Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
23. January 2024

Ordensschulen als KI-Pilotschulen

Künstliche Intelligenz ist schon längst im Alltag vieler Menschen angekommen und beherrscht somit auch das Schul- und Berufsleben. Ein verantwortungsvoller Umgang damit soll und muss gelernt werden. Darum gibt es nun österreichweit 100 KI-Pilotschulen, in denen der gezielte Umgang und Einsatz von KI-Tools gelernt werden soll. Unter den ausgewählten Bildungseinrichtungen sind alle Schultypen und Bundesländer vertreten, darunter auch einige Ordensschulen. 

Schüler mit einem Laptop im Klassenzimmer

Künstliche Intelligenz ist im Schulalltag angekommen und viele Ordensschulen sind in diesem Bereich schon sehr aktiv. (c) ÖOK/msb

 

Diese sechs Ordensschulen wurden als KI-Pilotschulen ausgewählt:

  • Privatgymnasium ORG der Ursulinen Graz 
  • Private Mittelschule Zwettl (NÖ) des Vereins für Franziskanische Bildung (VfFB)
  • Private Mittelschule und Polytechnische Schule Sta. Christiana in Wiener Neustadt (NÖ)
  • HLW | HLK Freistadt (OÖ) der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ)
  • Europagymnasium Baumgartenberg in Oberösterreich
  • Praxismittelschule der KPH - Edith Stein in Tirol (Katharina Lins Schulen Zams)

Das Projektvorhaben wurde im November 2023 von Bildungsminister Martin Polaschek und Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky präsentiert. Nun wurden die 100 Schulen ausgewählt. Die Bildungseinrichtungen, die sich zuvor für dieses Pilotprojekt bewerben konnten, erhalten ein eigenes Projektbudget. Damit kann zusätzliche Lernsoftware angeschafft und – begleitet von Hochschulen – getestet und evaluiert werden.

 

Gerhard Uitz, Direktor der Privaten Mittelschule Zwettl des VfFB, freut sich schon auf den Start des Pilotprojektes: „Wir sind seit 25 Jahren IT Schwerpunktschule, daher ist es für uns Pflicht und Verantwortung, uns mit dem Thema KI intensiv auseinanderzusetzen. Das Pilotprojekt KI-Chance für Österreichs Schulen bietet uns eine optimale Plattform dafür.“ 

 

Sarah und Valentina aus der 1. Klasse haben den BING KI COPILOT befragt: „Wie viele Streifen hat ein Zebra?“ – das Ergebnis hat sie beeindruckt!

Sarah und Valentina aus der 1. Klasse der PMS Zwettl haben den BING KI COPILOT befragt: „Wie viele Streifen hat ein Zebra?“ (c) Private Mittelschule Zwettl des VfFB

 

Sarah und Valentina aus der 1. Klasse haben den BING KI COPILOT befragt: „Wie viele Streifen hat ein Zebra?“ – das Ergebnis hat sie beeindruckt!

Das Ergebnis des BING KI COPILOT auf die Frage „Wie viele Streifen hat ein Zebra?“ hat die beiden Schüler:innen beeindruckt! (c) Private Mittelschule Zwettl des VfFB

 

„Künstliche Intelligenz ist ein Thema, dem man sich auch pädagogisch stellen wird müssen. Mit unserem Zweig Kommunikations- und Mediendesign sind wir immer am Puls der digitalen Entwicklungen. Insofern möchten wir die Chance des Pilotprojekts nützen zum Ausprobieren, Entwickeln, Erfahrungen sammeln, Reflektieren und Austauschen", ist Jürgen Ehling, Direktor an der HLW | HLK Freistadt der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ), überzeugt. 

 

Jürgen Ehling und Gerhard Uitz

Jürgen Ehling (li.), Direktor der HLW | HLK Freistadt (VOSÖ), und Gerhard Uitz (re.), Direktor der Privaten Mittelschule Zwettl (VfFB), freuen sich, dass ihre Bildungseinrichtungen als KI-Pilotschulen ausgewählt wurden. (c) VOSÖ / VfFB

 

KI integrieren, statt wegdenken

„Dass unter den 100 ausgewählten Schulen auch einige Ordensschulen für das KI-Pilotprojekt ausgewählt wurden, freut mich besonders. Künstliche Intelligenz ist in unserem Schulalltag angekommen und viele unserer Bildungseinrichtungen sind in diesem Bereich schon sehr aktiv. Die Generation Alpha wächst mit diesen Tools auf. Umso wichtiger ist es, einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Künstlicher Intelligenz an unseren Schulen zu lehren. Wir können KI im Schulsystem nicht wegdenken, wir müssen sie integrieren“, zeigt sich Clemens Paulovics, Bereichsleiter für Bildung und Ordensschulen der ÖOK, erfreut über das Projekt.

 

Erst letzte Woche fand ein gesamtösterreichisches Symposium der Schulerhalter:innen und Direktor:innen Katholischer AHS und BMHS, das gemeinsam von der Österreichischen Ordenskonferenz (ÖOK) und der Konferenz der Schulamtsleiterinnen und Schulamtsleiter Österreichs (SALK) veranstaltet wurde, statt. In diesem Jahr stand das Symposium unter dem Motto: „Christliches Menschenbild, K.I. und Schule – Chancen und Herausforderungen“.

 

Clemens Paulovics

Clemens Paulovics, Bereichsleiter Bildung und Ordensschulen der Österreichischen Ordenskonferenz, ist überzeugt davon, dass KI im Schulsystem integriert werden muss. (c) ÖOK/emw

 

Projekt für Schüler:innen und Pädagog:innen

Das Bildungsministerium betont, dass KI an den Pilotschulen unterstützend zum Einsatz kommen soll – etwa bei der Textproduktion, beim Erwerb von Textkompetenz oder beim Brainstorming. Das KI-Pilotprojekt zielt nicht nur auf Schüler:innen ab, sondern auch auf das Lehrpersonal. Auch Pädagoginnen und Pädagogen sollen KI-Tools zur Unterstützung verwenden. Diese Tools können zum Beispiel bei der Erstellung der Unterrichtsplanung und von Unterrichtsmaterialen eingesetzt werden.

 

Ordensschulen in Österreich

Insgesamt gibt es in Österreich 191 Ordensschulen mit rund 52.000 Schüler:innen an 107 Standorten mit 273 Ausbildungsformen. (Stand 31.12.2022)

 

Presseaussendung der Österreichischen Ordenskonferenz vom 22. Jänner 2024

Weiterlesen

Bereich Bildung und Ordensschulen der ÖOK

Mehr zum Projekt „Künstliche Intelligenz – Chance für Österreichs Schulen“

Privatgymnasium ORG der Ursulinen Graz

Private Mittelschule Zwettl (NÖ) des Vereins für Franziskanische Bildung

Private Mittelschule und Polytechnische Schule Sta. Christiana in Wiener Neustadt

HLW | HLK Freistadt (OÖ) der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs

Europagymnasium Baumgartenberg in Oberösterreich

Praxismittelschule der KPH - Edith Stein in Tirol (Katharina Lins Schulen Zams)

 

[renate magerl]


nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen