Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
25. March 2024

Abt Gerhard Hafner: „Das Wichtigste ist das Lob Gottes“

26 Ordensmänner zählt die traditionsreiche Benediktinerabtei Admont an der steirischen Enns. Davon ist genau die Hälfte unter 50. Keine Selbstverständlichkeit für ein Kloster in heutigen Zeiten, wie Abt Gerhard Hafner im Kathpress-Interview einräumte. Das Stift feiert heuer sein 950-jähriges Bestehen.

Abt Gerhard Hafner, Stift Admont

Abt Gerhard Hafner ist der 68. Abt des Stiftes Admont. Er hat dieses Amt seit 2017 inne. © Stefan Leitner

 

Es ist ein wichtiger Akteur in der Seelsorge in der Region, ein Kultur- und Kunstzentrum, ein zentraler regionaler Wirtschaftsfaktor und mit dem Stiftsgymnasium auch ein bedeutender Bildungsfaktor. „Das Wichtigste für unsere geistliche Gemeinschaft ist aber das Lob Gottes, Tag für Tag“, sagt Abt Gerhard Hafner. Um das Gebet herum fügten sich in konzentrischen Kreisen die anderen Aufgaben des Stifts.

 

Benediktiner des Stiftes Admont

26 Ordensmänner zählt die traditionsreiche Benediktinerabtei Admont an der steirischen Enns. Davon ist genau die Hälfte unter 50. © Stefan Leitner

 

Die Vielfalt dieser Bereiche sei vielleicht auch eine Erklärung, warum Admont für so manchen am Klosterleben interessierten jungen Mann attraktiv erscheint. Dazu komme: „Es ist sicherlich ein Segen, wenn jüngere Mitbrüder in einer Gemeinschaft sind. Dann kommen auch eher weitere jüngere dazu.“ Er sei dankbar für die Gemeinschaft im Stift, die alle Generationen umfasse, so der Abt. Im Aufgabenbereich des Stifts sei für jeden etwas dabei, wobei die Seelsorge schon den Schwerpunkt bilde.

 

Das trifft auch auf den Abt zu. Hafner ist der 68. Abt der traditionsreichen Benediktinerabtei an der steirischen Enns, die seit dem Jahr 1074 ununterbrochen besteht. Er hat dieses Amt seit 2017 inne. Hafner war zuerst Priester der Diözese Graz-Seckau, bevor er vier Jahre nach seiner Priesterweihe 1994 in das Benediktinerstift eintrat. 1999 legte er seine Feierliche Profess ab. Seit Mitte der 1990er-Jahre wirkt Hafner als Pfarrer von Admont. Diese seelsorgliche Aufgabe hat er auch als Abt beibehalten. Nachsatz: „Das war mir besonders wichtig.“

 

Stift Admont in der Steiermark

Das Stift Admont an der steirischen Enns besteht seit 1074 und feiert in diesem Jahr sein 950-jähriges Jubiläum. © Stift Admont

 

Demut und Dankbarkeit für 950 Jahre ununterbrochenes Bestehen

Das Benediktinerstift Admont wurde 1074 gegründet, die Stifterin des Klosters ist die Gräfin von Friesach-Zeltschach, bekannt als die Heilige Hemma von Gurk. Die Benediktinerabtei kann auf ein 950-jähriges ununterbrochenes Bestehen zurückblicken. Demut und Dankbarkeit im Blick auf die Geschichte des Stifts seien angebracht, bekräftigte Abt Hafner.

 

Auch wenn es viele schwierige Zeiten im Laufe dieser Geschichte gegeben habe und man von Zeit zu Zeit gestrauchelt sei, so sei man immer wieder aufgestanden und den Weg weitergegangen. Gott habe stets seine schützende Hand über das Stift gehalten. Die aktuelle Jubiläumsausstellung „950 Jahre lebendiges Kloster“ führt durch diese bewegten Zeiten.

 

Die ersten Mönche kamen aus der Benediktinerabtei St. Peter in Salzburg. Nach seiner Gründung wurde Admont rasch ein klösterliches Zentrum für den gesamten süddeutsch-österreichischen Raum. Heute ist das Stift das älteste bestehende Kloster der Steiermark.

 

Zum Stift gehören aktuell 26 Pfarren, die von den Mönchen des Benediktinerstiftes betreut werden, sowie das Stiftsgymnasium Admont, das heuer sein 380-Jahr-Jubiläum begeht. Nach dem Vorbild der Heiligen Hemma unterstützt das Benediktinerstift zahlreiche Sozialprojekte, darunter Missio Österreich, und ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Die prunkvolle Admonter Klosterbibliothek mit 200.000 Bänden gilt als die größte der Welt. Wegen der meisterhaften Skulpturen, Reliefs und Fresken wurde sie lange Zeit sogar als „achtes Weltwunder“ bezeichnet.

 

Quelle: kathpress

zurück
Weiterlesen:

Stift Admont

Stift Admont (Ordens-Wiki)

Stift Admont feiert 950-jähriges Bestehen

 

[renate magerl]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen