Ganze 80 Jahre hat es gedauert, dass ein wertvolles Notenmanuskript in die Benediktinerabtei Michaelbeuern zurückkehrte: Am 3. Mai 2022 übergab Erzabt Korbinian Birnbacher vom Stift St. Peter ein Autograph einer Vertonung von "Regina coeli" von Michael Haydn an Abt Johannes Perkmann.
Vom 1. bis 6. Mai fand im Stift Göttweig unter der neuen Leitung von P. Maximilian Krenn OSB und Propst Petrus Stockinger Can. Reg. nach einem Jahr Pause wieder eine Novizenwoche statt. 11 Novizen, allesamt aus der benediktinisch-zisterziensischen Tradition, nahmen an der Novizenwoche teil.
Corona, Ukrainekrieg - die derzeit unsichere geopolische Lage merkt auch die Wiener Gesprächsinsel: mehr Besucher*innen sowie einen gesteigerten Bedarf an Gesprächen. Das Seeslsorgezentrum an der Freyung reagiert nun mit mehr MitarbeiterInnen sowie mit längeren Öffnungszeiten.
Von 04.-05. Mai 2022 fand der internationale Kongress "Charisma & Kreativität" in Rom über Sichtung und Bewahrung des kulturellen Erbes von Ordensgemeinschaften statt. Papst Franziskus würdigte das Engagement der Ordensleute und bezeichnete sie als "Hüter von kulturellem Erbe".
Am Dienstag, 3. Mai 2022 machten erstmalig die Ordensleute der männlichen und weiblichen Ordensgemeinschaften aus den (Erz-)diözese Wien und Eisenstadt eine gemeinsame Wallfahrt in das Zisterzienserstift Wilhering nach Oberösterreich, wo sie von Abt Reinhold Dessl empfangen wurden.
Von 1. bis 4. Mai 2022 war eine kleine Delegation mit Frauen in kirchlichen Leitungsaufgaben aus Österreich zu Besuch im Vatikan und führte mit Frauen in hohen Leitungsämtern Gespräche über deren Erfahrungen in ihren Verantwortungsbereichen.
Schülerinnen und Schüler Katholischer Schulen liefen rund um Ostern beim österreichweiten Projekt „Run4Ukraine – LAUFerstehen“ 21.500 Kilometer und sammelten dabei über 170.000 Euro zugunsten Hilfsprojekten für die Ukraine.