fax
 
 
 

Schwestern vom Armen Kinde Jesus

Landesoberin: Sr. Beata Maria Inderin

Adresse: 1220 Wien, Hardeggasse 63A
Telefon: +43 1 320 71 31
http://www.manete-in-me.org/


Geschichte

Kurzbeschreibung

Am 2. Februar 1844 gründete Clara Fey in Aachen die Kongregation der Schwestern vom Armen Kinde Jesus.

Das Elend der Kinder, die in den Fabriken arbeiten mussten oder ohne Pflege, Erziehung und Unterricht auf der Straße aufwuchsen, berührte sie sehr. Unterstützt von einigen Priestern setzte sie mit gleichgesinnten Freundinnen ihre ganze Kraft und ihr Vermögen ein, um diesen Kindern zu helfen. Schon bald entwickelte sich aus dem gemeinsamen apostolischen Einsatz eine neue Ordensgemeinschaft, der sich immer mehr junge Menschen anschlossen. Clara erkannte in den verwahrlosten Kindern Jesus selbst.

Sie fühlte sich der christlichen Erziehung der Kinder und Jugendlichen – vor allem der armen und benachteiligten – verpflichtet und nannte dies schlicht: „Die Kinder zu Jesus führen“.

Als Schwester vom Armen Kinde Jesus betrachtete die Stifterin mit besonderer Liebe das Geheimnis der Menschwerdung und Kindheit des Herrn. Sie schöpfte daraus jene innere Freude, die stärker ist als Leid und Enttäuschung. Auch ihre Schwestern wollte sie als frohe und gelöste Menschen sehen, die sich von Christus geliebt wissen und sich in kindlichem Vertrauen Gott überlassen. Das Wort aus dem Johannesevangelium 15,4 – „Bleib in mir“ – „Manet in me!“ – gab Clara Fey ihren Schwestern als Leitwort für ihr geistliches Leben.

Unsere Schwestern arbeiten in Europa, Nord- und Südamerika und in Indonesien.

Wir bemühen uns, Kinder und Jugendliche im christlichen Geist zu erziehen und zu unterrichten, und nehmen uns besonders jener an, die sich in leiblicher, geistiger oder seelischer Not befinden. Heute setzen wir das Werk Mutter Claras in Österreich in Kindergärten und Horten, in Schulen und in Heimen für geistig behinderte und sozial geschädigte Kinder und Jugendliche fort.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.