Am 25. Jänner fand der Studientag der Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) statt. Über 70 TeilnehmerInnen verfolgten die Online-Veranstaltung zum Thema „Bildbestände im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Recht“.
Anlässlich des Auslaufens der 12-jährigen Amtszeit von Abt Johannes Jung fand im Schottenstift am 25. Jänner 2021 eine Wahl statt. Der Konvent wählte unter dem Vorsitz von Abtpräses Johannes Perkmann OSB P. Nikolaus Poch für 12 Jahre zum neuen Abt des Schottenstiftes.
Schon von 1653-1783 existierte die Lilienfelder Josefsbruderschaft, die viele christliche Initiativen im Umfeld des Stiftes Lilienfeld begründete. Noch heute weisen viele Kunstwerke auf die einstige Bruderschaft hin. Mit dem 23. Jänner 2021 lässt man diese Idee nun neu aufleben und gründete den Lilienfelder Josefsverein. Ziel ist die praktische Unterstützung des Stiftes in seinen vielfältigen Aufgaben und im Gebet.
Corona macht einsam. Sowohl die Patient*innen in den Krankenhäusern als auch ihre Angehörigen daheim leiden darunter, das Besuche nur eingeschränkt sind, erzählt Michaela Höfler-Bauer über ihre Arbeit in der Krankenhausseelsorge. Sie arbeitet bei den Elisabethinen in Graz, eines der österreichischen Ordensspitäler.
Auch 2021 haben wir gemeinsam mit dem Quo vadis? herausgefunden, wo Online-Angebote der Orden Sie im Lockdown mit virtuellen Gottesdiensten, spirituellen Impulsen oder auch Online-Exerzitien stärken. Stöbern Sie durch die vielfältigen Angebote und entdecken Neues.
Am 21. Jänner 2021 präsentierte das Benediktinerstift Admont das weltweite Vorreiterprojekt Cultour.digital. Dabei handelt es sich um eine internationale Kulturvernetzungs- und vermarktungsplattform, mit der man die virtuelle Brücke ins reale Kulturerlebnis schaffen und eine perfekte Ergänzung zum Besuch vor Ort ermöglichen kann.
Abt Lukas Dikany vom Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl sieht für Zeit nach Pandemie viel Arbeit auf die Kirche zukommen, um die Menschen wieder zu erreichen. "Wir werden viele Brücken schlagen müssen", betonte er im Interview mit der Lokalzeitung "Tips".