Am 18. Juni wird 3,5 Jahre nach dem Spatenstich - termingerecht und unter Einhaltung der geplanten Kosten - die moderne Abteilung des neuen Kinder- und Jugendspitals am Krankenhaus Schwarzach mit 55 Betten eröffnet. Das Haus ist künftig für die medizinische Versorgung im Kinder- und Jugendbereich der rund 200.000 Menschen in der Region im Süden Salzburgs bestens gerüstet. Finanziert haben den Neubau die Pongauer Gemeinden, die Kongregation der Barmherzigen Schwestern und das Land Salzburg.
Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer unterstrich anlässlich der Eröffnung des neuen Kinder- und Jugendspitals, dass das Schwarzacher Spital ein „unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Versorgung im Land und zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten vor allem aus den ´Innergebirgs-Bezirken´ ist und sich im Umgang mit den Patienten trotz großer Ausbau- und Erweiterungsprogramme in den letzten Jahrzehnten einen familiären und sehr menschlichen Charakter bewahrt hat“. LH Haslauer dankte dafür der umsichtigen Führung und den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Mit der neuen Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Salzburg und dem neuen Kinder- und Jugendspital am Krankenhaus Schwarzach haben wir jetzt in beiden Versorgungsregionen Salzburgs ein erstklassiges Angebot in der Kinder- und Jugendmedizin“, betonte auch Gesundheits- und Spitalsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl bei der Eröffnung.
Kinderfachärztliche Versorgung rund um die Uhr
Die Abteilung für Kinder und Jugendheilkunde bietet 24 Stunden rund um die Uhr eine kinderfachärztliche Versorgung für die Menschen in der Region und „vereint sowohl Generalisten als auch Spezialisten unter einem Dach“, so Primar Josef Riedler. Besonders Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren können künftig im Spital im Salzburger Pongau sowohl ambulant als auch stationär noch besser behandelt werden. Die bauliche Infrastruktur mit jugendgerechten Zimmern, Internetzonen sowie speziellen Rückzugs- und Wohlfühloasen ist ebenso darauf ausgerichtet wie das medizinisch-betreuerische Angebot. „Einen eigenen Kernbereich ‘Jugendmedizin’ gibt es momentan in ganz Österreich noch nicht. Wir wollen hier einen wichtigen Schritt in eine neue Richtung setzen”, erklärt Riedler. Eine Ärztin der Abteilung durchlief auf diesem Spezialgebiet sogar eine eigene Ausbildung im schweizerischen Lausanne. Zudem wird das Krankenhaus Schwarzach als erstes österreichisches Spital einen eigenen “Jugendcoach” installieren. Ein Sozialarbeiter soll Jugendlichen als erste Anlaufstelle dienen, sie können hier - bei Bedarf auch anonym - mit ihren Anliegen, Ängsten und Sorgen ersten Rat und Hilfe suchen. „Der Jugendcoach ist in unserem multidisziplinären Team mit allen Abteilungen im Krankenhaus vernetzt und soll den jungen Patienten den richtigen Weg ebnen. Er fungiert sozusagen als eine Art Clearing-Stelle hier im Haus”, erklärt Primar Riedler.
Die Pongauer Kids freuen sich mit Pflegeleiterin Karin Riesner und Primar Josef Riedler über die Eröffnung des neuen Kinder- und Jugendspitals in Schwarzach.
Schwerpunkt: Behandlung von Allergien und Atemwegserkrankungen
Ein wichtiger Schwerpunkt der Abteilung liegt in der Behandlung von Asthma und Allergien, die inzwischen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zählen. Neben intensiver wissenschaftlicher Forschung setzt das medizinische Team um Primar Josef Riedler auf ein passendes Schulungsangebot: Betroffene und deren Angehörige lernen in speziellen Kursen den richtigen Umgang mit ihrer Krankheit.
12 Betten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychosomatik ab Herbst 2014
Neben dieser sehr breit aufgestellten Kinderheilkunde und ihren Schwerpunkten im Bereich Jugendmedizin und Atemwegs- bzw. -allergieerkrankungen bietet Schwarzach ab Oktober 2014 einen Ausbau der Kinder- und Jugendpsychosomatik von derzeit 6 Betten zu einem Departement für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychosomatik.
Bild- und Textquelle: Krankenhaus Schwarzach, Fotos: Marc Haader
[hw]