fax
 
 
 

MS Kenyongasse als „Apple Distinguished School" ausgezeichnet

Seit zehn Jahren wird in der Mittelschule Kenyongasse (Ordensschule der Schwestern vom Göttlichen Erlöser) mit digitalen Geräten gearbeitet. Für dieses Engagement wird die Schule nun als „Apple Distinguished School" ausgezeichnet – eine Auszeichnung, die den innovativsten Schulen der Welt vorbehalten ist!

Die Mittelschule Kenyongasse wurde als „Apple Distinguished School" ausgezeichnet. (c) MS Kenyongasse

Die Mittelschule Kenyongasse wurde als „Apple Distinguished School" ausgezeichnet. (c) MS Kenyongasse

Die Mittelschule Kenyongasse gilt als Vorreiter im Bereich des digitalen Unterrichts. "Seit 2012 werden sämtliche Klassen als iPad-Klassen geführt", freut sich Thomas Felzmann, Pädagoge für Digitale Grundbildung, über die Zertifizierung. "In jedem Jahr kamen neue Nutzungsmöglichkeiten dazu und auch für die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI haben wir uns schnell überlegt, wie wir sie im Unterricht sinnvoll verwenden können." Er erklärt weiters: „Das (österreichische) Schulsystem muss sich auf die neue Herausforderung einstellen. Ein generelles Verbot, wie z.B. aktuell in Italien, ist meiner Meinung nach der absolut falsche Weg. Die Schüler:innen müssen stattdessen lernen, mit ChatGPT und allem, was noch aus dem KI-Bereich kommen wird, kompetent umzugehen.“

Digitalisierung zum Anfassen

3D-Drucker, augmented reality und Lego-Roboter – bei einem Lokalaugenschein demonstrieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten. Die innovativen Lehrmethoden unterstützen das spielerische Lernen in verschiedensten Bereichen. Dabei geht es nicht nur darum, die Programme zu verstehen und zu beherrschen, sondern auch durch kreatives Denken neue Lösungswege zu finden. Dabei wird auch auf aktuelle Themen wie die Veränderungen durch ChatGPT oder das Entstehen neuer Berufe durch die Lehrkräfte eingegangen.

20230427 kenyongasse02 700

Seit 2012 werden sämtliche Klassen als iPad-Klassen geführt. (c) MS Kenyongasse

Sinnvoller Geräteinsatz und Medienkompetenz stehen im Vordergrund

In der Mittelschule Kenyongasse wird von Beginn an großer Wert darauf gelegt, dass Schüler:innen einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit den Geräten erlernen. Daher liegt ein besonderer Fokus auf dem sinnvollen Einsatz der iPads. Bücher sowie Hefte gehören trotzdem auch weiterhin zum Unterricht. Neben Coding Grundlagen unterstützen die Geräte auch bei Präsentationen, oder bei der Organisation des Schulalltags. Alexander Schreibmaier, Direktor der Mittelschule, zeigt sich von dieser Herangehensweise überzeugt und steht seit Beginn seiner Tätigkeit als Direktor hinter diesem Projekt. Die vielseitige Unterrichtsgestaltung in Verbindung mit spielerischem Lernen ist ausschlaggebend für diese begehrte Auszeichnung.

20230427 kenyongasse03 700

Die vielseitige Unterrichtsgestaltung in Verbindung mit spielerischem Lernen ist ausschlaggebend für diese begehrte Auszeichnung. (c) MS Kenyongasse

Apple Distinguished School

Apple Distinguished Schools sind Zentren für außergewöhnlich hochwertige Bildung, die zu den innovativsten Schulen der Welt gehören. Weltweit sind 728 Schulen in 36 Ländern gelistet. Die Mittelschule Kenyongasse ist mittlerweile die 4. Schule in Österreich, die zur Apple Distinguished School ernannt wird. 

Bildungszentrum Kenyongasse

Die Mittelschule mit ihren 230 Kindern und 24 Pädagog:innen ist Teil des Bildungszentrums Kenyongasse im 7. Bezirk in Wien. Der Schulerhalter ist die Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser. Das Bildungszentrum umfasst drei Kindergärten, Volksschule, Mittelschule, AHS und BAfEP und hat den größten Hort in Wien. Der Standort Kenyongasse bietet Raum für knapp 2000 Schüler*innen und rund 250 Pädagog*innen und ermöglicht eine Förderung von der Kleinkindgruppe bis zur Matura.

Quelle: MS Kenyongasse


Weiterlesen:

MS Kenyongasse

Schwestern vom Göttlichen Erlöser

Bildungszentrum Kenyongasse nach Großumbau neu eingeweiht

[robert sonnleitner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.