fax
 
 
 

Neue Lehrgänge: „führen und leben“ & „glauben und leben“

2022 starten zwei neue Lehrgänge der Österreichischen Ordenskonferenz: „glauben und leben – Spuren und Wurzeln des Christlichen“ und „führen und leben – Christliche Führungskultur in Ordenseinrichtungen“. Die unerschiedlichen Lehrgänge vereinen eines, was den Orden besonders zu eigen ist: Glaube und Verantwortung in der Welt von heute.

führen und leben: Christliche Führungskultur in Ordenseinrichtungen

20220221 führen und leben

Der Lehrgang "führen und leben" startet am 24. Juni 2022. Anmeldeschluss ist am 17. Juni 2022. Folderdownload

Eine Einladung der Österreichischen Ordenskonferenz an Frauen und Männer in Führungsaufgaben, …

  • die innehalten und dem nachgehen wollen, was sie zu ihrer jetzigen Aufgabe im Orden geführt hat und was sie in ihrem Leiten leitet
  • die „Tiefenbohrungen“ wagen wollen – zu ihren Motivationen, Haltungen und Quellen, zu dem, was sie geprägt hat
  • die aus der Spiritualität der Orden schöpfen wollen
  • die sich Bestärkung und Inspiration für ihre vielfältigen Aufgaben im Führungsalltag holen wollen
  • die sich mit anderen Führungskräften im Ordensumfeld vernetzen wollen

Zielgruppe und Voraussetzungen

  • Führungskräfte aus Orden und Ordenseinrichtungen
  • mit Führungsqualifikation
  • mit Führungserfahrung
  • in aktueller personeller und/oder finanzieller Führungsverantwortung

Formate

  • Module an verschiedenen Orten von Orden mit Impulsen: reflektierend, praxisnah, systemisch, interaktiv
  • Gespräche mit Ordensleuten in Führungsaufgabe und Führungskräften im Ordenskontext
  • Erleben von Ordensleben
  • Spirituelle Angebote und Übungsmöglichkeiten
  • „Werte-Reise“ in der eigenen Führungspraxis zwischen den Modulen
  • Persönliches Journal

Kosten

  • Kursbeitrag: € 2.000,–
  • zzgl. Übernachtungskosten im jeweiligen Tagungshaus (ca. € 60,– pro Tag mit Vollpension)

Anmeldung

  • Sekretariat der Österreichischen Ordenskonferenz
  • Telefon: + 43 (0)1 5351287-0
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldeschluss

  • 17. Juni 2022

Mehr Informationen zum Lehrgang und zu den einzelnen Modulen finden Sie im Folder.

 

glauben und leben: Spuren und Wurzeln des Christlichen

20220201 glauben und leben Bild 700px

Der Lehrgang "glauben und leben" startet am 15. September. Folderdownload

Eine Einladung der Österreichischen Ordenskonferenz

  • an Frauen und Männer, …
  • die mehr über christliche Spiritualität wissen und sich vergewissern wollen.
  • die christlichen Glauben verstehen und vertiefen wollen.
  • die in den zwei Jahren einen besonderen spirituellen Weg gehen wollen – alleine und mit anderen.

Zeitrahmen

  • acht Kurseinheiten
  • September 2022 bis Juni 2024
  • jeweils Donnerstag Abend bis Sonntag Mittag

Orte

  • Die Seminare finden immer abwechselnd an zwei Orten statt:
  • Stift Seitenstetten/Niederösterreich
  • Haus der Kreuzschwestern in Hall/Tirol
  • Nächtigung im jeweiligen Tagungshaus.

Gleichbleibende und begleitende Elemente

  • Donnerstag Abend: Ankommen und Einführung ins Thema
  • An den Kurstagen Freitag und Samstag: Morgenmeditation – Mittagshalt – Tagesrückblick
  • Sonntag Vormittag: Reflexion / Integration und Eucharistiefeier
  • Mögliche begleitende Elemente: Austauschgruppe, Geistliche Begleitung, …

Kosten

  • Kursbeitrag: € 1.600,–
  • zzgl. Übernachtungskosten im jeweiligen Tagungshaus
  • (ca. € 60,– pro Tag mit Vollpension)

Anmeldung

  • Sekretariat der Österreichischen Ordenskonferenz
  • Telefon: +43 (0)1 5351287-0
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mehr Informationen zum Lehrgang und zu den einzelnen Modulen finden Sie im Folder.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.