fax
 
 
 

Mission und Soziales

20210510 Mission und Soziales

Die Aufgabe des Bereichs Mission und Soziales: Wach auf die sozialen Nöte der Zeit reagieren. (c) öok/msb

Die Orden sind Kompetenzzentren fürs Internationale, für die Mission, für das Soziale und für das Spirituelle. International sind viele Ordensgemeinschaften gut vernetzt; allen voran wissen die missionierenden Orden um die Freude und das Leid der Brüder und Schwestern auf der ganzen Erde. Die missionierenden Orden vernetzen sich in der österreichischen Ordenskonferenz zu internationalen, entwicklungs(politischen), finanziellen und ökologischen Anliegen. Die Arbeitsgruppe trifft sich mehrmals im Jahr. Treffpunkt aller Handelnden im Bereich Mission ist der Missionstag im Rahmen der Herbsttagungen, immer im November, im Kardinal-König-Haus in Wien. Ein weiterer Ort des Austausches ist die weltkirche.tagung  welche jährlich von der KOO und den Ordensgemeinschaften veranstaltet wird.

Die Mitarbeitenden der österreichischen Ordensgemeinschaften sind auch ansprechbar für zweiheimische Ordensleute, jene also, die in Österreich leben, aber ursprünglich aus einem anderen Land kommen. 

Ein missionarisches Projekt der österreichischen Ordensgemeinschaften ist das Quo vadis? - Begegnung und Berufung in Zentrum in Wien - Begegnung und Berufung in Zentrum in Wien. Das Team bietet Gespräche und Informationen, sowie Veranstaltungen zu Spiritualität, Dialog und Orientierung an.

Darüber hinaus gibt es unzählbare soziale und missionarische Initiativen in Österreich, welche von Ordensleuten gestaltet werden. Von vielen müsste erzählt werden; beispielhaft soll Solwodi erwähnt werden: Das Projekt unterstützt Frauen, die in Not geraten sind.

Wer sich im Bereich Mission und Soziales engagieren möchten, hat verschiedene Möglichkeiten:

  • Für ein Engagement in einem internationalen Projekt der Ordensgemeinschaften können sich Interessierte an ausserordentlich (ausserordentlich.at) wenden.
  • Für die Mithilfe in einer Ordensgemeinschaft in Österreich, finden Interessierte alle nötigen Informationen in der Freiwilligenbörse Ora et colabora.
  • Wer eine Zeit lang (3 Monate bis zu einem Jahr) in einer Ordensgemeinschaft mitleben möchte, kann sich an die Verantwortliche für das Freiwillige Ordensjahr wenden.

Die Ziele im Bereich Mission und Soziales sind die Unterstützung der Ordensgemeinschaften in ihren missionarischen und sozialen Tätigkeiten, die Vernetzung der relevanten Akteure, die Positionierung der Ordenskonferenz im gesellschaftspolitischen Kontext und das Setzen von Initiativen.

Weitere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit Berufungspastoral, der gesellschaftlichen Transformation, den Zielen von Laudato Sì… 

Die Kirche der Zukunft wird eine erfahrene Begleiterin für die existentiell suchenden Menschen von heute sein oder sie wird nicht mehr sein.

Johannes Lieder

Kontakt

Sr. Anneliese Herzig MSsR:
E. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T. +43 1 535 12 87-170


Aktuelles

Die Laudato sì-Aktionsplattform 

für website laudato si

Laudato sì hat Papst Franziskus Ziele beschrieben, die Kraft haben: den Schrei der Erde und der Armen zu hören, ökologisches Wirtschaften und Bilden voranzutreiben, eine Spiritualität der Ökologie zu stärken… In den österreichischen Ordensgemeinschaften geschieht schon vieles, um nachhaltiger zu leben. Das sichtbar zu machen und neue Wege auszuprobieren, ist das Ziel der neu gegründeten Laudato sì-Plattform. Erfahren Sie hier mehr vom 7-Jahres-Plan! Weiterlesen. 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.