Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
17. June 2024

Stift Nonnberg feiert 400 Jahre Stadt- und Landesmutter Erentrudis

Vor 400 Jahren, am 4. September 1624, wurde die heilige Erentrudis zur Salzburger Stadt- und Landesmutter ernannt. Das Benediktinerinnenstift Nonnberg widmet seiner ersten Äbtissin daher 2024 einige Feierlichkeiten.

Die heilige Erentrudis, die erste Äbtissin des Stifts Nonnberg, ist seit 400 Jahren Salzburgs Stadt- und Landesmutter.

Die heilige Erentrudis, die erste Äbtissin des Stifts Nonnberg, ist seit 400 Jahren Salzburgs Stadt- und Landesmutter. (c) Erzdiözese Salzburg (eds)/Michaela Greil

 

Den Auftakt zum Festreigen macht das Hochfest am Gedenktag, am 30. Juni, mit Kryptamesse und Einzelsegnung mit den Reliquien (7.30 Uhr) sowie einem Festgottesdienst in der Stiftskirche (18.30 Uhr). Mit der Gemeinde feiert an diesem Tag P. Petrus Eder OSB, Superior von Maria Plain. Im Herbst 2024 wird es außerdem eine Festwoche geben.

 

Diese beginnt am 4. September 2024 mit einem Festakt und endet am 8. September 2024 mit einer Prozession vom Nonnberg in den Dom mit den Reliquien der heiligen Erentrudis. Im Dom wird ein Festgottesdienst gefeiert, nach dem die Feiergemeinde ins Nonntal weiterzieht, wo zum Volksfest eingeladen wird.

 

Krankenpflegerin, Armenfürsorgerin, Erwachsenenbildnerin, Erzieherin

Die Überlieferung legt nahe, dass die heilige Erentrudis mit ihrem Onkel, dem heiligen Rupert, zeitlebens eine tiefe seelische Verbindung hatte und ihm daher um 696 in das ihr unbekannte Land folgte. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits ein klösterliches Leben geführt. „Deo sacrata, Christi famula, abbatissa“ (gottgeweiht, Dienerin Christi, Äbtissin) wird sie in den ältesten Dokumenten genannt. Gemeinsam mit ihren Mitschwestern sorgte sie wohl nicht nur für Mission und Gebet mit den Menschen im frühmittelalterlichen Iuvavum, sondern auch für die Pflege der Kranken, die Armenfürsorge sowie die Bildung der Erwachsenen (vor allem der Frauen) und die Erziehung der Kinder (besonders der Mädchen).

 

Erste Äbtissin des Stifts Nonnberg

Einfach werden die Lebensumstände auf der Nonnbergterrasse in den Resten des römischen Kastells für Erentrudis und die anderen Frauen nicht gewesen sein. Erst um 714 wurde mit Stift Nonnberg das erste und damit älteste, bis heute noch bestehende Frauenkloster im deutschen Sprachraum gegründet. Erentrudis wurde von Rupert als Äbtissin eingesetzt. Ihrer Lebensbeschreibung, die von Kaplan Caesarius Anfang des 14. Jahrhunderts verfasst wurde, ist zu entnehmen, dass sie vor allem apostolisch tätig war.

 

Das Benediktinerinnenstift Nonnberg widmet seiner ersten Äbtissin 2024 unter anderem ein Hochfest am Gedenktag (30. Juni) mit Festgottesdienst in der Stiftskirche.

Das Benediktinerinnenstift Nonnberg widmet seiner ersten Äbtissin 2024 unter anderem ein Hochfest am Gedenktag (30. Juni) mit Festgottesdienst in der Stiftskirche. (c) Erzdiözese Salzburg (eds)/Michaela Greil

 

Als Todesjahr von Erentrudis wird oft der 30. Juni im Jahr 718 angegeben, auf jeden Fall nach dem Tod des heiligen Rupert. Eine spätere Legende erzählt von ihrer anhaltenden Verbindung zu Rupert und von ihrem Tod. „Eines Nachts sei er [Rupert] ihr im Traum erschienen und habe sie eingeladen, ihm nun in die ewige Heimat nachzufolgen. Da nahm Erentrudis nach mütterlichen Ermahnungen herzlichen Abschied von ihren Mitschwestern und verschied im Alter von etwa 55 Jahren“, zitiert Franz Ortner in „Die Heiligen und Seligen der Kirche von Salzburg“ (Das Erzbistum Salzburg in seiner Geschichte, Band 5) eine Legende.

 

Seit 1624 Stadt- und Landesmutter

Schon bald nach ihrem Tod setzte die Verehrung als Heilige ein, wie eine Urkunde aus dem Jahr 788 überliefert. Ihre Grabstätte zog zahlreiche Pilger an. Es gab Wallfahrten aus vielen Orten in Salzburg und Bayern zur Nonnberger Stiftskirche Mariä Himmelfahrt. Zum Teil nahmen die Kreuzvölker (Pilgergruppen) Wege von weit mehr als 20 Stunden Gehzeit auf sich. Erzbischof Paris Lodron ernannte Erentrudis am 4. September 1624 zur Stadt- und Landesmutter von Salzburg. Erzbischof Karl Berg erhob sie schließlich 1986 (neben Rupert und Virgil) zur Diözesanpatronin.

 

Die Krypta des Stifts Nonnberg ist der ursprüngliche Ort der Bestattung der heiligen Erentrudis. Ihre Gebeine werden heute in einem Büstenreliquiar und in einem Reliquienschrein im Klausurbereich des Stifts aufbewahrt.

 

Stift Nonnberg

Die im achten Jahrhundert gegründete Benediktinerinnenabtei Nonnberg gilt als das älteste durchgehend geführte Frauenkloster in Europa. Sie liegt auf einem Ausläufer des Festungsberges unterhalb der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg. Im Stift leben derzeit 15 Benediktinerinnen nach der Regel des hl. Benedikt von Nursia (480-547).

 

Die Benediktinerinnen des Stifts, die in der Nachfolge der heiligen Erentrudis ihre Berufung lebten, blieben nicht nur in Salzburg. Vom Nonnberg aus erfolgten etliche Klostergründungen im deutschen Sprachraum: Göss, Traunkirchen, St. Georgen am Längsee, Sonnenburg im Pustertal, Eichstätt, Gurk, Erla, Säben. Die Strahlkraft der Erentrudis wirkt bis heute fort. Die Schwestern im Stift engagieren sich für die geistlichen Belange junger Menschen, für die Ökumene, mit ihrer Biolandwirtschaft in Morzg für ein bewusstes Leben mit der Natur, aber auch für die schönen Künste, wie die Musik.

 

Quelle: Erzdiözese Salzburg

Weiterlesen:

Website des Stifts Nonnberg

Stift Nonnberg (Ordens-Wiki)

 

[teresa bruckner]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen