Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
10. June 2025

Stift Schlägl: H. Ewald Nathanael Donhoffer zum Priester geweiht

Große Freude im Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl: H. Ewald Nathanael Donhoffer wurde am 6. Juni 2025 vom Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer in der Stiftskirche zum Priester geweiht.

H. Ewald Nathanael Donhoffer wurde am 6. Juni 2025 vom Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer im Stift Schlägl zum Priester geweiht.

H. Ewald Nathanael Donhoffer wurde am 6. Juni 2025 vom Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer im Stift Schlägl zum Priester geweiht. (c) Georg Radlmair

 

Nach alter Tradition des Stiftes im oberen Mühlviertel werden Weihehandlungen am Gedenktag des Ordensgründers Norbert von Xanten, der am 6. Juni begangen wird, gefeiert. Zuletzt fand eine Priesterweihe 2021 statt. Die Weihe sei eine große Freude für die Gemeinschaft von Stift Schlägl, sagte Abt Lukas Dikany, „denn die Berufung kann niemand machen, sondern man kann einfach dankbar sein, dass sie gewachsen ist“.

 

H. Ewald Nathanael Donhoffer – selbst Kirchenmusiker – würde mit seinen besonderen Fähigkeiten, seiner besonderen Art das Evangelium zu den Menschen bringen und mit seinem Zugang zu Kunst und Kultur den Menschen viel schenken, meinte der Abt.

 

H. Ewald Donhoffer möge als Priester und Musiker ein „Diener der Freude und ein Diener der Schönheit“ sein, sagte Bischof Scheuer in seiner Predigt.

H. Ewald Donhoffer möge als Priester und Musiker ein „Diener der Freude und ein Diener der Schönheit“ sein, sagte Bischof Scheuer in seiner Predigt. (c) Georg Radlmair

 

„Diener der Freude und der Schönheit“

H. Ewald Donhoffer möge als Priester und Musiker ein „Diener der Freude und ein Diener der Schönheit“ sein, sagte Bischof Scheuer in seiner Predigt. Es seien innere Haltungen, die für die Musik wie auch für den geistlichen Weg entscheidend sind: „Es braucht eine Offenheit nach oben, die Bereitschaft bzw. auch die Fähigkeit sich selbst durchlässig zu machen für eine Komposition, Katalysator und Interpret zu sein für das Werk eines Komponisten“, meinte der Linzer Bischof. Ein Priester müsse „durchlässig werden für Gott, soll ein Verweis, ein Zeigefinger für Jesus sein, eben kein Gockel, kein Selbstdarsteller“. Fatal seien in der Musik und im Glauben Oberflächlichkeit und die Unfähigkeit zur Aufmerksamkeit, zur Präsenz.

 

Beim Hochgebet am Altar: Neupriester H. Ewald Donhoffer.

Beim Hochgebet am Altar: Neupriester H. Ewald Donhoffer. (c) Georg Radlmair

 

Nicht alle Priester und Ordensberufe hätten dasselbe Charisma, führte Scheuer weiter aus: „Da gibt es monastische, kontemplative, sozial-karitative, politische, apostolisch-missionarische oder pädagogische Schwerpunkte.“ Vielleicht ist ein besonderes Charisma der Prämonstratenser „die Liturgie in Verbindung mit dem Gemeinschaftsleben, dem gemeinsamen Gebet und mit der Seelsorge“. Scheuer betonte: „Bei Herrn Ewald bringt die Liturgie, bringt das Chorgebet eine Seite zum Schwingen, die sonst stumm bleibt. In der Liturgie kommt die Schönheit des Glaubens zum Ausdruck.“

 

Musik als besonderes Mittel

Manchmal habe man den Eindruck, sagte der Bischof, „dass die kirchliche Liturgie den Grenzräumen menschlicher Empfindungen nicht ausreichend Raum bietet“. Oft sei es nur „verhaltene Klage, die angestimmt wird“. Musik könne demgegenüber ein geeignetes Mittel sein, „die existenziellen menschlichen Erfahrungen, die den biblischen Überlieferungen zugrunde liegen, zu transformieren und zu transportieren“. Dazu gehörten „Gebet und Geheul, Angst und Klage, aber auch Freude und Hoffnung, Dankbarkeit und Liebe, die Schreie der Verzweiflung genauso wie die Rufe ins Leben“.

 

Abt Lukas Dikany, Bischof Manfred Scheuer und Abt em. Martin Felhofer sowie die Konzelebranten freuten sich mit Neupriester Ewald Nathanael Donhoffer.

Abt Lukas Dikany, Bischof Manfred Scheuer und Abt em. Martin Felhofer sowie die Konzelebranten freuten sich mit Neupriester Ewald Nathanael Donhoffer. (c) Stift Schlägl

 

Zur Person

H. Ewald Nathanael Donhoffer wurde 1977 in Wien geboren und studierte dort zunächst Orgel und Cembalo sowie auch Kirchenmusik und Orchesterleitung, mit daran anschließenden verschiedenen beruflichen Stationen als Orchesterdirigent im In- und Ausland sowie Lehrtätigkeit an den Musikuniversitäten Wien und Graz. 2016 trat er in das Stift Schlägl ein und begann 2017 das Theologiestudium an der Katholischen Privatuniversität (KU) Linz. 2021 folgte die Ewige Profess, 2024 wurde er zum Diakon geweiht und war seither in der Pfarre Linz-Hl. Familie im seelsorglichen Einsatz.

 

Nicht nur seiner Ordensberufung, sondern auch der Kirchenmusik ist der Neupriester treu geblieben: 2022 übernahm er die Leitung des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, weiters ist er auch Stiftskapellmeister der Abtei Schlägl und seit Oktober 2023 Assistent am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der KU Linz.

 

H. Ewald Donhoffer blieb neben seiner Ordensberufung auch der Kirchenmusik treu.

H. Ewald Donhoffer blieb neben seiner Ordensberufung auch der Kirchenmusik treu. (c) Georg Radlmair

 

Bei der Weiheliturgie erklang die Missa Salvatoris des mährischen Komponisten Pavel Josef Vejvanovsky (1633-1693), dargeboten von „mvsica.plagensis“ unter der Leitung von Juliane Friedl.

 

Quellen: kathpress, Diözese Linz

zurück
Weiterlesen:

Website des Stifts Schlägl

Stift Schlägl (Ordens-Wiki)

 

[teresa bruckner]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen