Um das Kloster St. Anna in Ried im Innkreis als „Stätte des Gebetes“ zu erhalten, setzten die dort heimischen Redemptoristinnen einen innovativen Schritt: Sie baten Schwestern der Missionskongregation „Königin der Apostel“ um Unterstützung. Ab 6. September 2014 werden die beiden Ordensgemeinschaften gemeinsam das Kloster bewohnen.
Die Johannes-Gemeinschaft im niederösterreichischen Marchegg feierte dieser Tage ihr 20-jähriges Bestehen. 1994 waren die ersten Johannes-Brüder auf Einladung Kardinal Christoph Schönborns - damals noch Weihbischof von Wien - nach Marchegg im Marchfeld gekommen. Die Brüder übernahmen die Betreuung der Stadtpfarre Marchegg und zogen ins Pfarrhaus ein. 2001 wurde das neu errichtete Kloster "Maria Königin" eingeweiht.
"VOLONTARIAT bewegt" ist eine Initiative der Hilfsorganisation Jugend Eine Welt und der Salesianer Don Boscos. Sie ermöglicht engagierten Menschen, sich weltweit für Kinder und Jugendliche einzusetzen und ihre Solidarität mit den Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu zeigen. Am 28. August wird mit dem 18-jährige Pressbaumer Ulrich Grossinger der 500. Volontär zu seinem Auslandsaufenthalt entsendet.
Die Plattform "Imperial Austria", die laut Eigendefinition Einblicke in die monarchische Zeit Österreichs bietet, hat das Stift Klosterneuburg als seinen bishen elften Schauplatz aufgenommen. Aufgrund seiner Geschichte mit den Herrschaftshäusern von Österreich reiht sich das Augustiner-Chorherrenstift ein in die Liste jener Stätten, die in der Zeit der Monarchie von zentraler Bedeutung waren.
Nach der Sommerpause ist das "Quo Vadis?" ab 1. September wieder geöffnet. Und startet mit neuem Programm in den Herbst.
Das Team des „Quo vadis?“ heißt Gäste bei ihren Veranstaltungen herzlich willkommen.
Seit 1.500 Jahren wird im Schweizer Kloster Saint-Maurice gebetet und Gottesdienst gefeiert. Die Augustiner-Chorherren-Niederlassung im Kanton Wallis ist damit die älteste Abtei des Abendlandes, die ohne Unterbrechung besteht. Das Jubiläum wird ab Mitte September mit zahlreichen religiösen und kulturellen Veranstaltungen gefeiert. Schlusspunkt des Jubeljahrs, in dem u.a. Kopten-Papst Tawadros II. zu einem Besuch erwartet wird, ist das eigentliche Gründungsjubiläum der Abtei am 22. September 2015.
Von 22. bis 24. August und von 29. bis 31. August findet die 43. NÖKISS in und rund um das Chorherrenstift Herzogenburg statt. Die größten Kindersommerspiele Österreichs stehen heuer unter dem Motto: „1,2, tausend, viele“. Was dieses Motto bedeutet, warum ein Augenblick uns die Ewigkeit nahebringen kann und wie er das Kind in sich wiederentdeckt, darüber sprach im Interview Propst Maximilian Fürnsinn, NÖKISS-Hausherr und früherer Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen Orden Österreichs.