Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
19. May 2025

„ausserordentlich“-Sommerfest: „Es lohnt sich, hinzuschauen“

Am 16. Mai 2025 fand im Innenhof der Jesuiten in Wien das diesjährige Sommerfest von „ausserordentlich“ und IFE (Internationale Freiwilligeneinsätze) statt. Unter dem Motto „Grenzen überwinden“ standen ein Vortrag von Petar Rosandić, dem Gründer der NGO „SOS Balkanroute“, sowie ein Workshop zu Rassismus im Alltag auf dem Programm.

Petar Rosandić gab in seinem Vortrag Einblick in die Arbeit von „SOS Balkanroute“. Danach war noch Zeit für Fragen und zum Austausch.

Petar Rosandić gab in seinem Vortrag Einblick in die Arbeit von „SOS Balkanroute“. Danach war noch Zeit für Fragen und zum Austausch. (c) ÖOK/tb

 

In seinem Vortrag gab Petar Rosandić Einblick in die Arbeit von „SOS Balkanroute“ und ihre Bedeutung für die Menschen an den Grenzen der EU. Rosandić – den man auch lange als Rapper Kid Pex kannte – gründete den Verein 2019, nachdem er die Situation im Flüchtlingslager Vučjak in Bosnien mit eigenen Augen gesehen hatte. Es fehlten Sanitäranlagen und beheizte Zelte, täglich gab es nur eine Mahlzeit. „Dort hat man die Menschen wortwörtlich weggeworfen. Die Gewalt ist dort omnipräsent, tagtäglich werden Menschen zurückgeschlagen an die Außengrenzen“, berichtet er.

 

Zurück zuhause wurden erste Hilfstransporte organisiert, Sammelaktionen – anfangs vor allem in Wien und Linz – gestartet und Politiker:innen sowie die Gesellschaft über die Zustände in Bosnien informiert. Damit sollte gesellschaftliches Bewusstsein geschaffen werden. Mittlerweile wurden 73 Hilfstransporte realisiert, Lagerräume in Bosnien gemietet, Fahrzeuge für Helfer:innen gekauft und die Infrastruktur gestärkt. Außerdem wurde eine Küche für das Rote Kreuz aufgebaut und zwei Tageszentren – in Sarajevo und Tuzla – mit Spendengeldern aus Österreich realisiert. „In diesen Zentren versuchen wir, Normalität einkehren zu lassen – ein bisschen Menschlichkeit –, bieten Sprachkurse und psychosoziale Unterstützung“, erklärt Rosandić.

 

„Es lohnt sich, hinzuschauen“, ist Petar Rosandić überzeugt.

„Es lohnt sich, hinzuschauen“, ist Petar Rosandić überzeugt. (c) ÖOK/tb

 

Hilfsnetzwerke vor Ort

Ein besonderes Anliegen ist „SOS Balkanroute“ die Vernetzung mit der lokalen Bevölkerung und der Aufbau lokaler Hilfsnetzwerke. So wurden beispielsweise Frauenvereine vor Ort aktiviert und für gemeinsame Aktionen im Familiencamp gewonnen, die es auch ins bosnische Fernsehen schafften. Rosandić betonte außerdem die Wichtigkeit, breite Bündnisse einzugehen und unterschiedliche Communities zu informieren und zu integrieren, darunter beispielsweise Ordensgemeinschaften, Musiker:innen und viele mehr. Reisen mit verschiedensten Gruppen, wie Pfarrnetzwerk Asyl, der Österreichischen Gewerkschaftsjugend oder der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH), sollen dabei helfen, Grenzen zu überwinden.

 

In seinem Vortrag informierte Rosandić auch über Pushbacks, die medial immer mehr aus dem Fokus geraten, die Rolle Österreichs an den EU-Außengrenzen und ein illegales Gefängnis in Lipa, das dank zahlreicher grenzübergreifender Initiativen nie in Betrieb ging. „Es lohnt sich, hinzuschauen, es lohnt sich, etwas zu tun, es lohnt sich, aktiv zu sein und es lohnt sich, Illegales zu bekämpfen“, ist der Gründer von „SOS Balkanroute“ überzeugt.

 

Mit Rassismus im Alltag umgehen

Nach der Möglichkeit zum Austausch fand ein Workshop mit ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit statt. Zum Thema „Wie entgegnet man Rassismus im Alltag?“ lernten die Teilnehmer:innen mithilfe verschiedener Stationen, wie sie Zivilcourage praktisch anwenden können und im Alltag mit rassistischen Vorfällen umgehen können.

 

Im Workhop mit ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit beschäftigten sich die Besucher:innen des Sommerfestes mit dem Thema „Wie entgegnet man Rassismus im Alltag?“

Im Workhop mit ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit beschäftigten sich die Besucher:innen des Sommerfestes mit dem Thema „Wie entgegnet man Rassismus im Alltag?“. (c) ÖOK/tb

 

Die Multi-Kulti-Band „Hotel Balkan“ sorgte anschließend für gute Stimmung. Bei einem veganen Buffet gab es für die zahlreichen Teilnehmer:innen außerdem die Möglichkeit, sich über das Gehörte auszutauschen und zu vernetzen.

 

Die ARGE „ausserordentlich“

In der Arbeitsgemeinschaft „ausserordentlich“ sind fünf internationale Freiwilligendienste von Ordensgemeinschaften vernetzt: Der Internationale Freiwilligeneinsatz der Kapuziner, die Jesuit Volunteers der Jesuitenmission, MaZ – Missionar:in auf Zeit der Salvatorianer, MaZ – Missionar:in auf Zeit der Steyler Missionsschwestern und Steyler Missionare und Mission beyond borders (MBB) der Steyler Missionsschwestern.

 

„ausserordentlich“ informiert Interessierte zu den internationalen Freiwilligendiensten der Ordensgemeinschaften, vernetzt ehemalige Freiwillige, Interessierte sowie Ordensgemeinschaften und organisiert immer wieder Veranstaltungen, Workshops etc. zum Thema. Die ARGE ist dem Bereich Mission und Soziales der Österreichischen Ordenskonferenz zugeordnet.

 

Mehr Eindrücke vom Sommerfest in der Bildergalerie:

 

zurück
weiter

Weiterlesen:

„ausserordentlich“ – Internationale Freiwilligendienste

IFE – Internationale Freiwilligeneinsätze

 

[teresa bruckner]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen