Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
27. November 2024

Bildungstag: Die Situation der Katholischen Schulen in der Hamburger „Diaspora“

Über die Situation der katholischen Schulen im Norden Deutschlands und den „Hamburger Weg“ berichtete der Schulexperte Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule der Erzdiözese Hamburg. Der Anteil der Katholik:innen liege vor Ort bei deutlich unter 10 Prozent, die gesamte Region sei von einer starken religiösen, kulturellen und sozialen Heterogenität geprägt – mit großen Auswirkungen sowohl auf die katholischen Schulen als auch auf den Religionsunterricht an staatlichen Schulen.

Christopher Haep im Gespräch mit Clemens Paulovics

Reger Austausch: Der Schulexperte Christopher Haep von der Erzdiözese Hamburg im Gespräch mit Clemens Paulovics, scheidender Leiter des Bereichs Bildung und Ordensschulen. (c) ÖOK/emw

 

Insgesamt würden rund 6.000 Schülerinnen und Schüler katholische Schulen besuchen. Davon sei rund die Hälfte katholisch, gut 20 Prozent würden anderen Kirchen angehören, dazu kämen einige wenige Kinder mit anderen Religionsbekenntnissen und sehr viele ohne religiöses Bekenntnis.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Lernen, Verantwortung zu übernehmen

Haep über das Selbstverständnis der katholischen Schulen: „Wir versuchen, die Kinder und Jugendlichen zu befähigen, für sich selbst und andere in der Welt und vor Gott Verantwortung zu übernehmen.“ Die katholischen Schulen seien ein wichtiger Ort des kirchlichen Lebens und orientierten sich dabei primär an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. Für die Lehrer:innen gebe es spezielle Schulungsprogramme, da auch bei diesen eine christliche bzw. kirchliche Sozialisation nicht mehr vorausgesetzt werden könne.

 

Interreligiöser „Religionsunterricht für alle“

Beim „Hamburger Weg“ handelt es sich um einen interreligiösen „Religionsunterricht für alle“, dem die norddeutsche Katholische Kirche beigetreten ist. Mehrere Kirchen und Religionen haben gemeinsam die Trägerschaft über diesen Religionsunterricht übernommen, der in zwei Teilen abläuft. Dialogorientierte Phasen, in denen alle Kinder gemeinsam unterrichtet werden, lösen sich mit religionsspezifischen Phasen ab, in denen die Kinder in ihrer jeweils eigenen Konfession bzw. Religion unterrichtet werden.

Alle beteiligten Träger seien sich darin einig, dass man gemeinsam Verantwortung für eine „gebildete Religiosität“ trage und gemeinsam zu einer friedlichen Gesellschaft beitragen müsse. Die Heterogenität der Gesellschaft mache praktisch auch kaum ein anderes Modell möglich, räumte Haep ein. Weitere Anstrengung brauche es noch bei der Heranbildung der Lehrkräfte, denn diese seien alle staatliche Lehrkräfte. Weder würden christliche Geistliche noch Imame oder Rabbiner unterrichten, so der Bildungsexperte.

 

zurück
weiter

 

In Kooperation mit kathpress

zurück
Weiterlesen:

Bildungstag: Jerusalemer Schuldirektor über Toleranz, Respekt und Frieden

Bildungstag: Weltweit besuchen 62 Mio. Kinder eine katholische Schule

Bildungstag: „St. GeorgsBildungsPreis 2024“ vergeben

Ordenstagungen 2024

 

[markus lahner]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen