fax
 
 
 

P. Nikolaus Thiel neuer Abt des Stiftes Schlierbach

120Nikolaus Thiel Abt von Stift Schlierbach thiel top c jack haijesDer 46-jährige P. Nikolaus Thiel ist neuer Abt des oberösterreichischen Zisterzienserstiftes Schlierbach. Unter dem Vorsitz von Zisterzienser-Abtpräses Wolfgang Wiedermann aus dem Stift Zwettl wählten die Schlierbacher Patres am 12. Feber 2016 den Mitbruder und Pfarrprovisor in Wartberg an der Krems zum 19. Abt des Klosters.

 

Nikolaus Thiel wurde 1969 in Linz geboren und wuchs in Vorderstoder auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Schlierbach studierte er Theologie und Musik in Graz. 1995 trat er als Novize in das Kloster Schlierbach ein. Im Jahr 2000 wurde er in Vorderstoder zum Priester geweiht und war anschließend als Kaplan in Kirchdorf sowie seit 2002 als Pfarrprovisor von Wartberg an der Krems tätig. Im Zisterzienserstift Schlierbach war Thiel von 2008 bis 2013 Prior und damit stellvertretender Oberer. Nach sieben Jahren Administrationszeit hat Schlierbach nunmehr wieder einen Abt.

Nikolaus Thiel Abt von Stift Schlierbach thiel top c jack haijes

 

Seit 2008 Administratorzeit

Nachdem Abt Altmann Hofinger im Jahr 2008 sein Amt zurücklegte, war Stift Schlierbach fünf Jahre lang von P. Martin Spernbauer als Administrator geführt worden. Ihm folgte 2013 der eigentlich zum Stift Heiligenkreuz gehörende P. Josef Riegler, der das Administratoren-Amt Ende aber 2015 zurücklegte. Zum Stift gehören neun Pfarren, das Gymnasium Schlierbach, das von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, sowie das Bildungszentrum Stift Schlierbach. Das Stift betreibt auch eine Glaswerkstätte und eine Käserei. Insgesamt beschäftigt das Stift etwa 100 MitarbeiterInnen.

Foto: Jack Haijes

Stift Schlierbach

[fk]

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.