fax
 
 
 
Anschober-Vortrag

Vortrag von Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Ordenstag 2023

Vortrag von Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Ordenstag 2023

ON 4_23

Jetzt lesen: Die neue ON-Ausgabe ist da!

Jetzt lesen: Die neue ON-Ausgabe ist da!

orden on air

mit Sr. Elisabeth Siegl

mit Sr. Elisabeth Siegl

previous arrow
next arrow

News

Bildungszentrum Kenyongasse nach Großumbau neu eingeweiht

Der Bildungscampus Kenyongasse „Mater Salvatoris“, gegründet von den Schwestern vom göttlichen Erlöser, präsentiert sich seit Beginn dieses Schuljahres um ein deutliches Stück größer und moderner.

 Der Schlüssel des Hauses ist seit mindestens 100 Jahren im Einsatz (c) Thomas Felzmann BZ KenyongasseDer Schlüssel des Hauses ist seit mindestens 100 Jahren im Einsatz (c) Thomas Felzmann BZ Kenyongasse

2.000 SchülerInnen, 250 PädagogInnen, 19 Schulklassen

In den vergangenen zwei Jahren wurden 19 zusätzliche Klassenzimmer, ein Turnsaal und ein Restaurant für das Lehrpersonal sowie eine Dachterrasse neu- bzw. umgebaut. Der Umbau kann mit beeindruckenden Zahlen und Fakten aufwarten: Bauvolumen 17 Mio. Euro; 19 Schulklassen, Brandschutz im gesamten Haus auf den neuesten Stand adaptiert, zig Kilometer Strom und Internetkabel, mit fast 700 Steckdosen etc. Rund 2.000 Schülerinnen und Schüler sowie über 250 Lehrkräfte profitieren davon, heißt es vonseiten der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, die Trägerinnen des Zentrums sind. Die Bauten wurden am Freitag, 8. Oktober 2021, bei einem Festakt mit Gottesdienst gesegnet und offiziell in ihre Bestimmung übergeben.

Für junge Menschen Lebensraum schaffen

Der emeritierte Benediktinerabt Christian Haidinger leitete die Festmesse und segnete anschließend ein Symbol für jeden neuen Trakt. Der frühere Superiorenkonferenz-Vorsitzende würdigte den Neubau als „Ergebnis von langer Planung und harter Arbeit“, in welche sich viele Menschen eingebracht hätten, um „für junge Menschen in prägenden Jahren ihres Wachsens und Reifens Lebensraum zu schaffen“. Dass Planung und Umbau vor allem unter dem Zeichen der „Sorgfalt und Aufmerksamkeit für die Kinder und Jugendlichen“ geschehen sei, hob Sr. Barabara Geißinger, Oberin der Provinz der Schwestern vom Göttlichen Erlöser Deutschland-Österreich, hervor.

Em. Abt Christian Haidinger zelebrierte die Festmesse und segnete im Anschluss Sympole, die  für jeden neuen Trakt stehen. (c) Thomas Felzmann BZ KenyongasseEm. Abt Christian Haidinger zelebrierte die Festmesse und segnete im Anschluss ein Symbol für jeden neuen Trakt. (c) Thomas Felzmann BZ Kenyongasse

Mehr Raum für SchülerInnen

Mit dem in zwei Jahren umgesetzten Neubau um insgesamt 17 Millionen Euro sei eine ansprechende Lösung für eine zuvor schwierig gewordene Raumsituation gefunden worden, erklärte Martin Pfeiffer, Geschäftsführer des Bildungszentrums Kenyongasse. Besonders die in den vergangenen Jahrzehnten ständig gestiegene Schülerzahl habe dazu geführt, dass man teils auf provisorisch zur Verfügung gestellten Schulraum zurückgegriffen habe, was zu zerstreuten und wenig strukturierten Trakten sowie der Bildung von „Nadelöhren“ geführt habe.

Nun sei der „Strukturschnitt“ gelungen, bei dem der innere Zusammenhang der verschiedenen Gebäude gestärkt wurde, sagte der Hauptgeschäftsführer des TGE Einrichtungsverbundes, Rainer Beyer. Das Bildungszentrum Kenyongasse sei nun auch architektonisch ein „moderner, traditionsreicher und christlich geprägter Bildungscampus“.

Imagefilm zum Umbau

Fit für die Zukunft

Von einem „gelungenen mutigen Projekt“, mit dem eine Ordensschule „fit für die Zukunft“ gemacht worden sei, sprach beim Festakt der Vorsitzende des Institutes Österreichischer Orden, Rudolf Luftensteiner. Ähnlich äußerte sich der Leiter der Bildungsdirektion Wien, Heinrich Himmer. Trotz fortschreitender Spaltung der Gesellschaft sei es möglich, über Glaubensgrenzen hinweg vieles zu bewegen, was Himmer im Bildungszentrum Kenyongasse wie auch im entstehenden Campus der Religionen in der Seestadt Aspern bestätigt sah.

Die Eröffnung wurden von den Schulkindern der Kenyongasse gestaltet, die sich sehr auf ihre neuen Schulräume freuen. (c) Thomas Felzmann BZ Kenyongasse Die Eröffnung wurden von den Schulkindern der Kenyongasse gestaltet, die sich sehr auf ihre neuen Schulräume freuen. (c) Thomas Felzmann BZ Kenyongasse

Brücke zwischen Kirche und Gesellschaft

Die Bildung gehöre zu jenen Bereichen der kirchlichen Arbeit, die sich heute als „unheimliches Wachstums- und Zukunftsfeld“ zeigten, sagte die Leiterin des Erzbischöflichen Amtes für Schule und Bildung, Andrea Pinz. Die katholischen Schulen seien eine „entscheidende Brücke zwischen Kirche und Gesellschaft“. Sowohl die Kirche als auch die Schule müssten „die Zeichen der Zeit ernst nehmen“ und bräuchten „ständige Erneuerung, um bei sich selbst zu bleiben und ihre Vision zu erfüllen“.

Das Bildungszentrum Kenyongasse umfasst Bildungsangebote vom Kleinkind bis zu MaturantInnen - "und darüber hinaus" (c) Thomas Felzmann BZ Kenyongasse Nach 2-jähriger Bauzeit ist der neue Bildungscampus Kenyengasse bereit von den Kindern und Jugendlichen erobert zu werden. (c) Thomas Felzmann BZ Kenyongasse

Bildungszentrum Kenyongasse

Das Bildungszentrum Kenyongasse umfasst Bildungsangebote von der Kleinkindgruppe bis zur Matura – „und darüber hinaus“, wie es auf der Website der Ordensschule heißt. So sind auf dem Campus u.a. ein Kindergarten, ein Hort für die Nachmittagsbetreuung, eine Volksschule, eine kooperative Mittelschule und eine 9. Schulstufe als deren Fortsetzung angesiedelt, weiter ein Gymnasium mit dem Schwerpunkt „Kommunikation und Lebensmanagement“, ein berufsbegleitender Kolleg sowie schließlich eine Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP), in der heuer ein neuer, dreijähriger Ausbildungslehrgang zur pädagogischen Assistentin mit anschließendem Aufbaulehrgang gestartet ist.

Quelle: kathpress, Robert Sonnleitner


Weiterlesen:

Schwestern vom göttlichen Erlöser

Bildungscampus Kenyongasse

[kerstin stelzmann]

 

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.