fax
 
 
 

Benediktion von Propst Anton Höslinger

„Die Freude an Gott ist unsere Kraft“, ist der Wahlspruch den sich Prälat Anton Höslinger für sein Wirken als Propst des Stiftes Klosterneuburg ausgewählt hat. Er wurde von seinen Mitbrüdern am 14. August 2023 zum 67. Propst des Stiftes gewählt und erhielt am 24. September in der Stiftsbasilika Klosterneuburg seine Benediktion durch Kardinal Christoph Schönborn.

Am 14. August 2023 wählten die Chorherren vom Stift Klosterneuburg Anton Höslinger zu ihrem 67. Propst. (c) Stift Klosterneuburg

Am 14. August 2023 wählten die Chorherren vom Stift Klosterneuburg Anton Höslinger zu ihrem 67. Propst. (c) Stift Klosterneuburg

„Das Erste, warum ihr in Gemeinschaft zusammenlebt, ist, einmütig im Haus zu wohnen, und ein Herz und eine Seele zu sein auf Gott hin“. Diesen Satz aus der Augustinus-Regel hob der Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn, am Beginn seiner Predigt hervor. Er bedankte sich bei Bischof Josef Clemens, der die letzten drei Jahre dem Stift Klosterneuburg als Päpstlicher Delegat vorstand, und bei Prälat Maximilian Fürnsinn, der als Administrator den Konvent des Stiftes in einen Prozess der Vergemeinschaftung und Erneuerung führte und begleitete.

Er betonte, dass es eine schwierige Zeit ist, die Kirche steckt in einer Krise, Gläubige treten aus der Kirche aus, Priester legen ihr Amt nieder, der Neuzugang von Novizen ist rückläufig, auch die Orden haben Nachwuchsprobleme. Dazu kommen der Missbrauchsskandal und die Sorge um die eigene Reputation, anstatt den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. „Heute steht die Politik und die Kirche in der Vertrauensskala an unterster Stelle“, so Kardinal Schönborn in seiner Predigt. „Es gilt nicht, die Augen vor den nüchternen Tatsachen zu verschließen, aber es hilft auch nicht, in Resignation zu versinken. Heute sind so viele Menschen auf der Suche, seien wir unter ihnen.“

Anton Höslinger erhielt am 24. September in der Stiftsbasilika Klosterneuburg seine Benediktion durch Kardinal Christoph Schönborn. (c) Stift Klosterneuburg

Anton Höslinger erhielt am 24. September in der Stiftsbasilika Klosterneuburg seine Benediktion durch Kardinal Christoph Schönborn. (c) Stift Klosterneuburg

Das Stift hatte und hat eine führende und prägende Rolle in der biblischen und liturgischen Erneuerung der Kirche, das Zweite Vatikanische Konzil hat dies zum Ausdruck gebracht, führte der Kardinal aus. Er hob die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Stiftes hervor, ermahnte den Konvent zur Bescheidenheit und an den Sorgen der Menschen Teil zu haben. Die Unterstützung etlicher sozialer Projekte, allen voran die „Straßenkinder“ des Pater Georg Sporschill, lobte er.

„Großen Dank ist Altabt Bernhard Backovsky geschuldet, vieles ist gut gelungen, die Wunden möge der Herr heilen“, so der Kardinal, „er ist der Arzt für unsere und der Wunden anderer“.

„In dieser schwierigen Situation sollst Du, lieber Anton, die Leitung des Stiftes übernehmen. Es kann aber nicht sein, dass die Gemeinschaft Dir nur zusieht, sie gehört mit in die Verpflichtung genommen, dich am Weg der Erneuerung zu unterstützen“, mahnte der Kardinal am Ende seiner Predigt ein. Danach erfolgte der Segen der Benediktion mit Überreichung von Ring, Infel (Mitra) und Stab.

Viele geistlichen Vertretern der Stifte und Klöster in Österreich sind zur Benediktion von Propst Anton Höslinger gekommen. In ihrer Mitte Kardinal Christoph Schönborn. (c) Stift Klosterneuburg

Viele geistliche Vertreter der Stifte und Klöster in Österreich sind zur Benediktion von Propst Anton Höslinger gekommen. In ihrer Mitte Kardinal Christoph Schönborn. (c) Stift Klosterneuburg

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: "Es braucht Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu tragen"

In ihrer Rede sprach die Landeshauptfrau von einem „besonderen Anlass an einem besonderen Ort unseres Landes“: „Unser Landesheiligtum, das Stift Klosterneuburg, erhält heute einen neuen Propst.“

In einer Zeit mit vielen Herausforderungen brauche es „Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu tragen und diese Herausforderungen anzunehmen, um eine Trendwende einzuleiten, die Halt und Orientierung geben und die gute Hirten sind“, betonte Mikl-Leitner. „Ich bin überzeugt, du kannst ein guter Hirte sein“, meinte sie zum neuen Propst: „Für das Stift und den Konvent, für die Region und das Land, und für alle Menschen, die Halt und Orientierung suchen“.

Das Stift Klosterneuburg sei seit Jahrhunderten ein wichtiges Zentrum dieses Landes, so die Landeshauptfrau: „In geistiger und spiritueller Hinsicht, wirtschaftlich und touristisch, und vor allem auch als Landesheiligtum.“ Diese Bedeutung bringe auch viel Verantwortung mit sich, das Stift Klosterneuburg und das Land Niederösterreich seien hier enge Partner und verwies auf laufende und geplante Sanierungsprojekte.

Benediktion zum Abt

Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte die spirituelle, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Stiftes. (c) Stift Klosterneuburg

Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager: "Das Stift ist stark mit den Menschen verbunden"

Stefan Schmuckenschlager, Bürgermeister von Klosterneuburg, hob das Stift als einen Ort der Spiritualität und seine zentrale Bedeutung für die Menschen der Stadt Klosterneuburg aber auch für Niederösterreich hervor. Er dankte Prälat Bernhard Backovsky, der in den letzten Jahren das religiöse Fundament gelebt habe: „Die Türen des Stiftes standen für die Menschen immer offen und er war für sie immer da. Und es sind, laut Bernhard, immer zwei Dinge die es zu tun gilt: Denken und Danken – danke lieber Bernhard für Dein Wirken“.

Mit Anton Höslinger wurde ein Klosterneuburger Propst gewählt, der viele Menschen aus der Gemeinde, und darüber hinaus, bereits seit Jahren begleitet. „Das Stift ist stark mit den Menschen verbunden, ich wünsche Dir, lieber Anton, eine Zeit als Propst zu der die Menschen zur Kirche stehen.

Du bist eine prägende Persönlichkeit für diese Stadt, möge das Stift unter Deiner Führung eine religiöse Quelle der Orientierung sein“, so Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager.

Gruppenbild der Augustiner-Chorherren mit Kardinal Christoph Schönborn. (c) Stift Klosterneuburg

Gruppenbild der Augustiner-Chorherren mit Kardinal Christoph Schönborn. (c) Stift Klosterneuburg

"Die Freude an Gott ist unsere Kraft" 

“Gaudium Domini fortitudo nostra. Die Freude an Gott ist unsere Kraft“ (Neh 8,10). Das ist der Wahlspruch von Prälat Anton Höslinger, der ihm als Leitfaden seines Wirkens dienen soll.

Besonders in seiner Predigt hob er das Zusammenwirken im gegenseitigen Vertrauen mit der Erzdiözese Wien und dem Stift hervor um die vielschichtigen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Es gilt das Lesen und Hören Wort Gottes in unserer modernen Welt nicht nur zu ermöglichen, sondern auch zu fördern.

Nach Worten des Dankes an Geistlichkeit, Politik, Familie, Freunde sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stiftes richtete er sich besonders an seine Mitbrüder: „Wenn wir erfüllt sind vom Wort Gottes, dann können wir die Weisung Gottes den Menschen erklären – durch unser Wort und noch viel mehr durch unser Leben. Gehen wir die Arbeit gemeinsam und in Freude an, denn die Freude an Gott ist unsere Kraft.“

Zur Person

Anton Wolfgang Höslinger wurde am 5. Jänner 1970 in Klosterneuburg geboren. Er trat 1989 in das Stift ein und wurde 1998 zum Priester geweiht. Von 1998 bis 2003 war er als Kaplan in der Stiftspfarre Klosterneuburg und von 2003 bis 2005 als Pfarrer in der Stiftspfarre Donaufeld tätig. Von 2005 bis 2016 war er als Novizenmeister und Klerikerdirektor des Stiftes, von 2010 bis 2016 als Sekretär des Abt-Primas tätig. Mit Mai 2016 wurde Anton Höslinger zum Assistenten des Stiftskämmerers und mit Dezember 2021 als interimistischer Kämmerer berufen. Seit 2002 ist er auch als Generalsekretär der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation, seit 2005 Kapitelsekretär und seit November 2021 als Pfarrprovisor in der Pfarre Maria Hietzing tätig. Mit 14. August 2023 wurde er zum 67. Propst des Stiftes Klosterneuburg gewählt, er erhielt durch Kardinal Christoph Schönborn am 24. September 2023 seine Abtbenediktion.

Quelle: Stift Klosterneuburg


Weiterlesen:

Stift Klosterneuburg

Erzabt Korbinian Birnbacher traf Propst und Konvent von Stift Klosterneuburg

Erzabt Korbinian Birnbacher Päpstlicher Assistent von Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg: Neuer Propst blickt optimistisch in die Zukunft

Anton Höslinger neuer Propst von Stift Klosterneuburg

[renate magerl]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.