Generalassistentin: Sr. Gabriele Kainz
Adresse: 1230 Wien, Hochstraße 8
Telefon: +43 1 888 41 43 49
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.stachristiana.at
Geschichte
Kurzbeschreibung
Wir Schwestern der „Kindheit Jesu und Mariens“ sind gerufen, die Menschwerdung des Sohnes Gottes besonders in den Geheimnissen seiner Kindheit und im Leben der Heiligen Familie von Nazareth in unserem Leben wirksam werden zu lassen.
Als Schwestern der „heiligen Christiana“, Jungfrau und Apostel, sind wir für eine apostolische Aufgabe gegründet: durch unser ganzes Leben Jesus Christus zu verkünden. Die Liebe Christi drängt uns, die Frohe Botschaft von der Barmherzigkeit und Liebe des Vaters allen zu verkünden, besonders den Armen und Kleinen.
Frau von Mejanes und ihre ersten Gefährtinnen bemühten sich, gemeinsam, während der Französischen Revolution in einem Dorf in Frankreich ein Leben ganz nach dem Evangelium zu führen. Dazu gehörte es auch, den Menschen in den vielfältigen Nöten dieser schweren Zeit zu helfen. Unmittelbar nach dem Ende der Revolution gründete der Bischof von Metz im Jahre 1807 mit dieser kleinen Gruppe unsere Kongregation. Das Mutterhaus war – und ist auch heute noch - in Metz, Lothringen. Die Ordensgemeinschaft breitete sich zunächst in Frankreich aus, kam aber bereits 1854 nach Österreich. Heute wirken die ungefähr 320 Schwestern in Frankreich, Österreich, Ungarn in den Vereinigten Staaten, in Kanada in der Provinz Alberta bei den Cri-Indianern und in Afrika in der Republik Djibuti, in Rwanda und in Zaire.
Unsere apostolische Sendung drückt sich heute auf verschiedene Weise aus:
- Einfaches und bescheidenes Leben mitten unter den Leuten in jeglichem Beruf
- Schwesterliches Gemeinschaftsleben im Alltag
- Einsatz in jeglicher Aufgabe, in jeglichem Dienst, besonders in Erziehungsaufgaben jeglicher Art
Konkret: Unterricht, Jugenderziehung, pastorale Arbeiten, Exerzitien und geistliche Begleitung, Kranken- und Altenpflege, sowohl bei uns als auch in den Ländern der Dritten Welt.