fax
 
 
 

SUMMA 2022 zeigt präsente und vielfältige Ordenswelt

Die in diesen Tagen erschienene SUMMA zeigt die Facetten des Ordensleben und ist gleichzeitig ein Kaleidoskop der verschiedenen Wirkungsfelder und Charismen der Ordensgemeinschaften. 4.125 Ordensleute in 192 Ordensgemeinschaften sind in Österreich für ein gutes Leben aller unterwegs. In der Nachfolge Jesu Christi sind sie für die Menschen da.

Summa summarum biete die SUMMA 2022 einen Überblick über das Wirken der 192 Ordensgemeinschaften und die Tätigkeiten der Österreichischen Ordenskonferenz. Download SUMMA gesamt als pdf

Summa summarum bietet die SUMMA 2022 einen Überblick über das Wirken der 192 Ordensgemeinschaften und die Tätigkeiten der Österreichischen Ordenskonferenz. Download SUMMA gesamt als pdf

Erzabt Korbinian Birnbacher OSB, Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz, blickt auf das vergangene Jahr zurück: „Wenn ich all die Aktivitäten der Ordensgemeinschaften Österreichs des Jahres 2022 vor meinem geistigen Auge Revue passieren lasse, dann geschah da trotz unserer beschränkten Kräfte so viel Erfreuliches und Ermutigendes, dass ich allen Schwestern und Brüdern, die sich hier engagiert haben, nur aus ganzem Herzen danken und gratulieren kann. Als Maßstab und Leitfaden all unserer ‚Aktivitäten‘ dient dabei den Ordensgemeinschaften das Motto ‚präsent. relevant. wirksam‘ – nicht nur, weil es kurz und knackig auf den Punkt bringt, was uns wichtig ist und am Herzen liegt, sondern weil es auch unser aller Auftrag ist, den Menschen präsent, relevant und wirksam zu dienen.“

Seit November 2022 gemeinsam im Vorstand: Erzabt Korbinian Birnbacher ist Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenzen, Sr. Franziska Madl die stellvertretende Vorsitzende.

Die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz: Erzabt Korbinian Birnbacher OSB und Sr. Franziska Madl OP . (c) ÖOK/emw Download

Dasein für Gott und die Welt

Ordensgemeinschaften sind ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil der katholischen Kirche und doch eigenständig. Ihr vielfältiges Wirken zeigt sich in vielen Ausprägungen des täglichen Lebens: So zum Beispiel in den 23 Ordenskrankenhäusern, 38 Pflegeeinrichtungen und mehreren Kur-, Gäste- oder Exerzitienhäusern. Rund 52.000 Schüler:innen besuchen die 191 Ordensschulen in Österreich. Sie werden dort befähigt ein gutes und eigenständiges Leben zu führen und auch soziale Verantwortung zu übernehmen. In ihrem Dasein in der Seelsorge, der Bildungs- und Wertearbeit und den pastoralen Anlaufstellen sind Ordensleute direkt bei den Menschen. Ordensfrauen und -männer in klausurierten Orden sind für Gott und die Welt in einem Rhythmus von Gebet und Arbeit da.

4.125 Ordensleute in 192 Ordensgemeinschaften sind in Österreich für ein gutes Leben aller unterwegs. In der Nachfolge Jesu Christi sind sie für die Menschen da – bedingungslos.

4.125 Ordensleute in 192 Ordensgemeinschaften sind in Österreich für ein gutes Leben aller unterwegs. In der Nachfolge Jesu Christi sind sie für die Menschen da. (c) ÖOK Download

„Wir sind gerade da präsent, wo wir als Gemeinschaft leben und für die Menschen auffindbar und ansprechbar sind. Wir sind gerade deshalb relevant, weil wir versuchen, solidarisch miteinander zu sein, miteinander zu teilen und gemeinsam einem größeren Ziel zu dienen. Und genau deshalb sind wir auch wirksam: Weil wir nicht alleine sind, sondern andere diesen Weg mit uns gehen und sich für dieselben Anliegen mit uns einsetzen“, so Sr. Franziska Madl OP, stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz.

Ordensgemeinschaften sind ein wesentlicher Teil der katholischen Kirche. Ihr vielfältiges Wirken zeigt sich in vielen Ausprägungen des täglichen Lebens - zum Beispiel in der Seelsorge, im Gesundheits- und Pflegebereich, im Bildungsbereich u.v.m. (c) Die Elisabethinen

Ordensgemeinschaften sind ein wesentlicher Teil der katholischen Kirche. Ihr vielfältiges Wirken zeigt sich in vielen Ausprägungen des täglichen Lebens - zum Beispiel in der Seelsorge, im Gesundheits- und Pflegebereich, im Bildungsbereich u.v.m. (c) Die Elisabethinen Download

Chronisten und spirituelle Kraftwerke

Präsent, relevant und wirksam sind Ordensgemeinschaften auch in ihrem Beitrag zum kulturellen Erbe und Reichtum Österreichs: Mit 500 Archiven, rund 4,5 Millionen Büchern in den Ordensbibliotheken und ca. 116 Museen, Schatzkammern und Sammlungen sind sie Besitzer und Verwalter von wertvollen Kulturgütern. Durch das Verfassen von Chroniken werden Ordensleute zu Chronisten - ihre Aufzeichnungen und wertvollen Dokumentationen sind in den zahlreichen Ordensarchiven erhalten und dienen als Zeitzeugen. Klöster werden zudem auch heute noch als spirituelle Kraftwerke empfunden – sie sind geistlichen Zentren und besondere Kraftorte.

"Orden sind in 192 verschiedenen Ausprägungen (= Gemeinschaften) in Österreich präsent", so Sr. Christine Rod, die seit Mai 2020 Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz ist. (c) ÖOK/msb

"Orden sind in 192 verschiedenen Ausprägungen (= Gemeinschaften) in Österreich präsent", so Sr. Christine Rod MC, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz. (c) ÖOK/msb Download

„Im vergangenen Jahr sind wir vor allem dem Stichwort ‚präsent‘ bzw. ‚gegenwärtig‘ gefolgt. Und nicht nur das: Orden sind in 192 verschiedenen Ausprägungen (= Gemeinschaften) in Österreich präsent und wirksam. Bei den einen ist das deutlicher erfahrbar, bei den anderen weniger; die einen sind jünger und vitaler, die anderen sind älter und lebenserfahrener; die einen melden sich lauter und leidenschaftlicher zu Wort, die anderen sind stiller und nachdenklicher“, fasst Sr. Christine Rod MC, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, die Vielfalt der Ordenswelt zusammen.

Gemeinsam in der Nachfolge Jesu Christi unterwegs - für ein gutes Leben aller. (c) ÖOK/emw

Gemeinsam in der Nachfolge Jesu Christi unterwegs - für ein gutes Leben aller. (c) ÖOK/emw Download

Ein Blick in die SUMMA

  • P. Erhard Rauch SDS, ehemaliger Generalsekretär der Superiorenkonferenz der männlichen Orden Österreichs, wirft einen genauen und prüfenden Blick auf das aktuelle Motto der Ordensgemeinschaften Österreich „präsent. relevant. wirksam“. Er lädt zu einem Perspektivenwechsel ein und ist überzeugt: „Präsent sein ist ein Beziehungsgeschehen, in das ich aktiv investiere.“
  • Die Gewinnerprojekte des „Preis der Orden“ zeigen deutlich, wie präsent, relevant und wirksam Ordensgemeinschaften sind. Alle drei ausgezeichneten Projekte liegen an den Schnittstellen zwischen Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen oder gesellschaftlichen Organisationen und beweisen einmal mehr, dass man gemeinsam noch viel mehr erreichen kann.
  • Welches Potential Kooperationen für die Zukunft haben, darüber schreibt Peter Bohynik, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz. Er ermutigt Ordensgemeinschaften dazu, sich auf Kooperationen einzulassen – als eine „aktive Haltung für die Gestaltung der Zukunft“. „Keine Gemeinschaft oder Einrichtung hat einen Selbstzweck, sondern ist immer eingebunden und bezogen auf andere“, schreibt Peter Bohynik in seinem Artikel.
  • Die SUMMA zeigt auch das große Herz und die großzügige Hilfsbereitschaft von Ordensfrauen und Ordensmännern, als im Februar 2022 der Krieg in der Ukraine ausbrach. Seit der ersten Minute des Krieges engagieren sich Ordensleute hier in Österreich, vor Ort in der Ukraine, an den Grenzen und in den Nachbarländern. So konnten bereits Ende März 2022 rund 1.000 Plätze für Hilfesuchende aus der Ukraine zur Verfügung gestellt werden. Die Türen wurden weit geöffnet, und noch mehr die Herzen.

Kurz nach Ausbruch des Ukraine-Krieges stellten Ordensgemeinschaften österreichweit rund 1.000 Plätze für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, zur Verfügung. (c) Karmel St. Josef und St. Teresa

Kurz nach Ausbruch des Ukraine-Krieges stellten Ordensgemeinschaften österreichweit rund 1.000 Plätze für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, zur Verfügung. (c) Karmel St. Josef und St. Teresa Download

  • Br. Thomas Hessler OSB, Leiter des Europakloster Gut Aich, gab am Ordenstag 2022 einen inspirierenden Vortrag zum Thema „Als Mönch gegenwärtig und bedeutsam leben“. Was ein Misthaufen und ein Kasperltheater damit zu tun haben, erfährt man in der SUMMA 2022.
  • Abt Reinhold Dessl OCist gibt in einem Interview Einblicke in das innovative und bisher einzigartige Projekt „Expedition für Digitalen Humanismus“, das im Stift Wilhering stattfand.
  • Sr. Christine Rod MC widmet sich dem herausfordernden Thema des Synodalen Prozesses aus Sicht der Ordenswelt. Sie gibt einen Einblick, wie sich Ordensgemeinschaften bereits eingebracht haben, was die dringendsten Forderungen aus Sicht der Orden sind und wie es weitergeht.
  • Berichte aus den Fachbereichen der Österreichischen Ordenskonferenz sowie eine Chronik des vergangenen Jahres runden die Inhalte der SUMMA 2022 ab.

Summa summarum ist sie ein Überblick über das Wirken der 192 Ordensgemeinschaften und die Tätigkeiten der Österreichischen Ordenskonferenz.

Ordensleute als Hoffnungsträger:innen. Hier im Bild P. Erhard Rauch, der in der SUMMa seine Gedanken zum Motto "präsent. relevant. wirksam." mit den Leser:innen teilt. (c) ÖOK/ewm

Ordensleute als Hoffnungsträger:innen. Hier im Bild P. Erhard Rauch, der in der SUMMA seine Gedanken zum Motto "präsent. relevant. wirksam." mit den Leser:innen teilt. (c) ÖOK/ewm Download

Die SUMMA

Die SUMMA erscheint jährlich und gibt einen Überblick über das vielfältige Leben und Wirken der heimischen Ordensgemeinschaften und ihrer vielfältigen Werke und Einrichtungen.

Die SUMMA richtet sich an Ordensleute, leitende Mitarbeiter:innen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Orden, an politische und behördliche Entscheidungsträger:innen, an Medienschaffende, Kooperationspartner:innen, an Freund:innen und Weggefährt:innen und an alle, die an der vielfältigen und beeindruckenden Ordenswelt interessiert sind.


Weiterlesen:

SUMMA

Ukraine: Orden stellen rund 1.000 Plätze für Flüchtlinge zur Verfügung

Ordensgemeinschaften Österreich verleihen Preis der Orden

Br. Thomas Hessler: "Mönche sind Pioniere"

[renate magerl]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.