Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
23. October 2024

Courage und Engagement im Fokus des Elisabethinen-Symposiums

Am 15. Oktober 2024 fand das diesjährige Symposium „Kaleidoskop Leben“ der Elisabethinen im Schlossmuseum Linz statt. Es stand unter dem Motto „Aufstehen! Mit Courage die Welt verändern“ und rückte Mut, Menschlichkeit und soziales Engagement in den Mittelpunkt. Renommierte Sprecher:innen, inspirierende Vorträge und künstlerische Beiträge zeigten auf, wie wichtig es ist, aktiv für eine gerechtere Gesellschaft einzutreten.

Sr. Barbara Lehner, Geschäftsführerin der Elisabethinen Österreich und Generaloberin der Elisabethinen Linz-Wien, sprach beim Symposium in Linz die Eröffnungsworte.

Sr. Barbara Lehner, Geschäftsführerin der Elisabethinen Österreich und Generaloberin der Elisabethinen Linz-Wien, sprach beim Symposium in Linz die Eröffnungsworte. (c) die elisabethinen linz-wien/Martin Wiesler

 

Mit dem Symposium betonten die Elisabethinen nicht nur ihre Rolle im Bereich der Pflege und medizinischen Versorgung, sondern auch als aktive Impulsgeber im gesellschaftlichen Diskurs. Durch die Beiträge der Redner:innen wurde deutlich, dass Courage eine erlernbare Fähigkeit ist und dass jede:r Einzelne durch kleine, aber konsequente Schritte Veränderung bewirken kann.

 

Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, betonte, dass Angst die größte Hürde für Solidarität sei.

Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, betonte, dass Angst die größte Hürde für Solidarität sei. (c) die elisabethinen linz-wien/Martin Wiesler

 

Angst als größte Hürde für Solidarität

Nach den Eröffnungsworten von Sr. Barbara Lehner, Geschäftsführerin der Elisabethinen Österreich und Generaloberin der Elisabethinen Linz-Wien, griff Klaus Schwertner, Direktor der Caritas Wien, als Keynote-Speaker das Thema „aktive Solidarität“ auf. Er betonte, dass Angst die größte Hürde für Solidarität sei und dass der erste Schritt zum Handeln oft der schwerste, aber entscheidendste sei. Sein Appell, Verantwortung zu übernehmen, anstatt passiv zu bleiben, fand großen Zuspruch im Publikum.

 

Katharina Stemberger (r.) las persönliche Geschichten vor und berührte damit das Publikum.

Katharina Stemberger (r.) las persönliche Geschichten vor und berührte damit das Publikum. (c) die elisabethinen linz-wien/Martin Wiesler

 

Die Schauspielerin und Aktivistin Katharina Stemberger berührte das Publikum mit ihrer persönlichen Geschichte. Sie sprach über ihre Erfahrungen und betonte, dass Courage oft bedeutet, sich in unbequeme Situationen zu begeben. Auch hob sie die Bedeutung von Empathie hervor. Stemberger betonte, dass Mut auch in leisen, konsequenten Taten liegt.

 

Boglarka Hadinger, Psychotherapeutin und Wissenschaftlerin, beleuchtete am Symposium der Elisabethinen die psychologischen Aspekte von Mut und Veränderung.

Boglarka Hadinger, Psychotherapeutin und Wissenschaftlerin, beleuchtete am Symposium der Elisabethinen die psychologischen Aspekte von Mut und Veränderung. (c) die elisabethinen linz-wien/Martin Wiesler

 

Mut ist erlernbare Fähigkeit

Die psychologischen Aspekte von Mut und Veränderung beleuchtete Boglarka Hadinger, Psychotherapeutin und Wissenschaftlerin, in ihrem Vortrag. Sie betonte, dass Mut eine erlernbare Fähigkeit sei. Für gelingende Veränderungsprozesse sei es entscheidend, einen starken Impuls zu haben, auf gelungene Erlebnisse zurückgreifen zu können und genau zu wissen, was man will. Hadinger hob hervor, dass Regeln, die von oben diktiert werden, oft zu innerer Sabotage führen, während echte Veränderung durch Sinnhaftigkeit motiviert wird.

 

Rund 200 Teilnehmer:innen ließen sich beim Symposium der Elisabethinen inspirieren.

Rund 200 Teilnehmer:innen ließen sich beim Symposium der Elisabethinen inspirieren. (c) die elisabethinen linz-wien/Martin Wiesler

 

Die rund 200 Teilnehmer:innen des Symposiums wurden durch die bewegenden Geschichten und Denkanstöße inspiriert und nahmen viele neue Ideen mit, wie sie selbst zu positiven Veränderungen beitragen können.

 

Quelle: Elisabethinen Linz-Wien

Weiterlesen:

Website der Elisabethinen Linz-Wien

Elisabethinen Linz-Wien (Ordens-Wiki)

Website des Ordensklinikums Linz Elisabethinen

Junge Ordensleute trafen sich in Linz

 

[teresa bruckner]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen