CS Benefizkonzert brachte mehr als 111.000 Euro ein

Am 5. März 2025 fand im Wiener Konzerthaus das diesjährige CS Benefizkonzert unter der musikalischen Leitung von Emmanuel Tjeknavorian statt. (c) Marko Kovic Photography
Sr. Susanne Krendelsberger, Stiftungsvorständin der CS Caritas Socialis und Generalleiterin der Schwesterngemeinschaft, freute sich: „Mein tiefster Dank gilt allen Menschen, die das CS Hospiz Wien unterstützen – sei es durch ihre Musik, ihre Spenden oder ihr ehrenamtliches Engagement. Diese Solidarität ermöglicht es uns, schwerstkranken Menschen und ihren Familien in der letzten Lebensphase zur Seite zu stehen und sie mit Würde und Liebe zu begleiten.“
Arbeit der CS gewürdigt
Im Rahmen der Veranstaltung würdigte unter anderem der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker das Engagement der CS Caritas Socialis, „die eine wichtige Rolle im sozialen Netz der Stadt Wien einnimmt“. Michael Ehlmaier, Geschäftsführer des Hauptsponsors EHL Immobilien, schlug in die gleiche Kerbe: „Die Arbeit des CS Hospiz Wien ist ein unverzichtbarer Beitrag für unsere Gesellschaft.“
Beim CS Benefizkonzert wurden mehr als 111.000 Euro für das CS Hsopiz Wien gesammelt. (c) Marko Kovic Photography
Neben dem 30-Jahr-Jubiläum des CS Hospizes gab es noch zwei weitere Jubiläen zu feiern: Seit 20 Jahren unterstützt der Verein „Kunst Hilft“ das CS Hospiz Wien mit Benefizveranstaltungen und kulturellem Engagement, seit zehn Jahren ist der Violinist und Dirigent Emmanuel Tjeknavorian mit dabei.
Hildegard Burjan-Ehrenpreis vergeben
Für ihren außergewöhnlichen Einsatz wurden Peter Gassler und Brigitte Gassler-Nägele, die Initiatoren von „Kunst Hilft“, sowie Tjeknavorian mit dem Hildegard Burjan-Ehrenpreis ausgezeichnet. – Eine besondere Ehrung, denn diese Auszeichnung wurde in den vergangenen 100 Jahren erst vier Mal vergeben.
Rund 1.800 Zuhörer:innen kamen zum CS-Benefizkonzert. (c) Marko Kovic Photography
Die Caritas Socialis wurde 1919 von Hildegard Burjan (1883-1933) als geistliche Schwesterngemeinschaft mit dem Auftrag gegründet, soziale Not zu lindern. Heute setzt die CS drei Schwerpunkte: Betreuung und Pflege (Demenz), Hospizkultur (CS Hospiz Rennweg) und die Unterstützung und Begleitung von Familien und Kindern. Rechtlicher Träger der zahlreichen Einrichtungen ist die CS Caritas Socialis, die neben der Schwesterngemeinschaft besteht.
Quelle: kathpress