Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
Abt Thomas Renner
18. December 2024

„Weihnachten ist ein Fest, das das Herz berührt.“

Abt Thomas Renner vom Stift Altenburg ist durch und durch ein Weihnachtsfan. Seine Amtsräume und den Christbaum schmückt er jedes Jahr mit großer Freude selbst. Im Weihnachtspodcast von „Orden on air“ erzählt er, warum er das Weihnachtsfest so besonders mag und warum die Adventszeit und das Warten so wichtig sind. Außerdem spricht er darüber, was uns der Rhythmus des Kirchenjahres lehrt.

 

 

Download Foto von Abt Thomas Renner

Wenn Abt Thomas Renner über Weihnachten spricht, leuchten seine Augen und es sprudelt nur so aus ihm heraus: „Weihnachten ist das Fest, das das Herz berührt. Glaube muss auch die Emotionen von uns Menschen wecken und treffen. Selbst die Liturgie ist da, um die Sinne anzusprechen. Weihnachten ist das Fest der Sinne.“

 

Für ihn muss das Weihnachtsfest spürbar, sichtbar und riechbar sein. Dazu gehören für den begeisterten Weihnachtsfan Kerzen, Weihnachtssterne, Christbäume, Weihnachtslieder, Weihrauch, eine Krippe uvm. Und auch das Dekorieren ist fixer Bestandteil. Der Abt selbst schmückt im Stift Altenburg die Prälatur, also seine Amtsräume, und auch die Gemeinschaftsräume. „Ganz wichtig ist natürlich die Stiftskirche – der wichtigste Raum zu Weihnachten: die Räumlichkeiten des Geburtstagskindes“, erzählt Abt Thomas Renner.

 

Stiftskirche Stift Altenburg

Die Kirche im Stift Altenburg im weihnachtlichen Glanz. © Stift Altenburg  Fotodownload

 

„Wir müssen die Kirchen auch optisch auf das große Fest vorbereiten. Für alle soll auf den ersten Blick erkennbar sein, dass etwas Großes gefeiert wird“, ist er überzeugt. Und so erstrahlt die Kirche im Stift Altenburg in einem weihnachtlichen Glanz, bei dem Lichter, Weihnachtssterne, Lametta und vor allem die Krippe nicht fehlen dürfen: „Es glitzert und funkelt.“

 

Kerzen des Christbaumes werden angezündet

Die Mönche vom Stift Altenburg beim Entzünden der Kerzen. Der Christbaum wird immer von den Mönchen selbst geschmückt. Echte Kerzen sind ein Muss. © Stift Altenburg Fotodownload

 

Wir haben das Warten verlernt

Im Podcast hält der gebürtige Wiener ein Plädoyer auf die Wichtigkeit der Adventszeit und des Wartens: „Die Adventszeit ist eine Wartezeit, eine Fastenzeit. Erst danach kommt das ‚Mehr‘.“ Doch heutzutage leben wir in einer Zeit, in der das Warten-können schwierig geworden ist. „Wir sind Kinder unserer Zeit: Wir haben verlernt zu warten.“

 

Seiner Meinung nach nehmen wir uns etwas von dieser besonderen Zeit und sind uns gar nicht bewusst, was wir dadurch verlieren. Abt Thomas Renner hat aber einen Tipp parat: „Der Rhythmus des Kirchenjahres hilft uns und lehrt uns, dass man sich Zeit nehmen muss und auch Zeit haben muss, um sich auf etwas Größeres vorzubereiten. Denn wenn immer alles vorhanden ist, hat auch nichts mehr einen Wert.“ Die Kirche und die Liturgie seien der Gegenpart zur stressigen Zeit, zu dem Getrieben-sein: „Wir bieten etwas an, was dem Innersten des Menschen viel näherkommt als der Konsum und das Alles-haben und Alles-brauchen.“

 

Christbaum in der Prälatur im Stift Altenburg

Der wundervoll geschmückte Christbaum in der Prälatur von Abt Thomas Renner. © Stift Altenburg  Fotodownload

 

Der erste Advent war bestimmt keine ruhige und stille Zeit

Ob die Adventszeit eine stille Zeit sei, ist sich Abt Thomas Renner nicht ganz sicher und erklärt: „Ich frage mich, ob der Advent eine stille Zeit war und heute sein soll oder sein muss. Der erste Advent war laut Heiliger Schrift auch kein stiller und ruhiger Advent: Maria eilt in das Bergland, die Hirten eilten von den Feldern zur Krippe, im Morgenland machen sich Sternendeuter auf den Weg… In diesem ersten Advent, waren auch sehr viele Menschen unterwegs. Es war sicher auch nicht ruhig und besinnlich. Aber wir erfahren, diese Diskrepanz, weil wir diese Sehnsucht nach Stille und Besinnung in uns tragen.“

 

Sein Rezept für die oft stressige Adventszeit: „Sich ganz bewusst Zeit nehmen.“ Auch sein Kalender sei voll und vieles müsse noch im alten Jahr erledigt werden. Er nehme sich bewusst Zeit, um am Abend ein Buch zu lesen oder die Weihnachtspost – immerhin rund 1.000 Weihnachtskarten – in Ruhe zu erledigen. „Es ist ein Jahresrückblick. Ich denke beim Schreiben der Karten an Menschen, mit denen ich in diesem Jahr verbunden war“, erzählt der 53-jährige Abt und ergänzt: „Zur Ruhe kommen, heißt ja nicht aktivitätslos zu sein.“

 

Stift Altenburg: Hochamt am Christtag mit den großen Ministranten

Hochamt im Stift Altenburg am Christtag mit den großen Ministranten. © Stift Altenburg  Fotodownload 

 

Weihnachten im Stift Altenburg

Die Weihnachtsfeiertage stehen dann im Stift Altenburg natürlich ganz im Zeichen des großen Festes der Geburt Jesu Christi. Am Vorabend des Heiligen Abends schmücken die Mönche den großen Christbaum in ihrem Wohnzimmer. Ab 24. Dezember ist dann reges Treiben im Stift: Krippenlegung und Kinderandachten. Um 18 Uhr beginnt die Feier des Konvents mit der Vesper im Kerzenschein zum Hochfest der Geburt Jesu, danach ein festliches Abendessen ebenfalls bei Kerzenschein mit anschließender Weihnachtsfeier. Es werden Lieder gesungen, das Weihnachtsevangelium wird gelesen, Ansprachen und Weihnachtswünsche vom Abt und Prior des Hauses folgen. Dann singen die Mönche „Stille Nacht“ und es gibt die Bescherung. Um ca. 20 Uhr machen sich die ersten Mitbrüder auf den Weg in ihre Pfarren, um dort die Christmetten zu feiern. Im Stift wird traditionell erst um Mitternacht gefeiert.

 

„Dieses Warten von der gemeinsamen Feier im Konvent um ca. 20 Uhr bis zur Christmette um Mitternacht gehören für mich zu den schönsten Stunden des Jahres. Ich bin in der Prälatur beim Christbaum und lese ein Buch, höre das Weihnachtsoratorium von Bach – das sind die besinnlichsten und schönsten Stunden im Jahr“, schwärmt Abt Thomas Renner.

 

Winterliches Stift Altenburg

Das Stift Altenburg in winterlichen Schnee gebettet. © Stift Altenburg  Fotodownload

 

„Orden on air“ – der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich

Das Medienbüro hat im März 2022 mit dem „Orden on air“ einen neuen Medienkanal der Ordensgemeinschaften Österreich ins Leben gerufen. Und der Name ist Programm: Der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich holt Ordensfrauen und -männer vor den Vorhang und – im wahrsten Sinne des Wortes – vor das Mikrofon. Ziel ist es, interessante Persönlichkeiten und besondere Talente vorzustellen sowie das Engagement von Ordensleuten in den vielfältigen Bereichen des Lebens zu zeigen. Der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich ist auf allen größeren Audioplattformen zu finden.

 


 

Weiterlesen:

Stift Altenburg

Alle Folge von Orden on air

 

[renate magerl]

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen