In dieser Ausgabe erzählen uns einige Ordensleute, was für sie „gegenwärtig und bedeutsam“ bedeutet. Während Br. Thomas Hessler OSB erklärt, warum der Komposthaufen der wertvollste Besitz eines Klosters ist, berichtet Sr. Pallotti Findenig CPS von ihren missionarischen Erlebnissen bei einem Ohrenarztbesuch. Neugierig geworden?
Pflichtlektüre für Ordensleute: Mit den OrdensNachrichten ist man immer topaktuell über die Themen der Ordenswelt informiert. (c) Canva/OÖK
Auf 20 Seiten erfahren Sie wie immer das Neueste aus der Welt der Orden, gespickt mit Hintergrundberichten und inhaltlichen Auseinandersetzungen mit dem aktuellen Thema „Gegenwärtig und bedeutsam“.
Einige Inhalte im Überblick:
- In ihrem zweiseitigen Grundsatzartikel bricht Generalsekretärin Sr. Christine Rod MC eine Lanze dafür, dass Orden nicht nur aus historischer Sicht Bedeutung haben, sondern auch heutzutage einen wichtigen Platz in der Kirche und in unserer Welt einnehmen. Erfahren Sie, woher sie diese Zuversicht nimmt.
- In sechs ganz persönlichen Statements bringen Ordensleute und -mitarbeiter:innen auf den Punkt, was „gegenwärtig und bedeutsam“ konkret für sie bedeutet.
- Einen Appell, dorthin zu schauen, wo andere nicht hinsehen und dorthin zu hören, wo andere nicht hinhören, richtet die Linzer Pastoraltheologin Prof. Klara-Antonia Csiszar an alle Leserinnen und Leser.
- Welche drei spannenden Projekte im Ordensumfeld den begehrten „Preis der Orden“ ergattern konnten, verraten wir Ihnen auf einer weiteren Doppelseite.
- Auf vier Seiten werden die zentralen Inhalte der Ordenstagungen zusammengefasst, die Ende November 2022 im Kardinal König Haus in Wien stattgefunden haben.
> Hier geht’s zum PDF der ON 1/23
[markus lahner]