fax
 
 
 
vosö 30 jahre

Die VOSÖ feiert heuer ihr 30-jähriges Jubiläum

Die VOSÖ feiert heuer ihr
30-jähriges Jubiläum

orden on air

mit P. Markus Langer

mit P. Markus Langer

Tattoo-Ankündigung

Gib dir ein Zeichen: Free Tattoo Walk-in im Quo vadis?

Gib dir ein Zeichen: Free Tattoo Walk-in im Quo vadis?

previous arrow
next arrow

News

Drei neue Schulstandorte der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ) geplant

Mit Schuljahr 2022/23 plant die Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (SSND) die Übergabe ihrer drei Bildungsstandorte des Schulverbundes SSND-Österreich an die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs: Das Schulzentrum Friesgasse (Wien), die Volksschule Kritzendorf (NÖ) und die HLW Freistadt (OÖ).

20200128 Schulzentrum Friesgasse c Friesgasse 700

Die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs wird um drei Schulstandorte reicher. (c) SZ Friesgasse

Bild als Pressefoto zum Download

 

 „Unser klares Ziel ist die langfristig gesicherte Fortführung unserer drei Bildungseinrichtungen in der spirituellen und pädagogischen Tradition unseres Ordens. Dieses Ziel sehen wir in der Übergabe der Trägerschaft an die VOSÖ gewährleistet“, so Sr. Karin Kuttner, derzeit Vorsitzende des Trägervereins „Schulverbund SSND Österreich“.

20200128 Sr Karin Kuttner 700Sr. Karin Kuttner, die Vorsitzende der Trägervereins "Schulverbund SSND Österreich"

Bild als Pressefoto zum Download

  • Schulzentrum Privatschule Friesgasse: www.schulefriesgasse.ac.at
    7 Bildungseinrichtungen: KDG, VS, NMS, AHS, HAS, HAK-Aufbaulehrgang und Hort.
    Rund 1400 SchülerInnen.
  • Privatvolksschule Kritzendorf: www.pvskritzendorf.ac.at
    Volksschule (derzeit 9 Klassen) mit Nachmittagsbetreuung und einer Schulstartgruppe, rund 200 SchülerInnen.
  • HLW Freistadt: www.hlw-freistadt.at
    HLW und HLW-KOME, rund 450 SchülerInnen

Die Kongregation führt seit 1853 Bildungseinrichtungen in Österreich. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts hat die damals noch junge Gemeinschaft der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau auch in Österreich mit dem Aufbau von Bildungseinrichtungen begonnen.

Die Schwestern konnten wichtige pädagogische Impulse setzen und an vielen Standorten Kindergärten, Heime, Horte und Schulen führen. Eine ganze Reihe dieser Einrichtungen wurde durch die Nationalsozialisten geschlossen und dann nicht mehr eröffnet. Auf Grund fehlender Ressourcen wurden im Lauf der Jahre weitere Standorte geschlossen. Im Jahr 2005 hat die Kongregation für die drei verbliebenen Schulstandorte den Trägerverein „Schulverbund SSND Österreich“ gegründet, der sie erfolgreich weitergeführt hat.

Um diese auch für die Zukunft abzusichern, haben die Ordensleitung und der Vereinsvorstand beschlossen, die drei Standorte an die Vereinigung von Ordensschulen zu übergeben. Die Übergabe ist für den 01. September 2022 geplant.

20200128 Schulzentrum Friesgasse c Friesgasse 700

Das Schulzentrum Friesgasse ist eine der drei neuen Schulen, die an die VOSÖ übergeben werden. (c) SZ Friegasse

Bild als Pressefoto zum Download.

 

Infobox VOSÖ

  • 1993 auf Initiative der Österreichischen Ordensgemeinschaften gegründet.
  • 2020 ist die VOSÖ der größte private Schulträger Österreichs:
    17 Bildungsstandorte (mit gesamt 61 Einrichtungen) von 13 Orden in 8 Bundesländern (Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Burgenland, Steiermark)
  • Rund 11.300 Kinder und SchülerInnen besuchen Bildungseinrichtungen der VOSÖ
  • Details unter: www.ordensschulen.at

 

Ansprechpartner für die Presse: Martin Gsellmann 0660 / 785 36 26

 

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.