Von 21. bis 28. Mai 2023 feiern Menschen weltweit die Laudato Si'-Woche, und damit den achten Jahrestag der Veröffentlichung der Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus. Das Motto in diesem Jahr lautet: "Hoffnung für die Erde. Hoffnung für die Menschheit". Im Zentrum steht der Film "The Letter".
Im Film "The Letter" diskutiert Papst Franziskus mit fünf engagierten Personen über seine 2015 erschienene Enzyklika "Laudato Si'".
The Letter – A Message for our Earth
Im Mittelpunkt der Laudato Si'-Woche steht der Film "The Letter", der die Geschichte von fünf "social poets" erzählt. Von der Klimakrise persönlich betroffen, beschließen sie nach Rom zu reisen, um Papst Franziskus zu treffen. In dem Film treten ein indigener Häuptling des Amazonas-Gebietes, ein Klimaflüchtling aus dem Senegal, eine Klimaaktivistin aus Indien und ein Wissenschaftler-Team aus den USA in einen Dialog mit Papst Franziskus. Die Zuseher:innen erhalten Einblicke in die persönliche Geschichte von Papst Franziskus und in Geschichten, die noch nie gesehen wurden, seit er Bischof von Rom ist.
Fünf junge Menschen auf dem Weg zu Papst Franziskus. Im Film "The Letter" erhält man sehr persönliche Einblicke in das Leben der Protagonisten.
Der Film ist mit Untertiteln in Englisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Französisch sowie mit automatischen Untertiteln in allen anderen Sprachen verfügbar. Synchronfassungen sind auch in Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Französisch verfügbar.
Was ist die Laudato Si'-Woche?
Die Laudato Si'-Woche wurde ins Leben gerufen, um den ersten Jahrestag der Enzyklika von Papst Franziskus, "Laudato Si': Über die Sorge für unser gemeinsames Haus" zu feiern. Seitdem ist die jährliche Feier im Rahmen der "Laudato Si'-Woche" eine Möglichkeit für alle Katholiken, sich zu vereinen, sich über die Fortschritte zu freuen und sich zu weiterem Gebet und weiteren Schritten zum Schutz unseres gemeinsamen Hauses zu verpflichten.
Laudato sí (auf deutsch: Gelobt seist du) ist die zweite Enzyklika von Papst Franziskus. Die auf den 24. Mai 2015 datierte und am 18. Juni 2015 in acht Sprachen veröffentlichte Verlautbarung Über die Sorge für das gemeinsame Haus befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz und setzt Zeichen im Hinblick auf bestehende soziale Ungerechtigkeiten und auf die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen.
Weiterlesen:
[renate magerl]