fax
 
 
 
Anschober-Vortrag

Vortrag von Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Ordenstag 2023

Vortrag von Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Ordenstag 2023

ON 4_23

Jetzt lesen: Die neue ON-Ausgabe ist da!

Jetzt lesen: Die neue ON-Ausgabe ist da!

orden on air

mit Sr. Elisabeth Siegl

mit Sr. Elisabeth Siegl

previous arrow
next arrow

News

Abt Martin Werlen: Das Heute ungeschminkt in den Blick nehmen

2015 11 24 p werlen 120„PC einschalten“ – mit dieser überraschenden Bitte startete Abt Martin Werlen seinen „Provokanten Blick auf das Ordensleben“ am Ordenstag 2015 im Rahmen der Herbsttagung der Ordensgemeinschaften Österreich von 23. bis 25. November 2015 im Kardinal-König-Haus in Wien Hietzing. Der Benediktiner, von 2001 bis 20013 Abt des Klosters Einsiedeln in der Schweiz, beschäftigte sich in seinem Impulsreferat mit der Frage, warum Tradition und nicht Traditionen Voraussetzung für einen lebendigen Glauben sein muss.

Seine Forderung, „PC einschalten“ sorgt zu Beginn des Ordenstags bei den rund 500 Ordensoberinnen, Ordensoberen und leitenden Verantwortlichen bei den Orden, die am Ordenstag am 24. November 2015 ins Kardinal-König-Haus gekommen waren, für ein wenig Erstaunen. Doch für Überraschung ist Abt Martin Werlen, Benediktiner, Psychologe, Philosoph, Theologe, Buchautor, „Twitter-Abt“ und unbeirrbarer Vordenker innerhalb und außerhalb der Schweizer katholischen Kirche, ohnehin bekannt. Ohne PC sei ein Ordensleben heute nicht mehr möglich, sagt Abt Werlen, und löst das Rätsel auf: Gemeint sei nicht der Computer, sondern das Dekret Perfectae caritatis, die Schrift über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil veröffentlicht wurde.

2015 11 24 p werlen 450

PC fordert einen lebendigen Glauben

Das Dekret fordere von den Ordensleuten, sich den Erneuerungsbestrebungen der Kirche zu eigen zu machen und sie nach Kräften zu fördern. „Doch das bedeutet nicht, den Glauben über Bord zu werfen“, betont der Benediktiner, „im Gegenteil, das bedeutet, wir müssen unseren Glauben leben. Der Glaube ist nicht etwas Statistisches, sondern etwas Lebendiges.“ Dabei seien die Ordensleute selbst in erster Linie angesprochen, und Papst Franziskus gäbe unendlich viele Impulse und Ermutigungen, um Berufung zu entdecken und zu leben. Der Bischof von Rom fordere die Ordensgemeinschaften immer wieder auf, seine Reformbemühungen zu unterstützen. Doch bisher sei es hier "schrecklich ruhig".

2015 11 24 ordenstag3 450

Kirchenbild von der Vergangenheit geprägt

Die Frage ist, warum fällt es Ordensgemeinschaften schwer, sich neuen Situationen, Erneuerungen zu stellen? Weil ihre Vorstellung von Kirche von der Vergangenheit geprägt ist, so lautet Werlens Antwort. Viele Systeme seien von der Kirche übernommen worden. Um nur ein Beispiel zu nennen: Das vorherrschende Bild über die Kirchenhierarchie entspreche das einer Pyramide – die Spitze mit dem Papst an erster Stelle wandere über die Bischöfe hinunter zur breiten Basis der Gläubigen. Das war das Model des römischen Staates, das von der Kirche übernommen wurde; die „Kirchenfürsten“ entstanden.

2015 11 24 ordenstag1 450

In einem Model sei alles klar, doch das entspreche nicht der Realität. „Eine Kirche, in der alles klar ist, ist nicht katholisch“, betont Abt Werlen. Jesus fordere: Bei euch sei es nicht so. Die Pyramide müsse umgedreht werden; der Papst bezeichne sich als der Servus servorum Dei, der Diener der Diener Gottes, und das müsse nicht nur propagiert, sondern auch gelebt werden – so wie es Franziskus tut. "Er verzichtet auf viel Zeremoniell, hält sich nicht an traditionelle Kleidervorschrift und wohnt im einfachen Gästehaus", zollt Abt Werlen dem Papst Respekt.

Orden haben Zukunft

Dass Veränderungen Angst machen, ist dem Schweizer Ordensmann völlig bewusst; viele Gemeinschaften flüchten deshalb in Traditionen. Abt Werlen: „Doch viele verwechseln Traditionen mit Tradition. Wir haben viele Traditionen, die durch den Zeitgeist aufgenommen und zur Tradition geworden sind. Das sind Nebensächlichkeiten, die wichtig geworden sind. Doch diese Traditionen blockieren uns!“

2015 11 24 ordenstag2 450

Sein Credo: Die Ordensgemeinschaften haben Zukunft - wenn sie sich auf ihre Tradition rückbesinnen. Wobei hier ihre ureigentlichsten Bedeutung gemeint sei: die Treue zu Jesus Christus durch den wechselhaften Lauf der Geschichte und die Treue zum jeweiligen Ordens-Charisma. "Wenn durch den Zeitgeist entstandene Traditionen der Tradition der Weitergabe unseres Glaubens im Wege stehen, dann müssen wir sie loslassen", betont Werlen. Der Zeitgeist an sich sei nichts Negatives; wer ihn nicht kennt, könne auch nicht das Evangelium verkünden, aber man müsse das Heute ungeschminkt in den Blick nehmen. [#otag2015]

Das Pressefoto zum Download

Ansprechpartner: Ferdinand Kaineder 0699/1503 2847

[rs]

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.