fax
 
 
 

Quo vadis? zeigt Heilige in systemrelevanten Berufen

Unter dem Titel „Wer in diesem Land die Arbeit macht“ sind im Quo vadis? ab 3. Mai Bildmontagen des Illustrators Daniel Lienhard zu sehen. Gezeigt werden Menschen in systemrelevanten Berufen als Heiligenstatuen. Neugierige können ab sofort einen Blick auf die Ausstellung in den Schaufenstern werfen. 

 

Ausstellung Lienhard Wer die Arbeit macht Marie cDaniel Lienhard

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) wird als Hausfrau Marie dargestellt, die unter der Doppelbelastung Kindererziehung vs. Pflege der kranken Mutter leidet. (c) Lienhart

Mit seinen Illustrationen erzählt Daniel Lienhard Geschichten von Menschen, die in wenig angesehen, doch für das Funktionieren der Gesellschaft notwendigen Berufen arbeiten. „Es ist spannend und angemessen, jene als Heilige darzustellen, die in unserer Gesellschaft die Drecksarbeit machen“, so der Künstler zu.  

Lienhard platziert seine Heiligenstatuen im heute: Die Thronende Madonna des italienischen Bildhauers Benedetto da Maiano stellt er etwa als Hausfrau Marie dar, die mit Kinderwagen in der Schnellbahn sitzt und unter der Doppelbelastung der Kindererziehung ihres Sohnes und der Pflege ihrer krebskranken Mutter leidet. Aus der Statue des heiligen Benedetto von Palermo wird ein Angestellter der Städtischen Müllabfuhr, der einen Müllcontainer entleert. Eine weitere Bildmontage zeigt die heilige Margareta, wie sie als Pflegekraft in der Intensivmedizin mit OP-Maske einen Patienten versorgt. Auf diese Weise regt Lienhard zur Diskussion an, ob das Beklatschen der Pflegekräfte beim Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 Konsequenzen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Pflegebereich hatte. 

Daniel Lienhard ist Illustrator und Visueller Gestalter. Das „Quo vadis?“ zeigt seine Ausstellung „Wer in diesem Land die Arbeit macht“ ab 03. Mai. (c) Lienhart

Daniel Lienhard ist Illustrator und Visueller Gestalter. Das „Quo vadis?“ zeigt seine Ausstellung „Wer in diesem Land die Arbeit macht“ ab 03. Mai. (c) Lienhart

Ansehen verleihen durch Ansehen 

Prekäre Lebenssituationen, Ausbeutung und Fremdenhass kennzeichnen das Leben zahlreicher arbeitender Menschen in Österreich. „Wir gehen sehr unbeschwert mit den Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft um. Mit der Sklaverei haben wir noch lange nicht abgeschlossen“, verdeutlicht Daniel Lienhard die Botschaft seiner Bilder und zeigt Lösungsansätze, wie jede oder jeder Einzelne mit ungerechten Strukturen umgehen kann: „Sehen wir die Leute, die für uns den Dreck machen, als Heilige an. Man muss sie nicht einmal als Heilige ansehen. Man muss sie überhaupt sehen. Dann ändert sich ihr Ansehen. Das ist das Wichtige: Jemanden ansehen und ihm dadurch Ansehen verleihen.“ 

Lisa Huber, die Leiterin des Quo vadis?, unterstreicht die Botschaft der Ausstellung als wesentlichen Grundauftrag der Ordensgemeinschaften: "Der Einsatz für eine gerechtere Welt ist ein Kernanliegen der Ordensgemeinschaften. Über eine gerechtere Gesellschaft nachzudenken und sich dafür einzusetzen, ist dringend notwendig in der derzeitigen Situation der Corona-Pandemie." 

Ausstellung ab 3. Mai zu besichtigen 

Die Ausstellung ist ab 3. Mai 2021 montags bis freitags von 11.00-16.00 Uhr im „Quo vadis?“, Stephansplatz 6, 1010 Wien zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Bis dahin werden Bilder der Ausstellung in den Schaufenstern des Begegnungszentrums gezeigt, um Passantinnen und Passanten die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit im öffentlichen Raum auseinandersetzen zu können.

Ein Online-Gesprächsabend unter dem Titel „Hackln: Macht uns Arbeiten zum Menschen?“ am 20. April um 18:30 Uhr lädt zur Auseinandersetzung mit Arbeit in dieser herausfordernden Zeit ein.  

 Mehr Informationen sowie alle Bilder der Ausstellung sind zu finden unter http://quovadis.or.at/angebote/aktuell/195-arbeit 

[elisabeth mayr]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.