fax
 
 
 

Schulverein St. Ursula erhält Umweltpreis

2014 06 04 emas 120Der „Schulverein St. Ursula in Österreich“, mit seinen Schulen in Wien, Klagenfurt und Salzburg, hat den EMAS (Eco Management and Audit Scheme) Preis 2014 für die beste Umwelterklärung vom Umweltministerium erhalten.

Die Schulen des  Schulvereins St. Ursula in Österreich sind katholische Privatschulen, deren Gründung bis ins Jahr 1660 zurückgeht. Für alle diese Einrichtungen mit mehr als 2.000 Kindern, 200 LehrerInnen und 120 MitarbeiterInnen in Kindergarten, Horten und  in der Verwaltung, gilt das umfassenden  Bekenntnis zur Bewahrung der Schöpfung, das in der maßbeglichen Beteiligung und Einbindung der SchülerInnnen in das EMAS Umweltmanagementsystem klar zum Ausdruck kommt.

2014 06 04 emas 250Wiener AHS etabliert UmweltsprecherInnen

In den Klassen der AHS in Wien wurden eigens UmweltsprecherInnen etabliert. Die zahlreiche Realisierung von Umweltprojekten  (Anschaffung von Alu-Trinkwasserbechern für die ersten Klassen, Verwendung von Bioprodukten in der Küche etc. liefern Zeugnis, dass Umweltmanagement tagtäglich gelebt wird.

Klagenfurt baut Insektenhotels

Die SchülerInnen der dritten Klassen der VS St. Ursula Klagenfurt haben unter professioneller Anleitung einer Fachfrau „Insektenhotels“  gebaut. In diesen Nistkästen können nun Marienkäfer, Wildbienen und andere Insekten Unterschlupf finden. Zugleich haben sie Wissenswertes über Wildbienen erfahren. Interessierte haben nun die wunderbare Möglichkeit, Insekten in ihrem Garten beobachten zu können.

Salzburg achtet auf Ernährung

Am Standort Salzburg wird, als ein Punkt der bestehenden Umwelterklärung, besonderes Augenmerk auf das Thema Ernährung gerichtet. So wird gemeinsam mit der Schulärztin das Jausenbuffet untersucht. In der schuleigenen Küche und beim Buffet werden zusätzliche Bio- und Fairtrade - Produkte verwendet. Dazu haben Schülerinnen und LehrerInnen einen „Emas-Rap“ komponiert.

2014 06 04 emas 450

Weiter Nachhaltigkeits-Schwerpunkte

Weitere Schwerpunkte der Schulen sind im Rahmen der Mobilität die Verringerung des Autoverkehrs zu und von der Schule, eine möglichst CO² neutrale Beschaffung, Energieeinsparungen, bewusste Abfallvermeidung und die Herausforderung zur Verantwortung der Jugend für die Schöpfung. Auch der Unterricht in den verschiedensten Fächern ist von Themen mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz geprägt.

[rs]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.