterlesen: 

Alle Folgen von „Orden on air“

Jesuiten in Zentraleuropa

Locugee: awaking potentials

Jesuiten weltweit

 

[renate magerl]

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen