fax
 
 
 

Klima-Diskussionsabend - Frischer Wind im Stift Zwettl

Im Zwettler Bildungshaus Laudato Si' fand Ende April 2023 ein Diskussionsabend zum Thema "Von der Demo zum Dialog" statt: Eingeladen waren die Schulen der Region sowie Vertreter:innen der Klimabewegungen "Letzte Generation Österreich", "Fridays for Future" und "Extinction Rebellion". Von 21. bis 28. Mai  findet wieder die jährliche Laudato Si'-Woche statt.

Im Stift Zwettl fand ein Diskussionsabend zum Thema "Von der Demo zum Dialog" statt.

Im Bildungshaus Laudato Si´, das zum Stift Zwettl gehört, fand ein Diskussionsabend zum Thema "Von der Demo zum Dialog" statt. (c) Stift Zwettl/Studio Kerschbaum

Im Festsaal des Stiftes versammelten sich die Akteur:innen des Abends, die vom Geschäftsführer des Bildungshauses Friedrich Schipper eingeladen worden waren: Prior P. Bernhard Prem OCist, als Vertreter des Zisterzienserstiftes, Bernhard Schaller, als Vertreter der "Last Generation", sowie zahlreiche Vertreter:innen und Schüler:innen der ortsansässigen Schulen und Vertreter:innen der Klimabewegungen. Der Abend stand unter dem Motto, zwischen den aktivistischen Bemühungen sowie provokativen Impulsen und einem umsichtigen öffentlichen Dialog, der auf Kooperation und Wohlwollen basiert, zu vermitteln.

Nachhaltigkeit und Umwelt als Schwerpunkte im Laudato Si'-Bildungshaus

Hierzu hatte sich das Laudatio Si'-Bildungshaus als Forum in Position gebracht. Gemeinsam mit Abt P. Johannes Maria Szypulski beschloss die der Geschäftsführer, das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt zum Schwerpunkt und Zentrum des Bildungshauses zu machen, sodass es im ländlichen Raum, wo die Verbindung zwischen Kultur und Natur eine wesentlich andere Rolle spielt als im urbanen Umfeld, neue und überraschende Gewichtungen erfahren kann. Diese Neuorientierung der Bildungsarbeit gestattet dem Stift, sich als ein Forum relevanter Debatten der Gegenwart zu positionieren.

Es orientiert sich dabei auch an den Prämissen der gleichnamigen päpstlichen Umweltenzyklika aus dem Jahr 2015, an die jährlich im Rahmen der Laudato Si'-Woche erinnert wird. Sie wird in diesem Jahr weltweit von 21. bis 28. Mai begangen. 
 

Ziel: Welt für die Nachkommenden besser hinterlassen

Das Ziel, die Welt für die Nachkommenden besser zu hinterlassen als wir sie vorgefunden haben verbindet sowohl Christ:innen als auch säkularer geprägte Aktivist:innen. Welche Strategien hierfür angemessen, geboten, inkludierend oder kontraproduktiv seien, sollte in einem öffentlichen Podium ausgelotet werden. Die Moderation übernahm Geschäftsführer Schipper. Das Gespräch gewann im Laufe des Abends an immer konkreteren, handlungsweisenden politischen Akzentuierungen. Es wurden verschiedene Ideen und Positionen vorgestellt und in einer respektvollen Atmosphäre diskutiert. Vorschläge kreisten um Bürgerräte, Kommunikationsstrategien und vor allem das Ernstnehmen von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Auch Technologie und der Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes fanden Eingang in die Debatte.

Dialog und Orientierung 

Am 8. Juni 2023 lädt das Bildungshaus Laudato Si´zu einer weiteren Veranstaltung mit dem Titel "Miteinander für Mitmenschen, Umwelt und Klima in Kirche und Zivilgesellschaft" ein.

8. Juni 2023, 9.00 bis 22.00 Uhr im Bildungshaus Laudato Si'
Anmeldeschluss: 2. Juni 2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kursbeitrag: € 8,00

Programm:
09.00 Uhr: Heilige Messe in der Stiftskirche, anschließend Prozession
14.00 Uhr: Forum MITEINANDER
18.00 Uhr: Vesper
19.00 Uhr: Podium MITEINANDER


Weiterlesen:

Website des Zisterzienserstifts Zwettl

Aktionsplattform Laudato Si'

Website der Laudato Si'-Woche (englisch) 

[marius s. binder]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.