fax
 
 
 

Barmherzige Brüder: Patienten brauchen Seelsorge

2014 02 11 bbw tagung1Anlässlich des 400. Bestandsjubiläums veranstaltete das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien, in Kooperation mit der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge der Erzdiözese Wien, den Seelsorgekongress „Der Mehrwert der Hospitalität. Seelsorge zwischen Gesundheit und Heil“ am 10. Februar 2014. Rund 200 TeilnehmerInnen folgten der Einladung. Das Fazit: Sowohl die Organisatoren als auch die TeilnehmerInnen betonten, dass Seelsorge eine bedeutende Rolle im Reigen der Gesundheitsberufe darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Wunsch geäußert, Seelsorge möge eine wichtigere Stellung innerhalb von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen einnehmen.

Dr. Reinhard Pichler, Gesamtleiter des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien und Mag. Christoph Schmitz, Bereichsleiter Fachbereich Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge der Erzdiözese Wien, fassen das Ergebnis des Kongresses zusammen: "Die gestrige Veranstaltung und das große Interesse daran zeigen für uns deutlich, dass Seelsorge eine immer wichtigere Rolle im Reigen der Gesundheitsberufe basierend auf den eigenen auch bestätigt. Es wurde aber auch eindringlich darauf hingewiesen, dass Seelsorge als Teil eines Ganzen in Gesundheitseinrichtungen zu sehen ist und nicht isoliert."

2014 02 11 bbw tagung2

Die Kongressinhalte

Der Kongress begann mit dem Vortrag „Zwischen Medizin und Heil – Der Beitrag der Krankenhausseelsorge im Reigen der Gesundheitsberufe“ von Dr. Urs Winter-Pfändler vom Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut SPI. Dem Vortrag folgten fünf Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten alle u.a. zu den Themen Seelsorge, MitarbeiterInnenseelsorge, Ethikberatung, Qualitätskriterien und Spiritual Care. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stand der Vortrag von Univ.-Prof. DDr. Matthias Beck mit dem Titel „Christliche Spiritualität und Heilung. Aktuelle Erkenntnisse von Medizin und Theologie“ auf dem Programm.

2014 02 11 bbw tagung3

Macht Glaube gesund?

Als Abschluss des Kongresses fand eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Medizin, Pflege, Seelsorge und Wissenschaft statt. Der Titel der Diskussionsrunde lautete „Theorie trifft Praxis: Macht Glaube gesund?“ Trotz unterschiedlicher Zugänge ergab die Diskussion ein einheitliches Ergebnis, nämlich: Glaube und Seelsorge kann für kranke Menschen eine große Bereicherung und seelische Stütze sein. Wichtig dabei ist, so das Ergebnis, dass Seelsorge als ein Teil des Ganzen verstanden wird.

Abgerundet wurde der Seelsorgekongress durch die gemeinsame Feier der hl. Messe mit dem Apostolischen Nuntius Erzbischof Dr. Peter Stephan Zurbriggen als Zelebrant.

Quelle Foto: Barmherzige Brüder

[rs]

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.