fax
 
 
 

Lange Nacht der Klostergärten

2013 05 29 Kloesterreich Titelseite Gartenfolder 2013 01 TEASERKlostergärten sind Oasen der Ruhe. Sie laden zur Einkehr und Entspannung ein. In einigen  Sommernächten öffnen sie sich zur Langen Nacht der Klostergärten.

In niederösterreichischen, oberösterreichischen und Kärntner Klöstern gibt es lange Nächte der Klostergärten im Juli und August. Der Garten hat im klösterlichen Leben eine ganz besondere Bedeutung. Zwischen alten Mauern blühen Rosen, Sommerblumen oder exotische Pflanzen, oft werden Gemüse und Heilkräuter kultiviert. Klösterreich bietet nun zahlreiche Veranstaltungen in einer Vielfalt von Klostergärten und Parkanlagen, die in den letzten Jahren liebevoll revitalisiert wurden. Gäste erfahren hier Entspannung und Entschleunigung.

Kräutergärten und Parks

2013 05 29 Klosterneuburg Gartentage 167 4d99d16d328b4 WEBKlostergärten sind so alt wie die Klöster selbst. In der Barockzeit wird bei Benediktinern, Augustinern, Chorherren und Zisterziensern klar zwischen Garten und Park unterschieden. Der Garten ist die Stube im Grünen, der Park hingegen die Ordnung der Natur. Die Marienschwestern vom Karmel in Oberösterreich und die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut in Kärnten kultivieren in Kräuter- und Gemüsegärten kostbare Schätze der Natur nach den Erkenntnissen alter Klostergärten und wissen viel über deren heilsame Wirkung.

Zur „Langen Nacht der Klostergärten“ (Vollmondnacht) laden am 22. Juli 2013 Stift Melk, Kloster Wernberg bei Villach und Marienschwestern vom Karmel in Bad Mühllacken, Oberösterreich. Am 14. August das Stift St. Lambrecht und am 21. August 2013 Stift Altenburg, Stift Seitenstetten und Kloster Wernberg bei Villach. Den Folder „Natur im Klostergarten“ mit einer Programmübersicht aller teilnehmenden Stifte von Klösterreich erhält man kostenlos bei der Klösterreich-Geschäftsstelle.

Übersicht über Gartentermine: Lange Nächte und Gartentage

Benediktinerstift Altenburg
Stift Altenburger Gartenwelten: In den Gärten des Stiftes Altenburg gelten die Grundsätze von „Natur im Garten“ und die biblische Überzeugung, dass alles von Gott sehr gut geschaffen ist. Verständigung im Dialog mit anderen Religionen und das Bemühen um eine lebenswerte Umwelt für die nächsten Generationen, Orte der Stille und Plätze zum Feiern zeichnen die Vielfalt der Stift Altenburger Gartenwelten aus.
• Samstag, 15. Juni 2013: Gartentag in Altenburg
• bis 26. Oktober: „Troger:blau ist keine Kunst“ Ausstellung zum Maler Paul Troger und Altenburg

Prämonstratenserstift Geras
Der Geraser Kräutergarten des Stiftes Geras ist nach alten Klosterplänen angelegt. Über 200 Kräuter-, Heil- und Giftpflanzen, bekannte und weniger bekannte Kräuter zu bestaunen.
• 15. und 16. Juni 2013: Geraser Gartentage
• 5. und 6. Oktober: Erdäpfelfest

Benediktinerstift Göttweig
Das Stift Göttweig öffnet den alten Marillengarten in naturbelassener, ursprünglicher Form der Öffentlichkeit. Gäste sind eingeladen, die Natur im Wechsel der Jahreszeiten im Kräuter- und Nutzgarten zu beobachten.
• 24. August 2013: Kammermusik im Altmannisaal
• bis 3. November: Sonderausstellung „Österreichs Glorie am Trogerhimmel – Die Göttweiger Kaiserstiege“

Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg
Im Rahmen der Gesamtrestaurierung des Stiftes wurde auch der Revitalisierung der Gartenanlagen erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Den Mittelpunkt bildet hierbei der Prälatengarten an der Ostfassade.
• 23. Juni 2013: ab 10.30 Uhr Gartentag
• bis 31. Oktober 2013: Ausstellung "Zeitzeuge der Ewigkeit" mit 900 Jahren Klostergeschichte im restaurierten barocken Stiftsgebäude von Jakob Prandtauer

Kneipp Traditionsgarten der Marienschwestern
Nach dem Leitsatz „positive Lebensqualität setzt positive Sinneseindrücke voraus“ wurde ein Garten nach den Erkenntnissen alter Klostergärten und der Traditionellen Europäischen Medizin erschaffen. Vom Kräutergarten nach Pfarrer Kneipp, Dufthügel und Hildegardweg bis hin zu uralten Bibelpflanzen und einem köstlichen Naschgarten finden Gäste Einkehr und Einklang im Kneipp Traditionsgarten Bad Mühllacken.
• 18. Juni 2013: Ein Garten lebt auf "Schönheit aus der Natur"
• 22. Juni: Ein Garten lebt auf "Wildkräuterwanderung"
• 15. Juli: Friendship of Nature – Kneipperlebnistag für Kinder
• 1. bis 4. August: Seelenklänge – Sommer-Workshop

Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg
„Gärten der Jahrhunderte“ - Klosterneuburgs Gärten spiegeln die Stile der Epochen wider. Der Konventgarten ist als Englischer Garten des 19. Jahrhunderts gestaltet und beherbergt eine Orangerie und den Jakobsbrunnen. Weitere Gärten: Kreuzgarten (Paradiesgärtlein) mit christlichen Symbolpflanzen, Leopoldihof im Manierismus, Feuerbrunnenhof im Renaissancestil, Pfisterer- und Wassertorhof im Mittelalterstil.
• Gartentour durch die „Gärten der Jahrhunderte“ über den Teich- in den Konvent- bis zum Kreuzgarten. Bis 28. September 2013 bringt eine geführte einstündige Tour jeden Samstag um 10.30 Uhr Gäste zur barocken Sala terrena, zum Kräutergarten, zur Orchideenoase und Bambushain, zu einer vielfältigen Kakteensammlung und in eine klassizistische Orangerie.

Benediktinerstift Melk
Ein Bild vom Paradies - Der Stiftspark ist ein wesentlicher Bestandteil der Barockanlage des Stiftes Melk. Besondere Akzente sind der „Walahfrid Strabo Garten“, der „Jardin méditerranéen“ und ein meditativ gestalteter „Benediktusweg“. Im Gartenpavillon schuf Johann Bergl barocke Fresken mit exotischen Tieren und Pflanzen. Neu zugänglich ist die Nordbastei mit Aussichtsterrasse und Freitreppe zum Park.
• 14. Juli 2013: Konzert mit dem European Brass Ensemble
• 2. bis 4. August: Abendliche Konzerte im Gartenpavillon
• 4., 11., 15., 18. und 25. August ab 20.00 Uhr: Nächtliche Konzerte in der Stiftskirche

Benediktiner Erzabtei Pannonhalma
Gartenraritäten und Lavendel - Hunderte von Baum- und Straucharten sind im botanischen Garten der Erzabtei zu finden. Viele von diesen wachsen nur an wenigen Stellen in Ungarn und gelten daher als Rarität. Neu im Kloster: Kräutergarten, Lavendel-Destillationsanlage und Teehaus.
• 28. Juni bis 13. Juli 2013: Lavendelwochen
• 15. bis 20. August: Kräuterwoche, 19. August: Klostermarkt

Benediktinerstift St. Lambrecht
Garten des Heilens - Vier Epochen der christlichen Heilsgeschichte sind anhand der vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft dargestellt. Den Mittelpunkt bildet ein zweigeschossiger Barockpavillon. Der Nutz-, Schau- und Erlebnisgarten wird seit 2004 vom sozialen Arbeitsprojekt „domenico“ bewirtschaftet, in Kooperation mit „Arche Noah“ entsteht ein neuer Arbeitsschwerpunkt zur Erhaltung der Artenvielfalt.
• 27. bis 29. Juni 2013: Künstlerbegegnung
• 14. August: Lange Nacht im Stiftsgarten mit Führungen durch "Sternenhimmel", "Rosengarten" und "Kräuterlabyrinth"

Benediktinerabtei Seitenstetten
Im Barock angelegt und 1996 in revitalisiertem Zustand wieder eröffnet, ist der Hofgarten heute eine vielfältige und lebendige Anlage: gepflegter historischer Garten, Produktionsstätte für Obst, Gemüse, Kräuter, Liköre …Ort der Entspannung mit bequemen Gartenmöbeln und mit Rosenkranzlabyrinth und Kapelle unter freiem Himmel – ein Klostergarten mit Raum für stille Einkehr.
• 14. – 16. Juni 2013: Gartentage Seitenstetten
• 21. September: Herbst-Pflanzenmarkt
• bis 31. Oktober: Sonderausstellung „Leben im Vierkanthof“ mit Präsentation der 900jährigen Klostergeschichte

Kloster Wernberg
Die grünen Kostbarkeiten Gottes – Im Kräutergarten finden Gäste verschiedenste Schätze der Natur. Getreu einer alten Tradition haben die Ordensschwestern in einem Teil des großen Gemüsegartens einen Kräutergarten angepflanzt. Klöster sind schon seit vielen Jahrhunderten Übermittler von Wissen über die heilsame Wirkung aus der Natur.
• 15. August 2013: Maria Aufnahme in den Himmel und Kräutersegnung
• 4. bis 5. Oktober: Wernberger Gesundheitstage zum Thema „Traditionelle Europäische Medizin“

Zisterzienserstift Zwettl
Die Gärten Stift Zwettl - Mittelalterlicher Ernst und blühende Lebensfreude - In den Terrassengärten an der Südseite fühlen sich auch im raueren Klima des Waldviertels Heilkräuter, Quitten und Blütenpflanzen wohl, der elegante Prälatengarten mit den beiden Orangerien lädt zu einem Spaziergang zwischen barocken Rabatten und das Kreuzgärtlein schließlich atmet die Stille des inneren Klosterbereichs.
• 29. Juni bis 7. Juli 2013: Musik in der Bibliothek – Internationale Konzerttage Stift Zwettl
• 7. und 8. September: Floristen-Meisterausstellung
• 15: September: Pontifikalhochamt und Festakt „875 Jahre Stift Zwettl“

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.