Das erste, von der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis (CS) angestoßene Vernetzungstreffen im Bezirksamt Wien-Landstraße stand unter dem Motto: "Der dritte Wiener Bezirk soll demenzfreundlicher werden". 45 Vertreter von Trägern professioneller Betreuungsangebote und sozialer Initiativen nahmen an diesem Treffen teil.
Das Ziel von Ordensschulen darf nicht einfach die Vorbereitung auf eine wirtschaftliche Funktion sein, sondern auf ein selbstbewusstes Leben.
Unter dem Namen "VinziGast" postet seit Jahresbeginn ein 25jähriger obdachloser Wiener auf der Social-Media-Plattform "Facebook" über sein Leben auf der Straße. Initiiert wurde das innovative Projekt von der Einrichtung "VinziRast" der Vinzenzgemeinschaft St. Stephan. Das Ziel sei, mehr Menschen zu zeigen, was ein Leben als Obdachloser abseits aller Klischees bedeute.
„Nicht das Glück ist die Quelle der Lebensfreude, sondern die Haltung der tiefen Dankbarkeit“, erläuterte Bruder David Steindl-Rast vor mehr als 100 DirektorInnen und Schulerhaltern von Ordensschulen und katholischen Privatschulen am 14. Jänner 2014 bei der Jahrestagung in Salzburg, St. Virgil.
Die Zahl der Ordenspriester in Österreich ist laut der aktuell veröffentlichten Kirchenstatistik 2012 stabil bzw. leicht gestiegen.
Zahlreiche Würdenträger aus Kirche, Politik und Gesellschaft, aber auch rund 4.000 Gläubige waren zur festlichen Amtseinführung des neuen Erzbischofs von Salzburg, Dr. Franz Lackner OFM, in den Salzburger Dom gekommen.
Nach einem mehrjährigen Prozess kommt es am 25. März 2014 zu einem Zusammenschluss der deutschen und der österreichischen Provinz der Don Bosco Schwestern. Sitz der neuen Provinz wird München sein.