fax
 
 
 

Tattoo-Aktion im "Quo vadis?" erregte großes Interesse

Tätowieren ist nicht nur im profanen Bereich, sondern auch im kirchlichen Bereich beliebt - ja geradezu eine "ästhetische Frömmigkeitsbewegung" geworden, wie Christopher Paul Campbell gegenüber Kathpress erzählte. Der Leiter der Wiener Begegnungsstätte Quo vadis? der österreichischen Ordenskonferenz initiierte am 15. April 2023 eine Tattoo-Aktion.

Das Medieninteresse bei der Tattoo-Aktion im "Quo vadis?" war enorm.

Das Medieninteresse bei der Tattoo-Aktion im Quo vadis? war enorm. (c) ÖOK/rs

Sie begann am Freitagabend mit einem Gottesdienst für "bunte Menschen" in der Wiener Ruprechtskirche mit anschließender Podiumsdiskussion über "Glauben, der unter die Haut geht". Am Samstag, 15. April, ließ der deutsche Tätowierer Silas Becks von 10 bis 18 Uhr im Quo vadis? am Stephansplatz Interessierte aus christlichen Motiven auswählen und stach diese dann auch vor Ort.

Anmeldungen sprengten Kapazitäten

Das Interesse nach der Ankündigung war enorm: 400 Anmeldungen seien dazu eingegangen, so Campbell. Rund 35 Personen konnten schließlich tatsächlich tätowiert werden. Und auch für viele Medien seien die "kostenlosen Peckerln" in der katholischen Kirche - wie es auf religion.orf.at hieß - eine gern aufgegriffene Story.

Rund 35 Tattoos wurden im "Quo vadis?" am 15. April 2023 gestochen.

Rund 35 Tattoos wurden im Quo vadis? am 15. April 2023 gestochen. (c) ÖOK/rs

Der Theologe, Altphilologe und Anglist, seit September in Wien und davor für die deutsche Diözese Limburg tätig, ist selbst - untätowierter - ausgewiesener Experte auf dem Gebiet: Er verfasste das Buch "Tattoo und Religion" über die "bunten Kathedralen des Selbst" und ist überzeugt, dass Tattoos auf einer "tiefen spirituellen Erfahrung" gründen können. Und die Kirche signalisiere mit Respekt dafür auch Offenheit für neue Ziel- bzw. Ansprechgruppen.

Auch kritische Stimmen zur Aktion

Neben viel Zuspruch gebe es für die Tattoo-Aktion freilich auch einiges an Skepsis bis hin zu offener Ablehnung mit Androhung von Exorzismus dieser vermeintlich glaubensfernen Praxis. Campbell geht davon aus, dass nicht jedes Kreuz-Tattoo Ausdruck tiefen Glaubens ist und dass daran Interessierte nicht "heiliggestochen" werden, möchte den Betreffenden aber auch nicht ehrliches Interesse an Spiritualität absprechen, wie er sagte. Auch eine "Langzeitwirkung" religiöser Tattoos sei nicht auszuschließen. "Es geht darum, die Zeichen ernst zu nehmen, die Menschen sich selbst geben", so Campbell. Wichtig sei ihm auch, Anschluss an andere Rituale der Kirche zu finden - etwa durch den in Wien begleitend angebotenen Tattoo-Gottesdienst und einen dort vorgebrachten Segen.

20230418 tattoo 1 c oeok rs 700

Der deutsche Tätowierer Silas Becks stach am 15. April 2023 im Quo vadis? christliche Motive. (c) ÖOK/rs

Der aus Stuttgart angereiste Silas Becks sei selbst überzeugter Katholik, der seit mehreren Jahren christliche Tattoo-Aktionen durchführt und so Menschen helfen wolle, ihren Glauben persönlich zu bekunden. Campbell lernte ihn bei seinen Recherchen für sein Buch kennen und arbeitet mit dem Deutschen seit mehreren Jahren immer wieder zusammen.

Tattoos schon im Mittelalter

Der Theologe mit amerikanischen und deutschen Wurzeln verwies darauf, dass es zwischen Tätowierung und christlicher Spiritualität durchaus historische Anknüpfungspunkte gebe. Neben der Jerusalemer Pilgertätowierung und ihrer jahrhundertealten Tradition habe diese Form der Ikonographie in vielen Teilen des Christentums eine Rolle gespielt - etwa bei den Kopten in Ägypten oder den eritreischen Christen. In Jerusalem, aber auch in Loretto oder Santiago de Compostela hatten laut Campbell immer wieder Franziskaner oder Kapuziner mit Tätowierungen zu tun. Berühmte Ordensleute wie der Dominikaner Heinrich Seuse (1295-1366) oder die Begine Christine von Stommeln (1242-1312) hätten "die subkutane Tinte in ihre Frömmigkeitspraxis einbezogen", so Campbell.

Daran wolle er anknüpfen. In Wien solle eine katholische Perspektive auf das heute alltäglich gewordene Phänomen von Tätowierungen eingenommen werden, "die nicht auf Verbot und Ablehnung, sondern auf Freundlichkeit und Augenhöhe basiert".

Die Tattoo-Aktion in den Medien

Das Medieninteresse, das die Aktion auslöste, war gewaltig. Hier ein Überblick über die Beiträge dazu zu finden:

ORF2 Orientierung vom 23. April 2023 (verfügbar bis 30.04.2023)

katholisch.at: Großes Interesse an katholischer Tattoo-Aktion

ORF: Großer Andrang auf katholische Tattoos

Der Standard: Ein Peckerl für den Mönch bei katholischer Tattoo-Aktion am Stephansplatz

Kleine Zeitung: "Einen Rosenkranz kann man ablegen, ein religiöses Tattoo hält lebenslang"

Die Presse: Viel Andrang bei christlicher Gratis-Tattoo-Aktion

Kronen Zeitung: Stich des Glaubens: Tätowier-Aktion in Wien

Beitrag auf Puls 4 (ab Minute 8:30)

ORF: Österreich Heute - Das Magazin: Katholische Tattoos (verfügbar bis 24.04.2023)

ORF: Guten Morgen Österreich: Religiöse Tattoos im Trend (verfügbar bis 24.04.2023)

Quelle: kathpress


Weiterlesen:

Website des Quo vadis?

[teresa bruckner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.