Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
07. June 2025

„Mission heißt Mitleben“ - Steyler Generalsuperior P. Anselmo Ribeiro zu Gast in St. Gabriel

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Steyler Missionare ist deren Generalsuperior, P. Anselmo Ribeiro SVD, zu Gast in Österreich. Im Gespräch mit dem Medienbüro der Ordensgemeinschaften Österreich gab Ribeiro Einblick in die Herausforderungen und Hoffnungen eines weltweit vernetzten Ordens.

P. Anselmo Ribeiro, Generaloberer der Steyler Missionare

Generalsuperior P. Anselmo Ribeiro SVD: „Mission heißt, mit den Menschen zu leben, nicht nur zu predigen.“ (c) ÖOK/rs

 

Für Ribeiro ist es der dritte Besuch in Österreich – aber der erste in seiner Funktion als Generalsuperior. Der Brasilianer steht seit einem Jahr an der Spitze der Missionare des Göttlichen Wortes (SVD), einer Gemeinschaft, die auf allen Kontinenten präsent ist. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der Vielfalt und dem interkulturellen Charakter der Gemeinschaft in Europa. „Wir sind eine Familie mit vielen Gesichtern – das ist unsere Stärke, aber auch eine ständige Herausforderung.“

 

Interkulturell und international – Chancen und Spannungen

Die Steyler Missionare in Europa sind längst keine rein europäischen Gemeinschaften mehr. Mitglieder aus Lateinamerika, Afrika und Asien prägen das Bild, auch in der sogenannten Mitteleuropäischen Provinz, die Österreich, die Schweiz, Frankreich und Kroatien umfasst. Diese Vielfalt sei ein Zeugnis für Einheit und Brüderlichkeit, so Ribeiro. Doch sie erfordere auch Sensibilität: „Missionare müssen sich in die lokale Kultur einfühlen, statt eigene kulturelle Enklaven zu bilden.“

 

Gleichzeitig beklagt Ribeiro den Rückgang einheimischer Berufungen, besonders in Europa. Für eine nachhaltige Missionsarbeit sei das Gleichgewicht zwischen lokalen und internationalen Mitgliedern entscheidend. „Es braucht Verwurzelung, damit interkulturelle Gemeinschaft nicht zur Parallelgesellschaft wird.“

 

Globale Mission unter schwierigen Bedingungen

Die weltweite Präsenz der SVD spiegelt sich auch in den Erfahrungen Ribeiros wider. Ob Flüchtlingsarbeit in Uganda, kirchliches Engagement in Kuba trotz wirtschaftlicher Not oder seelsorgliche Begleitung in der Ukraine: Die Missionare wollen dort sein, „wo das Leben am verletzlichsten ist“. Ribeiro betont: „Mission heißt, mit den Menschen zu leben, nicht nur zu predigen.“

 

Ein wachsendes Hindernis stellt die Visabürokratie dar. Die Einreise für Missionare wird zunehmend kompliziert – besonders in Ländern wie Indien. Ribeiro ruft zur Solidarität innerhalb der Kirche auf: „Ohne Unterstützung der Ortskirchen wird es schwer, diese Arbeit fortzusetzen.“

 

Persönlicher Weg in die Mission

Ribeiros eigene Berufung wurzelt in seiner Faszination für Kommunikation. Als junger Mann war er von der Medienarbeit der Steyler in Brasilien beeindruckt. „Gott hat durch sein Wort die Welt geschaffen – Kommunikation ist für uns ein heiliger Akt.“ Besonders prägte ihn die Spiritualität des Gründers Arnold Janssen, der die Wirkkraft des Heiligen Geistes betonte.

 

Sein Weg führte ihn durch internationale Gemeinschaften – mit Brüdern aus Polen, der Slowakei, Deutschland und Österreich. Doch Ribeiro sieht auch die Gefahr kultureller Abschottung: „Integration gelingt, wenn man mit Demut und Respekt aufeinander zugeht.“

 

Neue Wege der Leitung

Seit einem Jahr ist Ribeiro Generaloberer – eine Wahl, die ihn selbst überraschte. „Ich habe keinen Doktortitel, spreche kein fließendes Deutsch – ich dachte, ich sei nicht qualifiziert.“ Doch seine Vision einer dienenden, brüderlichen Führung überzeugte. Er sieht sich nicht als Machthaber, sondern als „Animator“ einer vielfältigen, lebendigen Gemeinschaft. Verwaltungsarbeit gehört zwar dazu, doch wichtiger sei es, Hoffnung zu geben. "Ich komme nicht als Generalsuperior, sondern als Bruder", so Ribeiro. Seine Amtszeit geht bis 2030.

 

Blick in die Zukunft – mit Papst Leo und offener Kirche

Zum neuen Papst Leo äußert sich Ribeiro mit vorsichtiger Zuversicht. Der Name habe ihn überrascht, doch er hoffe auf eine Fortsetzung des pastoralen Ansatzes von Papst Franziskus. In Lateinamerika gebe es Sorgen, mit Franziskus einen wichtigen Verbündeten zu verlieren – „doch wir müssen als Kirche mit den Menschen gehen, nicht nur vorangehen.“

 

Das Jubiläumsjahr sieht Ribeiro als Zeit der Besinnung. „Es geht nicht nur um Stolz auf das Erreichte, sondern um Demut angesichts unserer Fehler.“ Es gelte, aufrichtig Bilanz zu ziehen. Er zitiert Papst Franziskus: „Eine verwundete Kirche für eine verwundete Welt – das ist unser Auftrag.“ Mit dem Nachsatz: „Es geht um die Glaubwürdigkeit.“

 

Beim Pfingstfest in Maria Enzersdorf werden auch Vertreterinnen der Steyler Schwesterkongregationen erwartet. Nach der Eröffnung durch Provinzial P. Christian Stranz und Sr. Hemma Jaschke bietet das Programm Workshops zu Themen wie Bibelarbeit, interreligiösem Dialog, Gendertheologie, KI und Flüchtlingshilfe. Am Nachmittag feiert P. Anselmo Ribeiro die Jubiläumsmesse. Gefeiert werden 150 Jahre Steyler Missionare und 125 Jahre Heilig-Geist-Kirche. Den Abschluss bildet ein Hoffest mit Musik, Tanz und stiller Einkehr.

 

Zur Person:

Mit der Wahl von P. Anselmo Ricardo Ribeiro SVD zum 13. Generalsuperior der Steyler Missionare hat die internationale Ordensgemeinschaft einen historischen Schritt gesetzt: Er ist der erste Lateinamerikaner, der diese führende Rolle in der über 140-jährigen Geschichte der Gesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD) übernimmt. Die Wahl erfolgte am 4. Juli 2024 während des Generalkapitels der Gemeinschaft. Geboren 1974 in Rio de Janeiro, trat Anselmo Ribeiro 1998 in die Gemeinschaft der Steyler Missionare ein. Nach der Ablegung der Ewigen Gelübde im Jahr 2004 empfing er 2005 die Priesterweihe. Von 2011 bis 2016 übernahm er in der Ordensprovinz Brasilien Nord das Amt des Provinzials. Zusätzlich absolvierte er ein Studium in Management und Leitung. Beim Generalkapitel 2018 wurde er in den Generalrat gewählt, in dem er bis zu seiner Wahl zum Generalsuperior tätig war.

zurück
Weiterlesen:

Webseite der Steyler Missionare Österreich

 

[robert sonnleitner]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen