fax
 
 
 

Kloster vom Orden der Ewigen Anbetung des heiligen Sakramentes

Oberin: Sr. M. Josefa Monika Rusch

Adresse: 6020 Innsbruck, Karl-Kapferer-Straße 7
Telefon: +43 512 585 90 3
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.ewigeanbetung-ibk.at


Geschichte

Kurzbeschreibung

Der Orden der Schwestern der Ewigen Anbetung des Allerheiligsten Sakramentes entstand unter göttlicher Eingebung durch die Gründerin Mutter Maria Magdalena von der Menschwerdung und nahm seinen Anfang in Rom im September 1807. Die Schwestern leben in Abgeschiedenheit und strenger Klausur. Das Mutterkloster ist in Rom. Weitere Klöster sind in Italien, Spanien, den USA, Mexiko, Chile…, Missionskloster in Kenia, Afrika. Unser Anbetungskloster in Innsbruck ist das einzige deutschsprachige Kloster. Wir sind durch die Föderation mit den Klöstern in Italien in Verbindung. Unser besonderes Apostolat ist die immerwährende Anbetung des gegenwärtigen Herrn in der heiligen Eucharistie, das täglich und teilweise auch bei Nacht in der Monstranz ausgesetzt ist.

Dazu heißt es in unseren Konstitutionen: „Durch ihr Leben bekunden die Schwestern ihren festen Glauben an den verherrlichten Herrn Jesus Christus, der unter den sakramentalen Zeichen verborgen ist. Sie sollen sich mit Gottes Hilfe bemühen, nach der innigsten Vereinigung mit dem Bräutigam der Kirche und ihrer Seelen zu streben – für Seine Ehre eifern und so der Kirche Hilfe leisten.“ Wir leben nach der Regel des heiligen Augustinus, in der besonders die zwei Hauptgebote, die Gottes- und Nächstenliebe, und das vollkommene Gemeinschaftsleben die Grundpfeiler sind.

  • Tägliche feierliche Gemeinschaftsmesse
  • Gemeinsame Rezitation vom Stundengebet
  • Gemeinsame stille Betrachtungszeit
  • Gemeinsame Erholungsstunde

 

Außer den gemeinsamen Gebetszeiten abwechselnd Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten. Unseren Lebensunterhalt beschaffen wir durch Hostienerzeugung, Anfertigen von Paramenten, Versorgung der Kirchenwäsche für die Pfarren, Arbeit im Kloster, Klostergarten, in Haus und Kirche.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.