Am 19. Oktober 2016 startet Österreichs größte Jugendsozialaktion, organisiert von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3. Ordensgemeinschaften Österreich sind vielfältig dabei: Durchs Mittun und durch finanzielle Unterstützung.
Von 19. – 22. Oktober 2016 werden bis zu 5.000 Jugendliche mit ihren Stärken, Ideen und ihrem Engagement zeigen, dass es möglich ist, Gutes zu tun - und das 72 Stunden lang in 400 Einzelprojekten österreichweit. Zahlreiche Projekte werden sich in und um Ordensgemeinschaften abspielen, gemeinsam mit Ordensleuten. Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Soziale, nachhaltige Projekte werden gesammelt, die die Jugendlichen während der „72 Stunden ohne Kompromiss“ in Angriff nehmen. Sophie Matkovits, ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich, erklärt den Sinn der bekannten und erfolgreichen Aktion: „Die Jugendlichen erleben hautnah mit, was es heißt, sich für den Nächsten oder die Nächste einzusetzen.“
Schwerpunkt „Vielfalt leben“
2016 geht es bei der Sozialaktion insbesondere um die Vielfalt des Lebens. „Wir können nur gemeinsam und in gutem Miteinander die anstehenden Aufgaben bewältigen. Dafür braucht es Toleranz und Akzeptanz Menschen gegenüber, die am Rand der Gesellschaft stehen. Die 72h bieten allen Beteiligten die wunderbare Chance aufeinander zu zugehen“, so Caritas Präsident Michael Landau.
Damit das besondere Engagement der Teilnehmer/innen in ganz Österreich spürbar wird und über die Projektschauplätze hinaus wirken kann, wird Hitradio Ö3 auch heuer "72 Stunden ohne Kompromiss" berichten: Ö3-Weckermoderator Robert Kratky ist als Live-Reporter unterwegs, wird Schauplätze besuchen und seine Eindrücke und Erlebnisse mit ganz Österreich teilen.
Ordensgemeinschaften können noch Projekte einreichen
Wer den Jugendlichen eine Aufgabe stellen möchte: Bis 27. September können noch Projekte für „72 Stunden ohne Kompromiss“ eingereicht werden. Alle Infos von den Projektkriterien bis zur Projektanmeldung finden Sie auf www.72h.at
Für TeilnehmerInnen: alle Interessierten von 14 bis 25 Jahren (Einzelpersonen, Jugendgruppen, Schulklassen) können sich ebenfalls bis 27. September über die Homepage www.72h.at anmelden.
Foto: DonBosco4Youth
[ms]