Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
20. May 2025

Lange Nacht der Kirchen: Auch Orden machen mit

Am 23. Mai 2025 öffnen rund 700 Kirchen in ganz Österreich wieder ihre Türen zur „Langen Nacht der Kirchen“. Geboten werden rund 3.000 einzelne Programmpunkte – auch viele Ordensgemeinschaften beteiligen sich.

Am 23. Mai 2025 findet österreichweit wieder die „Lange Nacht der Kirchen“ statt.

Am 23. Mai 2025 findet österreichweit wieder die „Lange Nacht der Kirchen“ statt. (c) Lange Nacht der Kirchen

 

Mit dabei sind 2025 alle österreichischen Diözesen, außerdem findet die „Lange Nacht der Kirchen“ zeitgleich in elf Kantonen der Schweiz, in Südtirol und in Tschechien statt. In den vergangenen Jahren verzeichnete die kirchliche Großveranstaltung österreichweit stets gut 300.000 Besucher. Mit dieser Zahl rechnen die Veranstalter auch heuer. Das Programm steht in diesem Jahr unter dem Thema „Wir können #offen“ – eine doppelbödige Botschaft, die die Öffnung der Kirchen enthält, aber genauso durch den Hashtag das Thema „Hoffnung“ aufgreift – die zentrale Botschaft des Christentums, wie es auf der Website der „Langen Nacht“ heißt.

 

Wie in den vergangenen Jahren besteht das Programm auch heuer wieder aus einer bunten Mischung aus Musik, Gebet und Gottesdiensten, künstlerischen Installationen, Diskussionsveranstaltungen, Gesprächen und Begegnungen, das Angebot von Orten der Stille und Meditation sowie Kulinarik. Hier finden Sie einige Highlights aus den Programmangeboten von und mit Ordensgemeinschaften und Ordensleuten.

 

Erzdiözese Wien

Diözese St. Pölten

Diözese Eisenstadt

Diözese Graz-Seckau

Diözese Gurk

Diözese Linz

Erzdiözese Salzburg

Diözese Innsbruck

Diözese Feldkirch

 

Erzdiözese Wien

Gesprächsinsel Wien

In der Gesprächsinsel auf der Freyung werden den Besucher:innen ab 18 Uhr Übungen vorgestellt, die die Kommunikation im Privaten und Beruflichen erleichtern können. Zuvor findet um 17 Uhr das Inselgebet statt.

Zum Programm

 

Schottenstift

Die Kirche „Unsere Liebe Frau zu den Schotten“ im Schottenstift bietet Interessierten ein abwechslungsreiches Programm. Unter anderem besteht die Möglichkeit, an zwei Chorgebeten teilzunehmen, auch ein Chorkonzert und ein Orgelkonzert stehen auf dem Programm.

Zum Programm

 

Die Gesprächsinsel auf der Freyung bietet ab 17 Uhr Programm an.

Die Gesprächsinsel auf der Freyung bietet ab 17 Uhr Programm an. (c) ÖOK/ml

 

Dominikanerkirche S. Maria Rotunda

Die Wiener Dominikaner bieten den Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm. Neben Rosenkranzknüpfen und Glaubenszeugnissen junger Dominikaner können beispielsweise auch die Vesper und die Komplet mit den Ordensleuten gebetet werden.

Zum Programm

 

Augustinerkirche

In der Augustinerkirche steht die Musik im Mittelpunkt: In einem feierlichen Hochamt wird Mozarts „Missa solemnis“ aufgeführt, danach findet ein Orgelkonzert statt. Auch Giovanni Pierluigi da Palestrina sowie humorvoller Musik werden ein eigene Programmpunkte gewidmet. Außerdem wird auch eine Führung durch Kirche und Herzgruft angeboten.

Zum Programm

 

Priesterseminar Wien

Im Wiener Priesterseminar findet von 19.30 bis 20.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Hoffnung in der heutigen Gesellschaft“ statt. Mit dabei ist auch Sr. Nathanaela Gmoser von den Benediktinerinnen der Anbetung in Wien, die mit Universitätsprofessorin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und FPÖ-Politikerin Dagmar Belakowitsch diskutiert.

Zum Programm

 

Das neue Tageshospiz Aumannplatz der Caritas Socialis und der Borromäerinnen öffnet zur „Langen Nacht der Kirchen“ seine Türen.

Das neue Tageshospiz Aumannplatz der Caritas Socialis und der Borromäerinnen öffnet zur „Langen Nacht der Kirchen“ seine Türen. (c) CS Caritas Socialis

 

Tageshospiz Aumannplatz

Das neue Tageshospiz Aumannplatz der Caritas Socialis und der Borromäerinnen öffnet zur „Langen Nacht der Kirchen“ seine Türen und stellt sein Angebot vor. Auch einen spirituellen Impuls wird es geben.

Zum Programm

 

Klosterkirche zum göttlichen Heiland

Die Klosterkirche der Schwestern vom Göttlichen Erlöser im siebenten Wiener Gemeindebezirk feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wird eine Entdeckungsreise in der normalerweise öffentlich nicht zugänglichen Kirche angeboten, auch ein meditatives Konzert zum Thema Hoffnung findet statt.

Zum Programm

 

St. Johann der Evangelist – Pfarre Zum Göttlichen Wort

Die Kirche St. Johann der Evangelist im zehnten Bezirk wird von den Steyler Missionaren betreut. Dort wird musikalisch des 80-jährigen Jubiläums des Kriegsendes gedacht. Timna Brauer wird zwischen 21.30 und 22.30 Uhr aus den Memoiren ihres Vaters Arik Brauer lesen. Es handelt sich laut Programmtext um „ergreifende Geschichten der Hoffnung aus der Nachkriegszeit und was es für ihn bedeutete, in Frieden und Freiheit zu leben“. Die bekannten Lieder, die er über diese Zeit geschrieben hat, wird seine Tochter ebenfalls zum Besten geben.

Zum Programm

 

Timna Brauer liest in der Kirche St. Johann der Evangelist aus den Memoiren ihres Vaters Arik Brauer.

Timna Brauer liest in der Kirche St. Johann der Evangelist aus den Memoiren ihres Vaters Arik Brauer. (c) Lennart Horst

 

Klosterkirche der Schulschwestern von Unserer Lieben Frau

La Speranza, Arcadia und der Schulchor der AHS am Bildungscampus Flora Fries laden zu einem Chor/Orchesterkonzert mit Auszügen aus dem Zyklus Peacemakers von Karl Jenkins ein.

Zum Programm

 

Konzilsgedächtniskirche Lainz

Im 13. Bezirk liegt neben dem Kardinal König Haus die von den Jesuiten betreute Konzilsgedächtniskirche. Dort wird von 18 bis 20 Uhr die Kriminalkomödie „Der zerbrochene Krug“ aufgeführt – eine skurrile Geschichte über Macht, Korruption, Unschuld und Liebe. Auch Kinderprogramm wird geboten.

Zum Programm

 

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Erzdiözese Wien

 

Diözese St. Pölten

Stiftsbasilika Lilienfeld

Das Zisterzienserstift Lilienfeld lädt neben Vesper und Hl. Messe zu einem Konzert sowie einer nächtlichen Stiftsführung.

Zum Programm

 

Stift Seitenstetten

In Seitenstetten stehen die Heiligen der Stiftskirche im Mittelpunkt – als leuchtende Zeichen des Glaubens, als Hoffnungsträger für die Menschen damals und heute.

Zum Programm

 

Auch in der Stiftskirche Dürnstein wird zur „Langen Nacht der Kirchen“ wieder Programm angeboten.

Auch in der Stiftskirche Dürnstein wird zur „Langen Nacht der Kirchen“ wieder Programm angeboten. (c) ÖOK/rm

 

Stift Dürnstein

In der Stiftskirche Dürnstein im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift, die seit 1788 als Pfarre zum Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg gehört, findet ein Orgelkonzert mit Geige und Flöte mit anschließender Agape statt.

Zum Programm

 

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese St. Pölten

 

Diözese Eisenstadt

Klosterkirche Marienkron

In der Klosterkirche Marienkron können Vesper und Komplet mit den Zisterzienserinnen gebetet werden. Außerdem findet ein Konzert in der seltenen Kombination von Orgel, Akkordeon und Stimme statt.

Zum Programm

 

Franziskanerkloster Güssing

Im Franziskanerkloster Güssing stehen verschiedene Führungen durch Kirche und Gruft auf dem Programm. Auch verschiedene Konzerte sowie Programm für Kinder werden angeboten.

Zum Programm

 

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Eisenstadt

 

Diözese Graz-Seckau

Minoritenkloster Graz

Im Innenhof des Grazer Minoritenklosters stehen lateinamerikanische Musik von „Montevideo“ sowie eine Lesung von P. Moses Otii aus seinem Buch „Unbändige Hoffnung – Meine Erfahrungen in der Zentralafrikanischen Republik“ auf dem Programm. Außerdem wird eine Führung durch den Minoritensaal angeboten.

Zum Programm

 

Dreifaltigkeitskirche – Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis

Klára Ronai und Sr. Vera Ronai spielen Musik für Violine und Orgel mit Hoffnungstexten zum Nachdenken. Außerdem steht eine Kirchen- und Klosterführung auf dem Programm.

Zum Programm

 

Franziskanerkloster Maria Lankowitz

Das Franziskanerkloster Maria Lankowitz lockt mit einem vielfältigen Programm. Neben einer hl. Messe und Möglichkeiten zum Gebet gibt es für die Besucher:innen die Möglichkeit, verschiedene Orte des Klosters im Rahmen von Führungen zu besichtigen.

Zum Programm

 

Das Grazer Franziskanerkloster bietet den Besucher:innen der „Langen Nacht der Kirchen“ ein vielfältiges Programm.

Das Grazer Franziskanerkloster bietet den Besucher:innen der „Langen Nacht der Kirchen“ ein vielfältiges Programm. (c) E.mil.mil, Franziskanerkloster P1010918, CC BY-SA 3.0 AT

 

Franziskanerkloster Graz

Im Grazer Franziskanerkloster erklingt anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Sonnengesang des Hl. Franziskus. Außerdem wird Orgelmusik zu hören und der Film „Every Soul“ zu sehen sein.

Zum Programm

 

Barmherzige Brüder Graz

Bei den Barmherzigen Brüdern in Graz werden neben einem Gottesdienst auch Führungen durch Kirche und Kloster angeboten. Außerdem gibt es für die Besucher:innen die Möglichkeit zu Austausch und Begegnung.

Zum Programm

 

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Graz-Seckau

 

Diözese Gurk

Konvent der Elisabethinen, Klagenfurt

Bei den Elisabethinen wird ein wahrer Schatz gehütet, der Nachlass der Erzherzogin Maria Anna von Österreich, Tochter der großen Kaiserin Maria Theresias. Die Sammlung besteht aus Gemälden, persönlichen Gegenständen, Kleidern und Schmuck und kann im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“ besucht werden. Auch durch die Kirche, die Krypta sowie den Raum mit dem Mantel der hl. Elisabeth und die Klosterapotheke werden Führungen angeboten.

Zum Programm

 

Kapuzinerkirche Klagenfurt

In der Kapuzinerkirche Klagenfurt findet eine Lesung mit musikalischer Untermalung für Menschen, die ein Kind und/oder einen lieben Menschen verloren haben, statt. Ausgewählte Texte laden zum Innehalten und Verweilen ein.

Zum Programm

 

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Gurk

 

Diözese Linz

Stift St. Florian

Im Stift St. Florian dreht sich alles um das Thema „Hoffnung“ – mit einer Orgelvesper, verschiedenen Orten der Hoffnung, sowie Wort und Musik „Hoffnung durch den Hl. Florian“.

Zum Programm

 

Stift Lambach

Der Kirchenchor Lambach und das Orchester der Stiftskirche Lambach präsentieren Halleluja-Vertonungen aus verschiedenen Jahrhunderten.

Zum Programm

 

Im Stift St. Florian dreht sich bei der „Langen Nacht der Kirchen“ alles um die Hoffnung.

Im Stift St. Florian dreht sich bei der „Langen Nacht der Kirchen“ alles um die Hoffnung. (c) Stift St. Florian/Werner Kerschbaummayr

 

 

Karmelitenkirche Linz

In der Karmelitenkirche Linz können Besucher:innen sich durch das Anzünden einer Kerze und durch neue geistliche Lieder inspirieren lassen, beten, haben die Gelegenheit zur Beichte und Aussprache. In der Krypta geht es darum, durch Edith Steins Leben und Gedanken das Wesen der Seele tiefer zu verstehen.

Zum Programm

 

Kirche der Barmherzigen Brüder, Linz

Den ganzen Abend besteht in der Kirche der Barmherzigen Brüder die Möglichkeit, Texte von Künstler:innen aus der Diözese Linz, aus Einrichtungen der Caritas und geflüchteten Menschen zu lesen und die aufgehängten Kärtchen auch mit nach Hause zu nehmen. Außerdem finden verschiedene Konzerte statt.

Zum Programm

 

Kirche der Barmherzigen Schwestern, Linz

In der Kirche der Barmherzigen Schwestern wird eine segensvolle Stunde mit guten Gedanken, Texten und Gesängen gestaltet. Außerdem gestaltet das Duo Corde dell’Arcadia eine Stunde voller Tänze.

Zum Programm

 

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Linz

 

Erzdiözese Salzburg

Stiftskirche Nonnberg

In der Stiftskirche Nonnberg findet eine musikalische Abendliturgie, die vom Chor getragen wird, statt.

Zum Programm

 

Stift St. Peter

Das Stift St. Peter wartet sowohl im Innenhof als auch in der Stiftskirche, in den Katakomben, in der Margarethenkapelle und im Klosterladen mit verschiedenen Programmpunkten auf. Auf dem Plan stehen beispielsweise verschiedene musikalische Darbietungen, Texte, Schauspiel und Kulinarik.

Zum Programm

 

Franziskanerkirche Salzburg

In der Salzburger Franziskanerkirche steht verschiedenste Musik auf dem Programm – von Bach bis Jazz ist alles dabei.

Zum Programm

 

Im Kapuzinerkloster Salzburg können die Besucher:innen unter anderem den Panoramablick über Salzburg genießen.

Im Kapuzinerkloster Salzburg können die Besucher:innen unter anderem den Panoramablick über Salzburg genießen. (c) ÖOK/rm

 

Kapuzinerkloster Salzburg

In Führungen können die Besucher:innen der „Langen Nacht der Kirchen“ das Kapuzinerkloster kennenlernen. Außerdem finden verschiedene musikalische Programmpunkte statt, auch der Panoramablick über Salzburg kann genossen werden.

Zum Programm

 

Kolleg St. Benedikt

Im Studienhaus der deutschsprachigen Benediktinerklöster werden zur „Langen Nacht der Kirchen“ Führungen für Besucher:innen angeboten. Außerdem kann das Adlhart-Kruzifix in der Eingangshalle besichtigt werden.

Zum Programm

 

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Erzdiözese Salzburg

 

Diözese Innsbruck

Klosterkirche der Barmherzigen Schwestern Zams

Bei den Barmherzigen Schwestern in Zams können Besucher:innen eine Reise durch „Orte der Hoffnung“ antreten. Verschiedenen Stationen sollen Hoffnung geben.

Zum Programm

 

Servitenkirche Innsbruck

Die Innsbrucker Serviten laden zu einer Musikmeditation mit Lichtinstallation, um zur Ruhe zu kommen, oder für stille persönliche Meditation und/oder Gebet.

Zum Programm

 

Jesuitenkirche Innsbruck

In der Innsbrucker Jesuitenkirche werden verschiedene Programmpunkte angeboten, darunter beispielsweise eine Orgelführung, ein Kurzkonzert mit Filmmusik und eine Kanzelpredigt.

Zum Programm

 

Heilig-Geist-Kirche der Tertiarschwestern, Hall in Tirol

In der Heilig-Geist-Kirche der Tertiarschwestern stehen alte und neue Marienlieder, Gebete und Gedichte auf dem Programm. Die Besucher:innen sind eingeladen, zuzuhören, mitzubeten oder auch selbst mitzusingen.

Zum Programm

 

Franziskanerkirche St. Marien, Lienz

In der Franziskanerkirche St. Marien in Lienz können der Flügelaltar und der Bilderzyklus im Kreuzgang des Klosters besichtigt werden. Außerdem wird eine Klosterführung angeboten, zum Abschluss wird die Komplet gemeinsam gefeiert.

Zum Programm

 

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Innsbruck

 

Diözese Feldkirch

Kloster St. Peter, Bludenz

Die Dominikanerinnen im Kloster St. Peter bieten Raum für eine Auszeit vom Alltag um zum Finden neuer Kraft in der stillen Anbetung. Besinnliche Impulse der Schwestern begleiten die Besucher:innen dabei.

Zum Programm

 

Kapuzinerkloster Feldkirch

Im Kapuzinerkloster Feldkirch dreht sich alles um den Lebensweg. In Kirche und Garten können sich die Besucher:innen darauf besinnen. Ergänzt wird das Programm durch Bibeltexte und Musik.

Zum Programm

 

Klosterkirche Thalbach, Bregenz

In Thalbach stehen Führungen durch Kirche und Kloster sowie eine Maiandacht auf dem Programm.

Zum Programm

 

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Feldkirch

 

Quellen: kathpress, Lange Nacht der Kirchen

zurück
Weiterlesen:

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Erzdiözese Wien

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese St. Pölten

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Eisenstadt

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Graz-Seckau

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Gurk

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Linz

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Erzdiözese Salzburg

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Innsbruck

Das vollständige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Diözese Feldkirch

 

[teresa bruckner]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen