Von 29. August bis zum 4. September 2021 findet wieder die Edith Stein Sommerakademie im Karmelitenkloster in Wien-Döbling statt. Thema der diesjährigen Sommerakademie ist: Über die Freundschaft.
Auszug aus dem Programmheft. (c) Edith Stein Sommerakademie
Die Sommerakademie möchte grundlegende Fragen des christlichen Lebens wissenschaftlich erörtern. Dieses Jahr soll ganz der Frage nach der Freundschaft gewidmet sein.
Edith Stein widmet sich intensiv dem Studium der Person und des Menschen. Wir werden uns somit nicht nur mit den Werken Edith Steins beschäftigen, sondern uns vielmehr wie sie und in ihrem Geist die fundamentale Frage nach der menschlichen Freundschaft aus biblischer, theologischer, philosophischer, anthropologischer und spiritueller Perspektive stellen.
Die Referentinnen und Referentin
Mit mehreren Referenten, die uns helfen werden, die Thematik in verschiedenster Hinsicht zu vertiefen, mit einem besonderen Interesse für das Zeugnis und die Lehre der Karmelheiligen.
Prim. Dr. David Oberreiter MBA
Institut für Psychotherapie des Kepler Universitätsklinikums, Johannes Kepler Universität Linz
Amicus certus in re incerta cernitur
Freundschaft als salutogener Faktor, ihre Rolle in der persönlichen Entwicklungsgeschichte und Alterationen in einer digitalen Welt.
Unterschiedliche Beziehungserfahrungen haben einen großen Einfluss auf unser Leben und auf unsere psychische Entwicklung. Stabile, haltgebende Beziehungen können als salutogene Faktoren gesehen werden. Einsamkeit ist psychisch stark belastend und wird oft als existentiell bedrohlich erlebt. In einer sich ändernden digitalen Welt werden soziale Beziehungsgefüge modifiziert wahrgenommen.
O.Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Ingeborg Gabriel
Institut für Sozialethik der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien
Was ist überhaupt Freundschaft?
Ethische Grundkonzepte aus der klassischen Philosophie und Thomas von Aquin
Freundschaft hat mit Freiheit zu tun. Zwischen der Beziehung zwischen Menschen, die etwas gemeinsam haben, die gerne zusammen sind, die sich in ihrem Charakter gleichen. Das ist der philosophische Grundansatz, den Aristoteles in der Nikomachischen Ethik entfaltet (8./9. Buch).
Thomas greift das auf und stellt die Frage, wie es dann eine Freundschaft zwischen Gott und Mensch überhaupt geben kann. Diesen Tag werden wir uns mit diesen Grundfragen beschäftigen und damit eine Basis für die Frage in der vor allem karmelitanischen Spiritualität schaffen, die ja auch aus diesen Quellen schöpft.
P. Dr. Lukasz Strzyz-Steinert OCD
Päpstliche Theologische Fakultät Teresianum, Rom
Freundschaft in der Karmelspiritualität
Mit Teresa von Ávila soll gezeigt werden, wie das Freundschaftsmotiv ihr Verständnis der gelebten Beziehung sowohl mit Gott als auch mit den Menschen prägt. Davon ausgehend werden wir einige Fragen auch bei anderen Karmelfiguren untersuchen: Wie ist es zu verstehen, dass das spirituelle Leben nicht nur als Gotteskindschaft und nicht nur als geistige Vermählung zu verstehen ist, sondern grundlegend und umfassend als Freundschaft? Was bedeutet es, dass sich Nächstenliebe in ihrer Konkretisierung nicht nur, aber auch und privilegiert in freundschaftlichen Beziehungen ausdrückt? Warum ist zwischenmenschliche Freundschaft gerade für das spirituelle Leben von Wichtigkeit?
Juraj Hyrošš, MA
Was ist die Freundschaft phänomenologisch gesehen?
Eine phänomenologische Analyse der Freundschaft mit allem, was dazugehört: Horizont, Erfahrung, Transzendenz.
„Si nemo ex me quaerat scio; si quaerenti explicare velim, nescio.“
So geht es einem nicht nur mit der Zeit, sondern auch mit der Freundschaft. Täglich von Milliarden von Menschen erlebt, wird die Freundschaft dennoch zum Rätsel, wenn man danach fragt, was sie denn sei. Ist dies überhaupt eine legitime Frage? Ich möchte einen phänomenologischen Blick auf diese Frage werfen und untersuchen, was zum Erleben der Freundschaft mitgehört. Was bedeutet es, FreundIn zu sein? Was geschieht mit mir in der Freundschaft? Wie endet eine Freundschaft?
Unsere Überlegungen werden sich in der Spannung zwischen zwei von Phänomenologen formulierten Thesen bewegen: Der Forderung nach der Einstimmigkeit der Erfahrung und der radikalen Transzendenz des Anderen, die diese Forderung zunichtemachen kann. Anhand der Motive aus der Weltphänomenologie untersuchen wir die besonderen Horizonte der Freundschaftserfahrung.
Dr. phil. Beate Beckmann-Zöller
Religionsphilosophin, Kath. Stiftungs-Hochschule München
Die geistliche Freundschaft nach Aelred von Rievaulx im Blick auf Edith Steins Beziehungenn
Der englische Zisterzienser hl. Aelred von Rievaulx (geb. 1110 in Hexham, Northumberland; gest. 12. Januar 1167 in Rievaulx, North Riding of Yorkshire; Heiligsprechung 1191) ist hierzulande wenig bekannt. Es lohnt sich jedoch, seine Schrift „Über die geistliche Freundschaft“ neu zu entdecken. Durch den neuen englischen Heiligen Kardinal John Henry Newman erhielt Aelred neue, auch wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Er hat einen wichtigen Platz in der gegenwärtigen Spiritualitätsforschung und es lohnt sich, einen Vergleich mit Edith Stein anzustellen. Die Philosophin wurde ja auch mit Newman bekannt durch Erich Przywara SJ, mit dem sie eine geistliche Freundschaft verband.
Studium Gebet Austausch Entspannung
Die deutschsprachige Sommerakademie in Wien charakterisiert sich durch die Verbindung von Studium und Gebet, Gemeinschaft und Entspannung im ruhigen Ambiente des Karmelitenklosters in Wien Döbling.
Was das Studium betrifft, wird jeweils ein Tag von einem Referenten/einer Referentin gestaltet: Am Vormittag wird ein Vortrag angeboten, und der Nachmittag ist vermehrt der persönlichen Lektüre von Texten und der gemeinsamen Reflexion gewidmet.
Die Möglichkeit zum Gebet in der Klosterkapelle sowie zum Besuch des Gottesdienstes mit den Karmeliten, hilft uns intellektuelles und geistliches Leben zu verbinden.
Die gemeinsamen Mahlzeiten und die Reflexion in Kleingruppen am Nachmittag können eine Gelegenheit sein, den gegenseitigen Austausch zu fördern.
Der ruhige Klostergarten trägt zur Entspannung bei und begünstigen sowohl das Studium als auch das Gebet. Die Lage des Klosters lädt zu Spaziergängen und informellen Begegnungen ein.
Zielgruppe
Die Sommerakademie wendet sich vor allem an Studierende, junge Forscher*innen und wissenschaftlich Interessierte bis 35, nicht nur der Philosophie und der Theologie, welche die Frage nach der Bedeutung der Freundschaft gemeinsam und in einem Kontext des Gebetes vertiefen möchten.
Wir wollen einerseits versuchen, das Thema wissenschaftlich zu ergründen, gleichzeitig aber auch einen Akzent auf die Verbindung von philosophisch-theologischer Reflexion mit gelebter Freundschaft setzen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Wann & Wo
Die Sommerakademie beginnt am Sonntag (Anreise und Abendessen), 29. August und endet am Samstag (Abreise nach dem Frühstück), 4. September 2021.
Karmelitenkloster, Silbergasse 35 – 1190 Wien – Österreich
Kosten
Die Tagungskosten für die Woche betragen 250 € inkl. Unterkunft mit Vollpension (Ermäßigung für Studierende auf Anfrage möglich).
Infos, Kontakt und Anmeldung
Tel. : +43 (0)501 322 2070
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetseite: www.edith-stein-gesellschaft.at
oder www.karmel.at,
Mehr Informationen: http://es-sommerakademie.karmel.at/
Organisation
Mag.a Daniela Köder (Wien), P. Dr. Roberto Maria Pirastu OCD (Wien) und P. Dr. Lukasz Strzyz- Steinert OCD (Rom)
Die Sommerakademie wird organisiert von der Edith Stein Gesellschaft Österreich und dem Teresianischen Karmel in Österreich, in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschulgemeinde Wien.
Weiterlesen:
Edith Stein-Gedenken: Karmeliten laden zum Online-Friedensgebet für Europa ein
Online-Exerzitien mit Edith Stein
„A Rose In Winter“: Film über die Lebensgeschichte der Ordensfrau Edith Stein im Europa-Parlament
[renate magerl]