Von 6. März bis 28. April 2019 bieten die Unbeschuhten Karmeliten in Österreich die „KarmelExerzitien Online“ nach Texten der Karmeliten in Paris an, um sich auf Ostern, das große Fest des Kirchenjahres, vorzubereiten. Die Ordensgemeinschaft setzt diesen Service seit 2012 um; mittlerweile werden die Online Exerzitien an ca. 20.000 Teilnehmer versendet und das übersetzt in mehrere Sprachen.
Edith Stein 1936
Nach der Anmeldung auf der Homepage der Karmeliter erhalten Interessierte am Aschermittwoch (6. März 2019) eine Einführung. Danach versendet die Ordensgemeinschaft ein wöchentliches E-Mail jeden Freitag. Diese E-Mails beinhalten
* Einen Kommentar zur ersten Lesung des kommenden Sonntags
* Texte Edith Steins mit Reflexion
* Fastenkalender für das tägliche Gebet mit sechs kurzen Meditationen in Bildern, mit Bibelzitaten und Zitaten der Hl. Edith Stein, sowie einer praktischen Herangehensweise für den Alltag.
Spiritueller Impuls für Menschen, die keine Exerzitien besuchen können
Exerzitien online anzubieten bedeutet, allen einen spirituellen Impuls zu geben, besonders Menschen, die aus verschiedenen Gründen keine Exerzitien besuchen können (Zeit, Kosten, Isolation, etc.) Es bedeutet auch, das Evangelium in „Existenzielle Randgebiete“ zu bringen. Das Feedback von den ersten Online Exerzitien zeigte, dass der Karmel seine eigene Note gibt.
Diese Online Exerzitien werden nach dem selben Standard von Anforderungen und Tiefe vorbereitet, wie „gewöhnliche“ physische Exerzitien. In Übereinstimmung mit der Spiritualität des Karmel rufen sie dazu auf, sich Zeit zu nehmen um sich zurückzuziehen, um alleine zu Gebetszeiten zu halten und geistliche Lektüre zu lesen. Das wöchentliche Format bietet dazu eine gewisse Flexibilität und Unabhängigkeit durch die technische Übertragung. Nichts kann das persönliche Gebet ersetzen und die Beziehung mit Gott, von Herz zu Herz. Deshalb fordern diese Exerzitien ein gewisses Engagement.
Die Exerzitien sind nach einer umfassenden geistlichen Pädagogik aufgebaut, die es ermöglicht, einen Weg in der Schule eines Karmelheiligen zu gehen. Die karmelitanische Spiritualität profitiert dabei von einer Vielzahl an geistlichen Texten: Hl. Teresa von Avila, Hl. Therese vom Kinde Jesu, Hl. Johannes vom Kreuz, Hl. Teresa Benedicta vom Kreuz (Edith Stein), Hl. Elisabeth von der Dreifaltigkeit… In einer Zeit, die geprägt ist von großer Aufgewühltheit und einem Durst nach Spiritualität, ist die Botschaft der Karmelheiligen über die Innerlichkeit ein großer Segen.
Edith Stein
Die Hl. Teresa Benedicta vom Kreuz (Edith Stein) ist eine Mit-Patronin von Europa. Bevor sie in den Karmel eintrat und ihren Ordensnamen angenommen hat, war sie Philosophin und Dozentin. Sie wurde 1981 in Preussen als Jüdin geboren und wandte sich später dem Agnostizismus zu. Sie begab sich auf die Suche nach Wahrheit, durch die Philosophie und die Ereignisse in ihrem Leben, bis sie schließlich Christus entdeckte und sich im Alter von 31 Jahren taufen ließ. Sie wurde eine bemerkenswerte katholische Intellektuelle, der von den Nazis die Lehrerlaubnis entzogen wurde. Im Jahr 1933 trat sie in den Kölner Karmel ein, von wo sie 1939 nach Holland in den Karmel in Echt fliehen musste. Dort wurden sie und ihre Schwester festgenommen und nach Auschwitz gebracht, wo Edith Stein am 9. August 1942 starb. Hinterlassen hat sie uns ihr Werk und eine starke Botschaft. In dieser Fastenzeit werden uns ihre Schriften und ihr Leben begleiten, wenn wir uns auf den Weg machen, Christus nachzufolgen, der Auferstehung entgegen.
Die Online Exerzitien wurden von Fr. Philippe Hugelé (Konvent von Avon) und einem Team zusammengestellt: Karmel von Montmartre, Fr. Jean-Alexandre (Konvent von Avon), Dominique, Raphaëlle und Marie-Noëlle.
Das Plakat als PDF zum Download
[rsonnleitner]