fax
 
 
 

"kreuz und quer" im Zeichen forschender Ordensleute

Am 23. Mai 2023 stehen von Ordensleuten erbrachte wissenschaftliche Spitzenleistungen im Fokus der Religionsreihe "kreuz und quer" des ORF. Der Film von Valentin Badura widmet sich "den fast verschwundenen 'Forschern Gottes' - Mönchen und Ordensleuten, die kirchliches Leben und Wissenschaft gegen alle Widerstände und Zweifel verbinden".

Die ORF-Sendung "kreuz und quer" widmet sich am 23. Mai 2023 forschenden Ordensleuten wie dem Jesuiten P. Christian Kummer.

Die ORF-Sendung "kreuz und quer" widmet sich am 23. Mai 2023 forschenden Ordensleuten wie dem Jesuiten P. Christian Kummer. (c) ORF/Feature Film

Die ORF-Abteilung Religion und Ethik multimedial beleuchtet solch ein Wirken "zwischen Monstranz und Mikroskop". Dass Naturwissenschaft und Kirche einen unüberbrückbaren Gegensatz bilden, sei seit dem Fall Galilei ein oft wiederholtes Klischee. Tatsächlich seien Priester und Ordensleute aber jahrhundertelang an der Spitze naturwissenschaftlicher Forschung gestanden, stelle die Doku klar. Zahlreiche bahnbrechende Erkenntnisse gingen auf Namen wie Gregor Mendel - Mönch und Urvater der Genetik - oder auf Georges Lemaître - Priester und Begründer der Urknall-Theorie - zurück.

Sr. Christamaria Brück wurde 2020 als Deutschlands beste Lehrerin im Bereich Naturwissenschaften ausgezeichnet.

Sr. Christamaria Brück wurde 2020 als Deutschlands beste Lehrerin im Bereich Naturwissenschaften ausgezeichnet. (c) ORF/Feature Film

Heute jedoch seien Priester und Ordensleute, die beide Welten verbinden, eine außergewöhnliche Ausnahme. Als eine von "wenigen Menschen an, die den Spagat dennoch wagen", zeigt "kreuz und quer" etwa Sr. Christamaria Brück, Lehrerin für Mathematik, Informatik und Religion an einer katholischen Mädchenschule in Vallendar bei Koblenz. Sie wurde 2020 als Deutschlands beste Lehrerin im Bereich der Naturwissenschaften ausgezeichnet.

Oft mit Vorurteilen konfrontiert

Zu Wort kommen auch der Direktor der Sternwarte des Benediktinerstiftes Kremsmünster, der für die tägliche Wettermessung zuständige Biologe P. Amand Kraml, sowie P. Christian Kummer, der sich an der von den Jesuiten betriebenen Hochschule für Philosophie in München mit naturwissenschaftlichen Grenzfragen zwischen Biologie, Physik und Philosophie befasst. Dass solche Brückenbauer oft mit Vorurteilen konfrontiert sind, schildert die in ein Dominikanerinnenkloster eingetretene Neurobiologin Joanna Maria Otto: "Die Kollegen haben sich tatsächlich gefragt, ob ich nun an den Osterhasen glaube."

P. Amand Kraml ist der Direktor der Sternwarte des Benediktinerstifts Kremsmünster.

P. Amand Kraml ist der Direktor der Sternwarte des Benediktinerstifts Kremsmünster. (c) ORF/Feature Film

Zu sehen ist "kreuz und quer" am 23. Mai 2023 um 22.35 Uhr in ORF 2.

Quelle: Kathpress


Weiterlesen: 

ORF-Programm

[teresa bruckner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.