fax
 
 
 

10 Jahre Solidarität mit Frauen in Not

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens in Österreich lädt SOLWODI am Mittwoch, den 8. Februar 2023, um 18:00 Uhr zum Festakt im Kardinal-König-Haus in Wien. Sr. Patricia Erber SDS und ihr Team werfen gemeinsam mit den Gästen einen Blick auf die Geschichte von SOLWODI in Österreich und führen vor Augen, warum Bewusstseinsbildung wichtiger denn je ist.

SOLWODI

Am 8. Feburar 2023 feiert SOLWODI Österreich sein 10-Jahres-Jubiläum. Einladung zum Download

SOLWODI (= Solidarity with women in distress – Solidarität mit Frauen in Not) wurde 1985 von Sr. Dr. Lea Ackermann in Kenia gegründet und setzt sich mittlerweile auch in mehreren Ländern Europas für eine Verbesserung der Stellung von Frauen ein, die in ihren Heimatländern oder in Europa in eine große Notlage bis hin zur Prostitution geraten sind.

Ordensfrauen mit Herz

In Österreich engagiert sich eine Gruppe von beherzten Ordensfrauen für all jene Frauen, die Opfer von Menschenhandel, sexueller Gewalt und Ausbeutung geworden sind. Vor zehn Jahren gründeten sechs Ordensgemeinschaften den Verein SOLWODI Österreich und eröffneten in Wien eine Schutzwohnung und eine Beratungsstelle.

Durch kurzfristige Kriseninterventionen und ein ganzheitliches Beratungs- und Betreuungsangebot erhalten die zumeist traumatisierten Frauen und deren Kinder Hilfe zur psychischen Stabilisierung, Stärkung des Selbstwertgefühls sowie Unterstützung bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven und selbstbestimmten Entscheidungen. Die Arbeit von SOLWODI orientiert sich am christlichen Menschenbild, das die Würde und Freiheit des Menschen als Grundlage eines erfüllten Lebens sieht.

Hilfe für traumatisierte Frauen in Not: SOLWODI Österreich unterstützt durch kurzfristige Kriseninterventionen sowie mittel- oder langfristige Beratungsprozesse. (c) Pixabay

Hilfe für traumatisierte Frauen in Not: SOLWODI Österreich unterstützt durch kurzfristige Kriseninterventionen sowie mittel- oder langfristige Beratungsprozesse. (c) Pixabay

Festakt im Kardinal-König-Haus

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens in Österreich findet am 8. Februar um 18:00 Uhr ein Festakt im Kardinal-König-Haus in Wien statt, der von der Radio- und TV-Journalistin Mathilde Schwabeneder moderiert wird. Sr. Patricia Erber, Vereinsvorsitzende von SOLWODI Österreich, wird sowohl die Hintergründe für Ausbeutung und Menschenhandel beleuchten als auch Einblicke in die Arbeit in der Schutzwohnung und Beratungsstelle ermöglichen. Abgerundet wird der Abend durch Beispiele von Biografien Betroffener und die Einladung zu einem vertiefenden Austausch.

Sr. Patricia Erber, Vereinsvorsitzende von SOLWODI Österreich, (c) privat

Sr. Patricia Erber, Vereinsvorsitzende von SOLWODI Österreich, (c) privat

Der Festakt im Überblick

Datum: Mi, 8. 2.2023, 18.00 Uhr

Veranstaltungsort: Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien

Programm:

  • 17.30 Uhr: Eintreffen
  • 18.00 Uhr: Eröffnung des Festaktes  I  Hintergründe und Ursachen für Ausbeutung und Menschenhandel  I  Wie SOLWODI Österreich entstand  I  Die Arbeit in der Schutzwohnung und Beratungsstelle: Beratung, Betreuung, Vernetzung  I  Beispiele von Biografien Betroffener  I  Warum Bewusstseinsbildung unerlässlich ist
  • 20.00 Uhr: Einladung zu vertiefendem Austausch und einfachem Buffet

Moderation: Mathilde Schwabeneder

Musik: CHORiosum

Performance: Lieselotte Höfler

Anmeldung bis 25. Jänner 2023

Wer an der Festveranstaltung teilnehmen möchte, wird ersucht, sich bis 25.1.2023 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Alternativ dazu ist auch eine telefonische Anmeldung unter 0664/913 41 62 möglich.


Weiterlesen:

SOLWODI Österreich

Die "Gründungsmütter" von SOLWODI Österreich:

Caritas Socialis Schwesterngemeinschaft

Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Heiland, Salvatorianerinnen

Congregatio Jesu

Institut der Franziskanerinnen Missionarinnen Mariens

Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Wien-Gumpendorf

Missionskongregation der Dienerinnen des Heiligen Geistes

[markus lahner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.