Am Donnerstag, 10. Juli 2025, begeht die katholische Kirche erstmals den Gedenktag des heiligen P. Engelbert Kolland als offiziell kanonisiertem Heiligen. Der Tiroler Franziskanermissionar, der 1860 in Damaskus den Märtyrertod erlitt, wurde im vergangenen Oktober am Weltmissionssonntag von Papst Franziskus heiliggesprochen – als erster Österreicher seit über einem Jahrhundert.
Die Fotosammlung besteht aus mehreren Teilsammlungen: Porträts der Mitbrüder, Fotoalben und Dias aus den Nachlässen, der sogenannten „Fotosammlung Prälatur“, den Großformaten sowie einer Sammlung mit Lilienfeld-Schwerpunkt.
Zwei Monate lang besuchten Studierende des Seminars „Das Stift Wilten in der Frühaufklärung“ die Stiftsbibliothek Wilten, um vor Ort zusammen mit Prof. Stefan Ehrenpreis an den historischen Büchern zu forschen. Ehrenpreis, Professor am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, ist der Überzeugung, dass „die Frühaufklärung am Stift Wilten nicht vorbeigegangen ist.“
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Katholische Mesner“ schreibt Karin Mayer, Leiterin und Konservatorin des Bereichs Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz, über das Thema Wachs. Da Wachs besonders empfindlich gegenüber hohen Temperaturen ist und leicht schmilzt, sind Objekte aus diesem Material oft gefährdet. Den Beitrag können Sie hier online lesen.
Im Stift Lilienfeld hat unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am 1. Juli 2025 die konstituierende Sitzung des Kuratoriums zur Restaurierung der größten mittelalterlichen Klosteranlage Österreichs stattgefunden. Das 1202 gegründete Zisterzienserstift stehe heute vor einem massiven Investitionsrückstau, der dringende und umfangreiche Restaurierungs- und Gestaltungsmaßnahmen erforderlich mache, hieß es seitens des Stifts.
Am 30. Juni 2025 fand im Wiener Kapuzinerkloster die Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung statt. Rund 30 Teilnehmer:innen widmeten sich dabei mit einem abwechslungsreichen Programm dem Thema „Was bleibt? Erkundungen zwischen Leben und Tod“ und erhielten außerdem Einblick in verschiedene Bereiche des Klosters.
Von 2. bis 4. Juni 2025 fand in Aachen die diesjährige Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Museen und Schatzkammern im deutschsprachigen Raum statt. Unter dem Motto „Der Blick über die Grenzen“ standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven kirchlicher Museen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden im Fokus. Gastgeberin war die traditionsreiche Domschatzkammer Aachen – ein Ort mit großer Geschichte, der zugleich Impulse für die Zukunft setzte.
Das Sommerrefektorium des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian war am Abend des 17. Juni Schauplatz einer besonderen Veranstaltung: Mit der „Business-Gala goes Grafik“ fand ein exklusives Benefizdinner zugunsten der bedeutenden grafischen Sammlung des Stiftes statt.
Am Montag, den 16. Juni 2025, gab es in der Stiftsbibliothek Admont den erfolgreichen Abschluss eines besonderen Projekts zu feiern: die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftsbibliothek sind nach fast zehn Jahren vollständig digitalisiert. Damit ist Admont die erste Klosterbibliothek, die diesen Bestand ihrem Publikum online zugänglich macht.
Im Stift Göttweig ist derzeit eine Sonderausstellung zu sehen, die die zentrale Bedeutung von Heiligen für die Benediktiner auf dem Stiftsberg thematisiert. Kuratorin Angelika Kölbl hat einen Artikel dazu verfasst, der in der „Kirche bunt“, der Kirchenzeitung der Diözese St. Pölten erschien. Wir dürfen diesen hier dankenswerterweise übernehmen.
Am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, haben die Steyler Missionare im Rahmen des St. Gabrieler Pfingstfestes das 150-Jahr-Jubiläum ihrer Ordensgemeinschaft gefeiert. Rund 500 Freund:innen und Weggefährt:innen kamen zum Festgottesdienst mit Generalsuperior P. Anselmo Ribeiro in die Heilig-Geist-Kirche, an deren Weihe zu Pfingsten vor 125 Jahren ebenfalls gedacht wurde.
Die Benediktiner von Stift St. Lambrecht haben am 10. Juni 2025 Alfred Eichmann zum neuen Abt gewählt. Er folgt auf Abt Benedikt Plank, der am 9. Juli 2025 sein 76. Lebensjahr vollenden wird. Das Erreichen dieser Altersgrenze machte nach seiner Wiederwahl zum Abt auf sechs Jahre im Jahr 2019 gemäß den Satzungen der Österreichischen Benediktinerkongregation eine Abtwahl notwendig.
Große Freude im Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl: H. Ewald Nathanael Donhoffer wurde am 6. Juni 2025 vom Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer in der Stiftskirche zum Priester geweiht.
Die Vorauer Marienschwestern feierten am 30. Mai 2025 mit einem Festakt und Festgottesdienst mit Weihbischof Johannes Freitag das 160-Jahr-Jubiläum ihrer Gemeinschaft. Als bleibendes Zeichen der Erinnerung wurde beim naheliegenden Kreisverkehr außerdem eine Gedenktafel gesegnet.
Die Historikerin Daniela Sommer-Neustifter verstärkt ab sofort das wissenschaftliche Team des 2023 neu gegründeten Forschungsinstituts für salvatorianische Geschichte und Spiritualität in Wien. Die gebürtige Wienerin bringt langjährige Erfahrung in historischer Forschung, Kulturvermittlung und kirchlicher Bildungsarbeit mit.
Die Kreuzschwestern feiern 2025 den 200. Geburtstag ihrer Ordensgründerin Sr. Maria Theresia Scherer. Seit April 2025 finden zu diesem Anlass daher Festgottesdienste statt. Am 16. Mai 2025 wurde in Graz gefeiert.