fax
 
 
 

Martina Resch ist neue Leiterin der ARGE Kulturvermittlung

Mit Anfang September 2023 übernahm Martina Resch die Leitung der Arbeitsgemeinschaft „Kulturvermittlung“ des Bereichs Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz. Sie folgt in dieser Position Sr. Ruth Pucher nach. Eine weitere Neuerung ist die Umbenennung der ARGE von „Kirchenpädagogik“ zu „Kulturvermittlung“.

 Die studierte Theologien Martina Resch leitet seit September die Arbeitsgemeinschaft „Kulturvermittlung“ des Bereichs Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz. (c) Alois Endl

Die studierte Theologin Martina Resch leitet seit September die Arbeitsgemeinschaft „Kulturvermittlung“ des Bereichs Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz. (c) Alois Endl

„Ich freue mich, die Agenden von Sr. Ruth Pucher übernehmen zu dürfen. Gemeinsam mit dem Team der ARGE werde ich zunächst für die Planung und Durchführung der Jahrestagung zuständig sein. Im Rahmen der Ausbildung für Kirchenpädagogik durfte ich erste kirchenpädagogische Luft schnuppern und war begeistert vom kreativen Methodenrepertoire, das Menschen an die künstlerische, symbolische und spirituelle Dimension eines Kirchenraumes heranzuführen weiß“, freut sich die neue Leiterin Martina Resch auf die anstehenden Aufgaben.

„Ich danke Sr. Ruth Pucher für ihr langjähriges und kompetentes Wirken als Leiterin der ARGE herzlich und freue mich, dass wir in Martina Resch eine wunderbare Nachfolgerin gefunden haben“, betont Karin Mayer, Bereichsleiterin Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz.

Breiteres Spektrum mit „Kulturvermittlung“

Die ARGE Kirchenpädagogik wurde bei der letzten Sitzung, noch unter der Leitung von Sr. Ruth Pucher, in ARGE Kulturvermittlung umbenannt. Der neue Name eröffnet ein breiteres Spektrum, da sich die Angebote der Erkundung nicht nur auf das Kirchengebäude, sondern auf das gesamte Kloster bzw. ein Ordenshaus beziehen. Mit der Umbenennung nähert sich die Arbeitsgemeinschaft auch mehr der Zielgruppe an, nämlich jene Personen, die in den Klöstern und Gemeinschaften für die Kulturvermittlung verantwortlich sind. Somit wird der Bogen weiter gespannt. Der Aspekt der Kirchenpädagogik bleibt ein wesentlicher Bestandteil der Kulturvermittlung.

Das Leitungsteam der Arbeitsgemeinschaft "Kulturvermittlung": Sr. Ruth Pucher, Martina Resch, Christian Jordan, Elisabeth Glatzenberger, Karin Mayer, Gertraud Schaller-Pressler. (c) ÖOK

Das Leitungsteam der Arbeitsgemeinschaft "Kulturvermittlung": Sr. Ruth Pucher, Martina Resch, Christian Jordan, Elisabeth Glatzenberger, Karin Mayer, Gertraud Schaller-Pressler. (c) ÖOK

Übersetzung, Vermittlung, Begegnung

Die ARGE Kulturvermittlung möchte den Blick auf die lebendige Ordenskultur, auf das materielle und immaterielle Erbe der Gemeinschaften lenken, um gemeinsam mit den Ordensmitgliedern nach Übersetzungs-, Vermittlungs-, Begegnungsmöglichkeiten zu suchen, damit Menschen weiterhin Übungsfelder angeboten werden können. Entlang der Knotenpunkte Ordensspiritualität, Kontext, in dem sie wirken und leben und Sakralraum soll die pastorale Frage nach Möglichkeiten der Kultur-, Glaubens- und Kunstvermittlung Kontur gewinnen.

Ansprechpartnerin und Drehscheibe

Die ARGE Kulturvermittlung ist Ansprechpartnerin für Fragen nach Möglichkeiten der Ordenskulturvermittlung und möchte als längerfristiges Ziel eine Drehscheibe für die Vermittlung von Personen aufbauen, die Ordensgemeinschaften bei der Entwicklung von Vermittlungskonzepten u.a. unterstützen können.

Zur Person

Martina Resch studierte Katholische Theologie in Linz und absolvierte auch dort ihr Pastorales Einführungsjahr. Als Mitarbeiterin im Domcenter Linz bot sie u.a. Kirchenführungen im Mariendom an. Sie wirkte an verschiedenen Projekten wie zum Beispiel „Salon Raum Zeit“, „Domfrauen“ oder „Frauenbilder* im Mariendom“ (Anstellung an der KU Linz) mit und erkundete als „Wundersucherin“ (Projektanstellung der Diözese Linz) die Spiritualität der Stadt. Gegenwärtig ist sie prae-doc Assistentin für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholischen Privat-Universität in Linz.

Persönlich und beruflich hatte die studierte Theologin immer wieder Berührungspunkte zu Ordensgemeinschaften: So porträtierte sie im Rahmen der „Wundersucherin“ die Kleinen Schwestern Jesu in der Linzer Planckstraße und machte damit ihre Geschichte, Spiritualität und Vision vom guten Leben einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Beim Projekt „Frauenbilder* im Mariendom“ verfassten Ordensleute Beiträge, die die Freiheit zur Wahl eines geistlichen Lebensentwurfes sowie die Gefahr geistlichen Missbrauches thematisierten.

„Die meist interdisziplinär angelegten Projekte waren und sind mir Herzensangelegenheiten, wenn es darum geht, Theologie, Kunst, Kirche und Gesellschaft in einen kreativen Dialog zu bringen. Die Leidenschaft, Kirchenräume sowie säkulare Orte als Räume für existenzielle Begegnung erschließen zu lernen, ist das sich durchziehende Element, das mich auch zur Kirchenraumpädagogik der Ordensgemeinschaften Österreich führte“, so Martina Resch.  

Sr. Ruth Pucher bleibt als Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus auch in Zukunft ansprechbar, wenn es um maßgeschneiderte Begleitprozesse von Ordensgemeinschaften geht, zum Beispiel in Gestaltungsfragen.

Leitungsteam der Arbeitsgemeinschaft Kulturvermittlung

  • Martina Resch (Leiterin), Katholische Privat-Universität Linz
  • Christian Jordan, Bundesgymnasium Horn
  • Elisabeth Glatzenberger, Stift Dürnstein
  • Karin Mayer, Österreichische Ordenskonferenz, Bereich Kultur und Dokumentation
  • Gertraud Schaller-Pressler, Kirchen Kultur Graz | KunstWerkKirche

Weiterlesen:

Fachbereich Kulturvermittlung  

[renate magerl]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.