Ein Hintergrundbericht zur Regeländerung von Ordensgründungen - Teil 3. Vom Weg über die Kirchenlehrer Hieronymus und Augustinus, die Regula Bednedicti und die Armutsbewegung im Mittelalter: Das Aufblühen von Ordensgründungen und ein Modell vom Lebenszyklus eines Ordens.
Am 10. November 2020 fand die Videotagung der Katholischen Volks- und Sonderschulen 2020 statt. Unter dem Motto #einfach vernetzt, #einfach nachhaltig riefen die Referentinnen dazu auf, Bildung neu zu denken. Nachhaltigkeit, die Veränderung von Werten, Lernsettings und Strukturen standen im Vordergrund.
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkung auf das Zusammenleben war Thema des aktuellen Podcasts von Studio Omega mit Erzabt Korbinian Birnbacher, Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz. Weiters spricht er ganz privat über seine persönliche Berufung, sowie über die Herausforderungen im Klosteralltag. Aber auch zum Thema Missbrauch und Rückgang an Ordensleuten nimmt er Stellung.
Jesuiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz starten zu St. Martin die Kampagne „Trotzdem dankbar!“. Damit geben sie mitten in der zweiten Welle der Corona-Pandemie mit Hilfe der Ignatianischen Spiritualität eine Antwort auf die zunehmende Krisenstimmung.
"Dem Virus ist es egal, ob wir rechts oder links, ob wir religiös oder weltlich, ob wir Jude, Muslim oder Christ sind", sagt Franziskanerpater Francesco Patton, Kustos (d.h. Wächter) des Heiligen Landes. In diesem Sinne könne Covid-19 helfen, individuelle Selbstsucht beiseite zu legen und den Wert der Einheit zu entdecken, so der prominente Ordensmann in einem Gastbeitrag für die Zeitung "Times of Israel".
Heute ist der Gedenktag des hl. Martin. Ein großer Feiertag besonders für die Pfarren und Kirchen, die ihm geweiht sind. Wir haben bei den Orden nachgefragt, wo das der Fall ist und wie St. Martin gefeiert wird.
Wo sich religiöse Erfahrung radikal verwirklicht, wo sie am konsequentesten ins Leben umgesetzt wird, entstehen Formen des Ordenslebens. Doch wie, wann und wo entstanden die ersten Gründungen?